idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2025 15:45

Kindesmisshand­lung kann Vertrauen in eigene Körperwahrneh­mung beeinträchtigen

Magdalena Selbig Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Ein Team von Forschenden der TU Dresden und der FU Berlin hat in einer Meta-Analyse den Zusammenhang zwischen Kindesmisshandlung und innerer Körperwahrnehmung, der sogenannten Interozeption, untersucht. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift „Nature Mental Health“ veröffentlicht.

    Stress schlägt mir auf den Magen. Diesen Satz kennen nicht nur viele Studierende in der Prüfungszeit. Die Psychologie beschreibt das zugrundeliegende Phänomen mit der sogenannten Interozeption. Das ist die Fähigkeit, innere Körpersignale wie Herzschlag, Atmung oder Magenaktivität wahrzunehmen und zu interpretieren. Diese Fähigkeit spielt eine zentrale Rolle für Emotionen, Stressregulation und körperliches Wohlbefinden. In der Wissenschaft ist die Entstehung und Bedeutung der Interozeption bisher noch sehr wenig verstanden. Immer mehr Studiendaten deuten jedoch darauf hin, dass es ein wichtiger gemeinsamer Risikofaktor für verschiedene psychische und somatische Erkrankungen ist.

    Das Team der Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie der TU Dresden unter Leitung von Prof.in Anna-Lena Zietlow hat nun in einer Meta-Analyse wissenschaftliche Studien zusammenfassend untersucht, um herauszufinden, ob es einen Zusammenhang zwischen Kindesmisshandlung und veränderter Interozeption gibt und wenn ja, welche Arten von Kindesmisshandlung besonders stark damit verbunden sind.

    Das Forschungsteam analysierte dafür Daten aus 17 Studien mit insgesamt 3.705 Teilnehmenden. Über alle Studien hinweg zeigte sich kein einheitlicher Zusammenhang zwischen Interozeption und Missbrauchs- und Misshandlungserfahrungen in der Kindheit. Betroffene solcher Erfahrungen haben jedoch ein vermindertes Vertrauen in die eigenen Körperwahrnehmungen, insbesondere bei emotionalen Misshandlungs- und Vernachlässigungserfahrungen.

    Erstautorin Julia Ditzer erläutert: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Menschen, die in ihrer Kindheit emotionalen Missbrauch oder emotionale Vernachlässigung erlebt haben, häufig über weniger Vertrauen in ihren eigenen Körper berichten. Dies kann weitreichende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben, da es z.B. die Emotionsregulation, die Wahrnehmung eigener Bedürfnisse sowie die Stressverarbeitung beeinträchtigen kann. Dies könnte ein Erklärungsansatz dafür sein, warum Betroffene von Missbrauchs- und Misshandlungserfahrungen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung psychischer Störungen wie Angststörungen, Depressionen oder Essstörungen aufweisen. Dr. Ilka Böhm, Mitarbeiterin an der Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, ergänzt: „Trotz der langfristigen Folgen, wird diesen Formen der Kindesmisshandlung bisher nicht die nötige Aufmerksamkeit geschenkt. Im Gegensatz zu körperlicher oder sexueller Misshandlung sind sie weniger sichtbar.“ Prof. Dr. Anna-Lena Zietlow betont: „Wir hoffen, dass unsere Forschung dazu beiträgt, emotionale Misshandlung und Vernachlässigung stärker ins öffentliche und fachliche Bewusstsein zu rücken. Kinder benötigen nicht nur Schutz vor körperlicher Gewalt, sondern ebenso eine verlässliche und feinfühlige emotionale Zuwendung. Ihren emotionalen Bedürfnissen sollte sowohl in der Gesellschaft als auch in der Forschung und in präventiven Maßnahmen deutlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.“

    Anknüpfend an die Ergebnisse der Meta-Analyse führt das Team nun eine Studie zum Zusammenhang von Kindesmisshandlung und Interozeption bei Jugendlichen zwischen 12-17 Jahren durch.


    Contact for scientific information:

    Julia Ditzer
    Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
    E-Mail: julia.ditzer@tu-dresden.de
    Tel. +49 351463 40313


    Original publication:

    Ditzer, J., Woll, C. F. J., Burger, C., Ernst, A., Boehm, I., Garthus-Niegel, S., & Zietlow, A.-L. (2025). Childhood maltreatment and interoception: A meta-analytic review. Nature Mental Health. DOI: https://www.nature.com/articles/s44220-025-00456-w


    More information:

    https://tu-dresden.de/mn/psychologie/ikpp/kinder-jugendpsychologie/forschung/For...


    Images

    Betroffene von Kindesmisshandlungen haben ein vermindertes Vertrauen in die eigenen Körperwahrnehmungen, insbesondere bei emotionalen Misshandlungs- und Vernachlässigungserfahrungen.
    Betroffene von Kindesmisshandlungen haben ein vermindertes Vertrauen in die eigenen Körperwahrnehmun ...
    Source: Africa Studio
    Copyright: stock.adobe.com


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils
    Medicine, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Betroffene von Kindesmisshandlungen haben ein vermindertes Vertrauen in die eigenen Körperwahrnehmungen, insbesondere bei emotionalen Misshandlungs- und Vernachlässigungserfahrungen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).