idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2025 09:00

Nachfrage nach Studienkrediten so gering wie noch nie

Jan Thiemann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    Die Zahl der neu abgeschlossenen Studienkredite in Deutschland hat 2024 einen erneuten Tiefststand erreicht. Dies liegt besonders am Niedergang des Marktführers: Der KfW-Studienkredit bietet laut aktuellem CHE-Studienkredit-Test unattraktive Konditionen und hohe Zinssätze. CHE-Experte Ulrich Müller sieht im Bedeutungsverlust des staatlichen KfW-Studienkredits dringenden Handlungsbedarf seitens der Regierung.

    Zahl der neuen Studienkredite geht in zehn Jahren um fast 80 Prozent zurück

    Die Zahl der neu abgeschlossenen Studienkredite ist zwischen 2014 und 2024 um 78 Prozent gesunken. Im vergangenen Jahr schlossen 12.965 Personen einen Neuvertrag für einen Studienkredit oder einen Bildungsfonds ab, ein Rückgang von rund 3.600 gegenüber dem Vorjahr.

    Die Zahl der Neukund*innen von Studienkrediten war bereits zwischen 2014 und 2019 stark rückläufig. 2020 stieg die Zahl der neu abgeschlossenen Verträge noch einmal sprunghaft auf 52.000 an. Dies geht jedoch auf Corona-Notfallmaßnahmen der Bundesregierung zurück, denn die Maßnahmen sorgten nur für einen kurzfristigen Sondereffekt – der bereits vorher beobachtbare Trend setzte sich ab 2021 fort.

    „Die Nutzungszahlen der staatlich initiierten Studienkredite in Deutschland nähern sich der Nulllinie. Das liegt insbesondere am Marktführer, der KfW-Studienkredit befindet sich im freien Fall“, sagt Ulrich Müller, Autor des CHE-Studienkredit-Tests.

    KfW-Studienkredit: Hohe Zinssätze, dringender Handlungsbedarf

    Aktuell erhalten nur noch rund 29.000 Studierende Geld aus einem KfW-Studienkredit. Im Vergleich der Nutzer*innenzahlen mit anderen staatlichen Instrumenten der Studienfinanzierung wie den Begabtenförderwerken, dem Deutschlandstipendium oder dem BAföG ist der KfW-Studienkredit damit mittlerweile Schlusslicht.

    „Nimmt ein Finanzprodukt eine solch dramatische Entwicklung bei den Absatzzahlen, schraubt man als Anbieter normalerweise schnell an den Konditionen, um wieder attraktiv zu sein. Beim KfW-Studienkredit sehe ich keine entsprechenden Aktivitäten“, urteilt Ulrich Müller.

    Mit 6,31 Prozent bietet der KfW-Studienkredit im aktuellen CHE-Studienkredit-Test weiter einen der höchsten Effektiv-Zinssätze an. Die maximale Fördersumme liegt seit fast 20 Jahren bei 650 Euro pro Monat und müsste laut Müller angesichts der Inflation aber längst bei 1.000 Euro liegen.

    Die Bundesregierung habe den Handlungsbedarf beim KfW-Studienkredit erkannt und im Koalitionsvertrag benannt, so Müller. Jetzt gehe es darum, die KfW dazu zu bewegen, ein zeitgemäßes und faires staatliches Kreditangebot für Studierende anzubieten. „Der KfW-Studienkredit ist jetzt bereits ein Ladenhüter. Handelt Forschungsministerin Dorothee Bär nicht schnell, ist er bald schon Geschichte“, so der Leiter politische Analysen beim CHE. Die KfW ist ohne Studienkredit nicht in ihrer Existenz bedroht – zahlreiche Studierende sind jedoch auf einen solchen Finanzierungsbaustein angewiesen.

    Rund 210.000 Personen zahlen in Deutschland noch einen Studienkredit ab

    Rund 36.000 Studierende in Deutschland erhalten aktuell Geld aus einem Bildungsfonds oder Studienkredit. Das entspricht einem Anteil von 1,3 Prozent aller Studierenden. Monatlich werden insgesamt rund 20 Millionen Euro an Studierende ausgezahlt, durchschnittlich 547 Euro pro Kopf. Rund 210.000 Personen befinden sich in der Rückzahlungsphase. Das bedeutet, sie haben ihr Studium bereits beendet und sind nun dabei, ihre Schulden wieder abzutragen.

    Unter den 25 untersuchten Studienkrediten, Studiendarlehen und Bildungsfonds im diesjährigen CHE-Studienkredit-Test 2025 erreichten erneut viele Spitzenergebnisse in mehreren der fünf Bewertungskategorien (Zugang, Kapazität, Kosten, Risikobegrenzung und Flexibilität).

    Über den CHE-Studienkredit-Test:

    Der CHE-Studienkredit-Test 2025 entstand in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt und erscheint in diesem Jahr in seiner 20. Auflage. Er bewertet anhand von 21 Einzelkriterien Vor- und Nachteile von aktuell 25 verfügbaren Studienkreditangeboten. Datenbasis sind Selbstauskünfte der Anbieter. Mit seinen zahlreichen Detailinformationen bietet er eine transparente Marktübersicht für Studierende und Studieninteressierte. Zusätzlich kann man anhand einer Tabelle eine eigene Bedarfskalkulation erstellen. Der CHE-Studienkredit-Test ist frei verfügbar unter www.che-studienkredit-test.de. Autor des „CHE-Studienkredit-Test 2025 – Studienkredite, Abschlussdarlehen und Bildungsfonds im Vergleich“ ist Ulrich Müller. Begleitet wird das Thema durch den CHE Ratgeber „CHE kurz + kompakt: Studienkredite“.

    Über das CHE:

    Das CHE ist ein führender Think Tank für die Hochschullandschaft mit mehr als 30 Jahren Erfahrung. Im deutschen Hochschulsystem ist der Ansatz des CHE einzigartig: Es kombiniert empirische Evidenz, Lösungsentwicklung und Umsetzung unter einem Dach. Der Sitz unserer gemeinnützigen Einrichtung ist in Gütersloh. Gesellschafter sind die Bertelsmann Stiftung und die Hochschulrektorenkonferenz.


    Contact for scientific information:

    Ulrich Müller
    Leiter politische Analysen
    CHE Centrum für Hochschulentwicklung
    Tel. 05241 9761-56
    E-Mail: ulrich.mueller@che.de


    Original publication:

    Müller, Ulrich: CHE-Studienkredit-Test 2025 - Studienkredite, Abschlussdarlehen und Bildungsfonds im Vergleich, Gütersloh, CHE, 2025, CHE Impulse 22, ISBN 978-3-911128-22-3, 90 Seiten


    More information:

    https://www.che.de/download/che-studienkredit-test-2025/ - Link zum CHE Studienkredit-Test 2025
    https://www.che.de/download/che_kurz_und_kompakt_studienkredit-pdf/ - Link zum Ratgeber CHE kurz + kompakt: Studienkredite


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).