Das Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München (TUM) hat in Zusammenarbeit mit der Ballett-Akademie der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) eine innovative wissenschaftliche Studie zur Wirkung von Ernährungsinterventionen bei Ballett-Studierenden durchgeführt. Die Ergebnisse, veröffentlicht in der Fachzeitschrift »BMJ Nutrition, Prevention & Health«, liefern überzeugende Belege dafür, dass gezielte Ernährungsprogramme die körperliche Gesundheit sowie das Essverhalten junger Tänzer*innen nachhaltig verbessern können.
Die quantitative Studie wurde geleitet von Dr. Dora Meyer, Ernährungsexpertin der Ballett-Akademie der HMTM und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Ernährungsmedizin, das Teil des EKFZ ist. Marc Geifes, Dozent für Tanzmedizin an der Ballett-Akademie, war maßgeblich an der Umsetzung beteiligt.
Die Studienergebnisse zeigen, dass eine strukturierte Ernährungsbildung nicht nur notwendig ist, sondern auch praktikabel in die professionelle Ballettausbildung integriert werden kann. In einem Umfeld, das häufig von schlankheitsorientierten Körperidealen geprägt ist, bietet das der Studie zugrundeliegende Programm einen gesundheitsorientierten und nachhaltigen Gegenentwurf.
Dora Meyer betont: »Tänzer*innen sind sowohl Künstler*innen als auch Leistungssportler*innen. Es ist entscheidend, dass wir ihnen nicht nur Technik, sondern auch Wissen und Gewohnheiten für ein gesundes Leben mit auf den Weg geben.«
Marc Geifes ergänzt: »Diese Initiative ist Teil unseres übergeordneten Ziels, eine evidenzbasierte Tanzmedizin und das Wohlbefinden unserer Studierenden in den Mittelpunkt zu stellen.«
Die Ballett-Akademie der HMTM nutzt die Ergebnisse zur Weiterentwicklung ihres Curriculums und ihrer Health Policy. Finanziert wurde die Studie durch das Else Kröner Fresenius Zentrum für Ernährungsmedizin und die Technische Universität München.
Die Studie im Detail:
https://nutrition.bmj.com/content/early/2025/04/09/bmjnph-2024-001154
Beschreibung der Maßnahmen im Rahmen der Studie:
Im Studienjahr 2022/2023 nahmen 27 Studierende im Alter von 15 bis 18 Jahren an einer umfassenden, curricular integrierten Ernährungseinheit teil. Das Programm umfasste:
• zwei interaktive Workshops zu Basis- und Sporternährung, Hydration und Körperbild
• vier praktische Kochkurse mit Schwerpunkt auf gesunder Mahlzeitenplanung, preisbewusstem Einkaufen und wichtigen Kochtechniken
• ein spezielles Seminar für Tänzerinnen über die Risiken niedriger Energieverfügbarkeit und deren Auswirkungen auf die Frauengesundheit
• jeweils zwei persönliche Einzelberatungen zur Entwicklung individueller Ernährungsziele
Ziel war es, evidenzbasierte und altersgerechte Ernährungskompetenz zu vermitteln, die die intensive körperliche Ausbildung unterstützt, gesunde Essgewohnheiten fördert und dem in der Ballettwelt verbreiteten Körperbild entgegenwirkt.
Messbare Gesundheitsverbesserungen
Nach Abschluss der Maßnahme berichteten die Studierenden von größerem Selbstvertrauen bei der Auswahl gesunder Lebensmittel, beim Timing von Mahlzeiten in Bezug auf das Training oder der Snackplanung. Bei den Tänzerinnen zeigten sich statistisch signifikante Zunahmen des Body-Mass-Index und der fettfreien Körpermasse — beides wichtige Indikatoren für Kraft, Verletzungsprävention und allgemeine Gesundheit. Während sich die durchschnittlichen Werte in einem Screening-Fragebogen zu Essstörungen nicht signifikant veränderten, sank die Anzahl der Studierenden mit klinisch auffälligen Werten von sechs auf zwei. Von den Teilnehmenden erhielt das Programm eine sehr positive Bewertung. Besonders geschätzt wurden die praktischen Kochkurse und die individuelle Ernährungsberatung.
Die Ballett-Akademie der HMTM
Die Ballett-Akademie der HMTM ist eine international führende Einrichtung zur Ausbildung von professionellen Bühnentänzer*innen und die einzige staatliche Ausbildungsinstitution für professionellen Bühnentanz des Freistaats Bayern. Insgesamt studieren mehr als 100 Nachwuchstalente an der Ballett-Akademie, darunter Kinder im Alter von 8 bis ca. 15 Jahren im Jungstudium sowie Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von ca. 16 bis ca. 20 Jahren im Bachelor-Studium und in einem Meisterklassen-Studium in Verbindung mit dem Bayerischen Junior Ballett München.
Seit Oktober 2020 bildet das Pädagogische Konzept, das die ganzheitliche Entwicklung der jungen Tänzer*innen in seinen Mittelpunkt stellt, die verbindliche Grundlage für alle Lehrenden in den Studiengängen der Ballett-Akademie der HMTM. Dieses Konzept macht nicht nur Ausbildungsinhalte und -ziele der Ballett-Akademie transparent, sondern beschreibt auch die Werte der Ausbildungsarbeit und schafft klare Feedback- und Beschwerdestrukturen. Ergänzt wurde das Pädagogische Konzept im Sommersemester 2024 durch eine klare Health Policy der Ballett-Akademie. Durch die Health Policy werden Maßnahmen und Standards aus den Themenfeldern Tanzmedizin, Ernährungswissenschaft und mentaler Gesundheit fest in den Studienalltag an der Ballett-Akademie integriert.
Die Ballett-Akademie wurde zum Studienjahr 1964/1965 als Teil der heutigen Hochschule für Musik und Theater München gegründet. Damit steht sie seit über fünfzig Jahren für eine professionelle und berufsvorbereitende Ballett-Ausbildung.
Pädagogisches Konzept (Stand 29.09.2020):
https://ballett.hmtm.de/images/PDFs/HMTM_Pa%CC%88dagogisches_Konzept_der_Ballett...
Health Policy (Stand 29.04.2024):
https://hmtm.de/wp-content/uploads/PDF/HMTM_Ballett-Akademie_Health-Policy_Stand...
Weitere Informationen: https://hmtm.de/ballett-akademie/
Studierende der Ballett-Akademie
Source: Marie-Laure Briane
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Music / theatre, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).