idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2025 10:47

Ausschreibung des »Innovation Award Laser Technology 2026« – Frist für die Einreichung von Anträgen: 1. Dezember 2025

Dr. Markus Kogel-Hollacher Pressekontakt
Arbeitskreis Lasertechnik e. V.

    Herausragende Innovationen im Bereich der Lasertechnik werden mit dem 10.000 Euro dotierten Innovation Award Laser Technology ausgezeichnet. Alle 2 Jahre verleiht der Arbeitskreis Lasertechnik e.V. diesen europäischen Wissenschafts- und Technologiepreis. Einreichungsfrist für Anträge zur laufenden Ausschreibung ist der 1. Dezember 2025. Informationen zur Ausschreibung und zur online-Antragstellung finden BewerberInnen unter der Internetadresse www.innovation-award-laser.org. Die offizielle Preisverleihung findet im Aachener Rathaus am 22. April 2024 im Rahmen des International Laser Technology Congress AKL'26 (www.lasercongress.org) statt.

    Zielgruppe:
    Der Innovationspreis richtet sich an Laserhersteller und Laseranwender sowie an Forscher und Entwickler, die eine lasertechnische Innovation vom Stadium der anwendungsnahen Forschung bis hin zur erfolgreichen industriellen Umsetzung gestaltet haben. Die abgeschlossenen wissenschaftlichen und technologischen Arbeiten befassen sich im Kern mit der Nutzung und Erzeugung von Laserlicht zur Materialbearbeitung und haben in ihrer konkreten Umsetzung zu einem belegbaren wirtschaftlichen Nutzen in der Industrie geführt.

    Teilnahmeberechtigte Bewerbende:
    Der Preis richtet sich sowohl an Einzelpersonen als auch an Projektgruppen. Zugelassen sind nur Bewerber, die für Universitäten, FuE-Zentren sowie Unternehmen mit Sitz in Europa arbeiten. Die Arbeitsgebiete reichen von der Entwicklung neuer Laserstrahlquellen und -systeme zur Lasermaterialbearbeitung bis hin zur Qualifizierung innovativer Laserfertigungsverfahren für industrielle Produktionsprozesse.

    Preisgeld und Fellowship:
    Die 3 besten Bewerbenden werden mit dem 1., 2. und 3. Platz ausgezeichnet. Der Erstplatzierte erhält darüber hinaus das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro und die Auszeichnung »AKL fellow«.

    Preisverleihung:
    Die Preisverleihung findet während des International Laser Technology Congress Aachen AKL‘26 (www.lasercongress.org ) am 22. April 2026 im Aachener Rathaus statt.

    Jury und Auswahlverfahren:
    Die Auswahl preiswürdiger Kandidaten erfolgt durch eine internationale Jury, die sich aus 10 Vertretern der Wirtschaft und Wissenschaft zusammensetzt. Die Nominierung der Erst-, Zweit- und Drittplatzierten erfolgt auf der Basis der veröffentlichten Bewertungskriterien. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

    Bewerbungsfrist:
    Bis spätestens 1. Dezember 2025 (Eingangsdatum)

    Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen:
    www.innovation-award-laser.org

    Preisverleihende Institution:
    Arbeitskreis Lasertechnik AKL e.V.
    Im Arbeitskreis Lasertechnik AKL e.V. haben sich im Jahr 1990 Firmen und
    Einzelpersonen zusammengeschlossen, um durch Erfahrungsaustausch und
    Öffentlichkeitsarbeit die Verbreitung der Lasertechnik in der Wirtschaft sowie
    den wissenschaftlichen Gedankenaustausch zu fördern. Im Jahr 2025 engagieren sich rund 200 Mitglieder aktiv im Netzwerk der Laser-Experten und -Enthusiasten. Der AKL e.V. informiert über lasertechnische Innovationen, organisiert Tagungen und Seminare, fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und berät Industrie und Wissenschaft in lasertechnischen Fragestellungen.

    Weitere Informationen unter: www.akl-ev.de.

    Ansprechpartner für Bewerbende und Presse:
    Geschäftsführer des Arbeitskreises Lasertechnik e.V.
    Dr. Markus Kogel-Hollacher
    Telefon: 0241 8906-420
    E-Mail: markus.kogel-hollacher@akl-ev.de

    Geschäftsstelle des Arbeitskreis Lasertechnik e.V.
    Katharina Schulte
    Telefon: 0241 8906-420
    E-Mail: katharina.schulte@akl-ev.de

    Preistragende und Platzierte der letzten Ausschreibungen 2010 bis 2024
    (Sprecher der nominierten Gruppe / Unternehmen des Sprechers / Bezeichnung der Innovation)

    2024 1. Edwin Büchter, cleansort GmbH, Rösrath Germany
    „Laser-based Sorting Systems for Resource-Saving Recycling of Recyclable Materials”

    2. Dr. Jan-Philipp Weberpals, AUDI AG, Neckarsulm, Germany
    „Holistic Approach for Laser Beam Welding for Cell Contacting of Battery Modules with Highest Quality”

