Die Sauerstoffgasentwicklung gilt als einer der energieintensivsten Schritte der Wasserelektrolyse und ist damit ein zentraler Hebel, um die Produktion von grünem Wasserstoff effizienter zu machen. Modellierungen der Reaktionsmechanismen legten bisher zugrunde, dass die elementaren Schritte nacheinander ablaufen, nicht gleichzeitig. Ein Team um Prof. Dr. Kai S. Exner der Universität Duisburg-Essen konnte nun zeigen, dass diese Annahme nicht immer stimmt. Die im Fachjournal Nature Communications veröffentlichten Ergebnisse eröffnen neue Möglichkeiten, feste Katalysatoren zu verbessern.
Grundsätzlich werden zwei Arten der Katalyse unterschieden: Homogene Katalysatoren befinden sich im gleichen Aggregatzustand wie die umzusetzenden Stoffe (alle sind z.B. flüssig), heterogene Katalysatoren liegen in einer anderen Phase vor: zum Beispiel als Feststoff, der mit Flüssigkeiten oder Gasen reagiert. Damit eine Reaktion an einem festen Katalysator überhaupt ablaufen kann, müssen die Ausgangsstoffe (Edukte) sich an dessen Oberfläche anlagern (Adsorption) und nach erfolgter Umsetzung wieder lösen (Desorption).
Bisher ist die Forschung bei festen Katalysatoren – d.h. in der heterogenen Variante – davon ausgegangen, dass Adsorption und Desorption nacheinander passieren: Das Edukt bindet an den Katalysator, reagiert, anschließend löst sich das Produkt ab. Bei homogenen Katalysatoren dagegen ist bekannt, dass diese Schritte gleichzeitig ablaufen.
Bei der Modellierung von Reaktionsmechanismen in der heterogenen Katalyse wurden mögliche parallel ablaufende Elementarschritte bisher nicht immer berücksichtigt. Doch eine theoretische Studie innerhalb des Exzellenzclusters RESOLV zeigt nun: Der Feststoff Iridiumdioxid (IrO₂), der zur Herstellung von grünem Wasserstoff als Anodenmaterial verwendet wird, verhält sich in der Sauerstoffgasentwicklung ähnlich wie ein homogener Katalysator: Sauerstoff entsteht in einem "Walden-artigen Mechanismus", in dem Adsorption und Desorption analog zur homogenen Variante gleichzeitig ablaufen. Das widerspricht der bisherigen Vorstellung und eröffnet neue Möglichkeiten, Elektrodenmaterialien zu verbessern, die sich stärker an den Prinzipien der homogenen Katalyse orientieren.
Damit knüpft Exners Forschung gleich an mehrere Verbundprojekte innerhalb der Universität Duisburg Essen und der Universitätsallianz Ruhr an: das Projekt Natural Water to Hydrogen unter der Leitung von Prof. Dr. Corina Andronescu, den Sonderforschungsbereich 247 Heterogene Oxidationskatalyse in der Flüssigphase und nicht zuletzt an die Forschung im Neubau Active Sites, für den kürzlich der erste Spatenstich stattfand.
Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/37 9-2427, birte.vierjahn@uni-due.de
Prof. Dr. Kai S. Exner, Theoretische Katalyse und Elektrochemie, Tel. 0201/18 3-2992, kai.exner@uni-due.de
Usama, M., Razzaq, S., Hättig, C., Steinmann, S. & Exner, K. S. Oxygen evolution reaction on IrO2(110) is governed by Walden-type mechanisms. Nat. Commun. 16, 6137 (2025).
https://doi.org/10.1038/s41467-025-61367-z
Darstellung des "Walden-artigen Mechanismus‘"
Source: Muhammad Usama
Copyright: UDE/Muhammad Usama
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Chemistry, Energy, Materials sciences
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).