Eine neue Studie zeigt: Das Europäische Hansemuseum (EHM) ist auch ein Motor für die Lübecker Wirtschaft. So hat es in den zehn Jahren seit seiner Eröffnung eine kumulierte Wertschöpfung von 35,4 Millionen Euro in der Region erzeugt. Die Erhebung macht deutlich, dass Kultur nicht nur identitätsstiftend ist, sondern auch einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor darstellt.
Kultur wirkt, auch wirtschaftlich. Dieser ökonomische Beitrag wird häufig unterschätzt. Neben der kumulierten Wertschöpfung sichern die rund 1 Million Gäste des Museums seit Eröffnung im Durchschnitt – direkt oder indirekt – jährlich rund 116 Arbeitsplätze in Lübeck, insbesondere im Gastgewerbe, im Einzelhandel und im Dienstleistungssektor. Über 210.000 Tagesausflüge und mehr als 42.000 Übernachtungen sind direkt auf das EHM zurückzuführen.
Diese wirtschaftlichen Effekte wurden nun in einer Studie analysiert, die das Europäische Hansemuseum in Zusammenarbeit mit der ift Freizeit- und Tourismusberatung durchführen ließ. Über einen Zeitraum von sechs Monaten wurden die regionalwirtschaftlichen Auswirkungen des Museumsbetriebs auf die Hansestadt untersucht. Grundlage hierfür waren unter anderem Befragungen von Museumsgästen sowie touristische Kennzahlen.
Untersucht wurde das Jahr 2024 als auch die Gesamtwertschöpfung der letzten 10 Jahre. Die Ergebnisse sprechen für sich: Im Jahr 2024 zählte das Museum knapp 98.000 Besuche, rund 90 Prozent davon entfielen auf auswärtige Gäste. Für rund zwei Drittel von ihnen war das EHM ausschlaggebend oder ein wesentlicher Grund für den Besuch der Stadt. Doch der Einfluss des Museums geht über den Tourismus hinaus. So löste das EHM im selben Zeitraum bei Lübecker Unternehmen direkte Aufträge im Umfang von 1,16 Millionen Euro aus, beispielsweise durch den Einkauf von Dienstleistungen oder Zulieferungen (erste Umsatzstufe). Darüber hinaus generierten die Ausgaben der Gäste in der Stadt sowie jene der Dienstleistenden des Museums weitere Aufträge an lokale Firmen in Höhe von 1,1 Millionen Euro (zweite Umsatzstufe). Die daraus resultierende Wertschöpfung belief sich in 2024 auf insgesamt 4,35 Millionen Euro.
»Ein Museum bewahrt nicht nur Geschichte – es gestaltet auch Zukunft«, sagt Museumsdirektorin Dr. Felicia Sternfeld. »Kulturelle Institutionen sind heute Kräfte des Wandels: Sie stiften Identität, fördern Bildung, ermöglichen Teilhabe – und setzen gleichzeitig auch wirtschaftliche Impulse.« Auch die Possehl-Stiftung als Trägerin des Museums zieht eine klare Bilanz: »Das Europäische Hansemuseum ist ein gesellschaftlicher Anker – aber eben auch ein Wirtschaftsfaktor«, sagt der Vorsitzende des Stiftungsvorstands Prof. Dr. Sandberger. »Die Studie zeigt eindrucksvoll, dass Kulturförderung nicht nur eine ideelle, sondern auch eine ökonomische Wirkung entfalten kann.«
Hintergrundinformation:
Für die Studie wurde die ift Freizeit- und Tourismusberatung mit der Analyse beauftragt. Über einen Zeitraum von zehn Jahren erhielt das Institut umfassende Informationen zu den Besuchszahlen, den Mitarbeitenden sowie zu den Wirtschaftsplänen und den vergebenen Aufträgen des Museums. Zum methodischen Repertoire der ift gehören unter anderem Sekundäranalysen, Konkurrenz- und Mobilitätsanalysen sowie datenbankgestützte Untersuchungen zur Besuchendenstruktur. So konnten die wirtschaftlichen Effekte des Tages- und Übernachtungstourismus in Zusammenhang mit dem Europäischen Hansemuseum präzise erfasst und bewertet werden.
https://www.hansemuseum.eu/museum/#ansprechpartner
Ein echter Publikumsmagnet: Seit der Eröffnung besuchten rund eine Million Menschen das Europäische ...
Copyright: Charleen Bermann
Kultur als Wirtschaftsmotor: Das Europäische Hansemuseum stärkt Lübecks Wirtschaft.
Copyright: Europäisches Hansemuseum
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Cultural sciences, Economics / business administration, History / archaeology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German
Ein echter Publikumsmagnet: Seit der Eröffnung besuchten rund eine Million Menschen das Europäische ...
Copyright: Charleen Bermann
Kultur als Wirtschaftsmotor: Das Europäische Hansemuseum stärkt Lübecks Wirtschaft.
Copyright: Europäisches Hansemuseum
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).