• Die Hochschule Heilbronn (HHN) baut ihre Rolle als forschungsstarke Institution weiter aus – mit gezielter Unterstützung durch die Dieter Schwarz Stiftung.
• Die HHN ist in ihrer Forschung auf anwendungsorientierte Zukunftsthemen mit hoher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz fokussiert.
Heilbronn, Juli 2025. Die Hochschule Heilbronn (HHN) setzt ihren konsequenten Ausbau im Bereich der angewandten Forschung fort. Dank der gezielten Förderung der Dieter Schwarz Stiftung (DSS) bekommt die Forschung an der HHN, einer der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg, zusätzlichen Schwung. Als einzige staatliche HAW in der Region Heilbronn-Franken trägt die HHN besondere Verantwortung für deren wissenschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung.
Ziel ist es, innovative Vorhaben in Forschung und Bildung zu stärken, die Sichtbarkeit der HHN im nationalen wie internationalen Wissenschaftssystem weiter zu erhöhen und gezielt die Initiierung und Entwicklung öffentlich relevanter Projekte zu ermöglichen.
Professor Oliver Lenzen, Rektor der Hochschule Heilbronn, betont: „Mit der Förderung der Dieter Schwarz Stiftung können wir strategisch wichtige Projekte anschieben, die die Forschung an der HHN nachhaltig voranbringen. Sie erlaubt uns, schneller und fokussierter auf neue Entwicklungen zu reagieren, zum Nutzen unserer Wissenschaftler*innen, unserer Studierenden und der gesamten Region.“
Professor Gunther Friedl, Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung, ergänzt: „Die Hochschule Heilbronn leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der großen Transformationsaufgaben unserer Zeit – durch praxisnahe Forschung, engagierte Lehre und starke regionale Verankerung. Mit unserer Förderung möchten wir dazu beitragen, dass die HHN ihre Rolle als Impulsgeberin in der Region vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Quantentechnologien und Cybersicherheit weiter ausbauen kann. Forschung ist ein zentraler Baustein für gesellschaftlichen Fortschritt – und genau dort setzen wir gemeinsam an.“
Forschung als integraler Bestandteil der HHN
Die Region Heilbronn-Franken ist geprägt von einem dynamischen Strukturwandel, der tiefgreifende technologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen mit sich bringt. Die HHN versteht sich in diesem Kontext als aktiver Mitgestalter dieses Wandels – durch exzellente Lehre und durch eine Forschung, die neue Impulse gibt und Zukunftsthemen adressiert. Besonders in den letzten Jahren hat sich die Hochschule als forschungsstarke Institution profiliert.
Die Förderung durch die DSS zielt darauf ab, die Forschung an der HHN finanziell zu unterstützen und dadurch die Hochschule im Feld der nationalen und internationalen wissenschaftlichen Institutionen schneller noch konkurrenzfähiger zu machen. Die HHN entwickelt ihre Forschung weiter, erschließt neue Themenfelder und baut ihre Beteiligung an überregionalen und internationalen Förderprogrammen weiter aus. So trägt die Förderung zur nachhaltigen Positionierung der HHN als wissenschaftlich sichtbare und zukunftsfähige Institution bei.
--
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Die Hochschule Heilbronn (HHN) ist mit ca. 7100 Studierenden eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.
Ansprechperson:
Henning Groscurth, Projektleiter
Telefon: 07131-504-6934, E-Mail: henning.groscurth@hs-heilbronn.de
Internet: http://www.hs-heilbronn.de
Pressekontakt Hochschule Heilbronn:
Vanessa Offermann, Pressesprecherin
Telefon: 07131-504-553, E-Mail: vanessa.offermann@hs-heilbronn.de
Internet: http://www.hs-heilbronn.de/kommunkation
Gila Hoch, PR-Redakteurin
Telefon: 07131-504-1243, E-Mail: presse@hs-heilbronn.de
Internet: http://www.hs-heilbronn.de/kommunkation
---
Über die Dieter Schwarz Stiftung gGmbH:
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und Zukunftsfähigkeit des Landes. Die Dieter Schwarz Stiftung hat sich deshalb das Ziel gesetzt, auf diese Säulen zu bauen und lebenslanges Lernen zu fördern. Zu den aktuellen Schwerpunkten gehört der Bildungscampus in Heilbronn, der Aufbau des Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) sowie das nahegelegene Science Center experimenta, in der Besucherinnen und Besucher für Wissenschaft und Technik begeistert werden. Folgender Leitgedanke des Stifters prägt die Arbeit der Stiftung seit ihrer Gründung 1999:
„Bildung ist unser wichtigster Rohstoff.“
Dieter Schwarz
Pressekontakt Dieter Schwarz Stiftung gGmbH:
Julia Bohrmann, Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 7132 307032, E-Mail: presse@dieter-schwarz-stiftung.de
Internet: http://www.dieter-schwarz-stiftung.de
Professor Gunther Friedl, Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung und Professor Oliver Lenzen, R ...
Copyright: HHN
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
Professor Gunther Friedl, Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung und Professor Oliver Lenzen, R ...
Copyright: HHN
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).