Es war kurz nach der Jahrtausendwende, als die Forstlichen Forschungsanstalten von Baden-Württemberg, Österreich, der Schweiz und Bayern die Idee eines internationalen Waldwissens-Portal entwickelten. Als sei nach einer Tagung gemeinsam auf den Rückflug warteten, skizzierten die Leiter dieser Einrichtungen das Grobkonzept für waldwissen.net auf einem Bierdeckel.
Im Jahr 2005 starteten dann vier Waldforschungseinrichtungen mit dem Internetportal waldwissen.net! Das ehrgeizige Ziel: Forstliches Fachwissen gemeinsam und über Ländergrenzen hinweg für die Forstpraxis und die interessierte Öffentlichkeit zugänglich machen - kostenlos, leicht verständlich und qualitätsgesichert! Das BFW für Österreich, die WSL für die Schweiz, die FVA für Baden-Württemberg und die bayerische LWF gründeten waldwissen.net und betreiben es seit nunmehr 20 Jahren. Doch das Portal ist gewachsen: Heute liefern neben den vier Betreibern auch alle anderen deutschsprachigen Landesforstanstalten Beiträge und tragen zum großen Erfolg von waldwissen.net bei.
Zum Jubiläum trafen sich die Präsidenten und Direktoren der vier Gründungseinrichtungen im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus:. Dr. Peter Mayer (Leiter des österreichischen BFW), Dr. Thomas Wohlgemuth (Direktionsmitglied der schweizerischen WSL), Dr. Ulrich Schraml (Direktor der FVA-Baden-Württemberg) und Dr. Peter Pröbstle (Präsident der LWF) betonten einstimmig, welch enorme Synergien die grenzübergreifende unbürokratische Zusammenarbeit bringt.
Aus Anlass des Jubiläums würdigte Forstministerin Michaela Kaniber die hohe Reichweite und Relevanz von Waldwissen.net: „Eine bessere Wissensplattform zum Wald gibt es nicht. Waldwissen.net schafft es aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse einfach und verständlich an die Praxis und die interessierte Öffentlichkeit zu vermitteln. Das Konzept kommt an, jährlichen nutzen rund 2,5 Millionen Naturinteressierte das Portal. Auch ich persönlich bin immer wieder mal auf Waldwissen.net unterwegs. Das sehr gute Angebot laufend aktuell zu halten, ist eine große Gemeinschaftsleistung. Eine besondere Anerkennung möchte ich hier allen aussprechen, die Waldwissen.net tagtäglich mit Leben füllen. Danke für den Einsatz – bitte machen Sie genau so weiter!“
Im Jahr 2005 ging www.waldwissen.net mit einigen hundert Fachartikeln online. Heute, 20 Jahre später, findet man auf waldwissen.net über 4.000 aktuelle Fachartikel auf Deutsch,
Englisch, Französisch und Italienisch. Das Waldportal deckt dabei eine breite Themenpalette ab: von Waldökologie über Klimaanpassung und Forsttechnik bis hin zu Umweltbildung, Wildtiermanagement und Waldbau. Damit ist waldwissen.net weltweit die bedeutendste deutschsprachige Onlineplattform für forstliche Informationen mit durchschnittlich über 200.000 Besuchern im Monat.
Neben den vier Gründungsinstitutionen sind sieben weitere Partner an waldwissen.net beteiligt: Die Nordwestdeutsche Forstliche Forschungs- und Versuchsanstalt (NW-FVA), das Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Thüringen (FFK), die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF); das Brandenburgische Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE), das Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Nordrhein-Westfalen (NRW), der Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) und der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern (LMV). Damit wird nicht nur die gesamte Themenvielfalt des Waldes und der Waldbewirtschaftung abgedeckt, sondern auch geografisch der gesamte deutschsprachige Raum.
Oberstes Leitprinzip bei allen Artikeln und Beiträgen ist die Unabhängigkeit und fachliche Neutralität der Inhalte. Fachliches Know-how aus unterschiedlichen Regionen, forstlichen Traditionen und Forschungsschwerpunkten wird zusammengeführt, redaktionell abgestimmt und grenzüberschreitend zugänglich gemacht. Alle Beiträge werden faktenbasiert aufbereitet und enthalten keinerlei kommerziellen Interessen. Das schafft Vertrauen bei einem breiten Publikum: vom Forstprofi über Umweltbildner bis hin zu politischen Entscheidungsträgern oder naturinteressierten Bürgerinnen und Bürgern.
Waldwissen.net versteht sich daher nicht nur als Serviceangebot für die Forstbranche, sondern auch als Beitrag zum Gemeinwohl: ein Werkzeug für Bildung, eine Plattform für den Dialog zu komplexen Fragen rund um Wald und Natur.
Florian Stahl
+49 8161 4591-813
Florian.Stahl@lwf.bayern.de
Das 20-jährige Jubiläum feiern, v.l.n.r: Dr. Peter Pröbstle (LWF), Dr. Peter Mayer (BFW), Dr. Thomas ...
Source: LWF
Zu Besuch im Bayerischen Forstministerium, v.l.n.r: Dr. Ulrich Schraml (Direktor der FVA/Baden-Württ ...
Source: LWF
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Environment / ecology, Social studies, Teaching / education, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).