    3. Gwenn Pallier, Cailabs, Rennes, France
    „CANUNDA – Upscaling Laser Processing with Beam-Shaping”

    2022
    1. Stefan Wolf, PRIMES GmbH, Pfungstadt, Germany
    „Scanfieldmonitor (SFM)“

    2. Dr. Tim Kunze, Fusion Bionic GmbH, Dresden, Germany
    „Innovative Surfaces Using High-Speed Laser-Biomimetics“

    3. Thibault Bautze-Scherff, Blackbird Robotersysteme GmbH, Garching bei München, Germany
    „Finally united: OCT-Based Process Control and On-The-Fly Remote Laser Welding in One Tool“

    2020
    1. Dr. Boris Regaard, TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG, Ditzingen, Germany
    „Active Speed Control – Camera Based Sensor System for Closed-Loop Feed Regulation in Laser Cutting“

    2. Dr. Oliver Meier, LASER on demand GmbH, Burgdorf, Germany
    „New Laser Solution for Defusing Unexploded (UXO) by the use of a Disposable 3D Printed Tool Head“

    3. Dr. Maik Frede, neoLASE GmbH, Hannover, Germany
    „Unlimited Flexibility for Short Pulse Laser Applications“

    2018
    1. Dr. Axel Luft, Laserline GmbH, Mülheim-Kärlich, Germany
    „Multi Spot Modules to Improve Joining Processes due to Tailored Spot Geometries“

    2. Dr. Gerald Jenke, Saueressig GmbH + Co. KG, Vreden, Germany
    „Multi Parallel Ultrafast Laser Ablation for Large Scale Ultraprecision Manufacturing“

    3. M.Sc. Eng. Alejandro Bárcena, Talens Systems S.L. Etxe-Tar Group, Elgoibar, Spain
    „RAIO DSS: A High Flexibility Dynamic Beam Control System for Laser Heat Treatment and Related High Power Laser Applications“

    2016
    1. Dr. Armand Pruijmboom, Philips GmbH Photonics Aachen, Aachen, Germany
    „VCSEL Arrays: Eine neue Hochleistungs-Lasertechnolgie zur “digitalen Wärmebehandlung““

    2. Dr. Jan-Philipp Weberpals, AUDI AG, Neckarsulm, Germany
    „Laserstrahl-Remoteschweißen von Aluminium für den automobilen Leichtbau“

    3. Dr. Ralph Delmdahl, Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG, Göttingen, Germany
    „UVblade – Serienfertigung von flexiblen Displays”

    2014 1. Dr. Ralf Preu, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg, Germany
    „Laser Fired Contact (LFC) Technologie für die Produktion von hocheffizienten Silizium-Solarzellen”

    2. Dr. Markus Kogel-Hollacher, Precitec Optronik GmbH, Neu-Isenburg, Germany
    „Messung der Einschweißtiefe und der Topographie in der Laser-Materialbearbeitung mit Hilfe der Kurzkohärenz-Interferometrie“

    3. Dr. Yves Bellouard, Eindhoven University of Technology, Netherlands
    „FEMTOPRINT: Femtosekunden-Lasersystem für die 3D-Mikro- und Nano-Bearbeitung von Glas“

    2012
    1. Dr. Stephan Brüning, Schepers GmbH & Co. KG, Vreden, Germany
    „Dreidimensionale Mikrostrukturierung von großen Oberflächen für Druck- und Präge-Anwendungen mit Hochleistungs-Ultrakurzpuls-Lasern”
    2. Dipl.-Ing. Rainer Pätzel, Coherent GmbH, Göttingen, Germany
    „Excimer Laser für die Herstellung von Flachbildschirmen auf Basis von Active-Matrix-LCD´s und Active-Matrix-OLED´s“

    3. Dr. Markus Kogel-Hollacher, Precitec Optronik GmbH, Rodgau, Germany
    „Koaxialer Laserbearbeitungskopf für dreidimensionales Hartlöten mit integrierter Nahtverfolgung“

    2010
    1. Dr. rer. nat. Keming Du, EdgeWave GmbH, Würselen, Germany
    „Gütegeschaltete INNOSLAB Laser für die hoch qualitative Mikrobearbeitung“

    2. Dipl.-Ing. Jürgen Dupré, Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG, Dahlewitz, Germany
    „Instandsetzungsverfahren für Flugzeugtriebwerk-Komponenten mittels Laserauftragschweißen“

    3. Dipl.-Ing. Hermann Lembeck, Meyer Werft Laserzentrum GmbH, Papenburg, Germany
    „Laser-Hybridschweißen dicker Stahlbleche mit Scheibenlaser im Schiffbau“

    Weitere Details zu den Teams und den Inhalten der prämierten Innovationen:
    www.innovation-award-laser.org


    More information:

    http://www.innovation-award-laser.org


    Images

    Finalisten des Innovation Award 2024
    Finalisten des Innovation Award 2024
    Source: Andreas Steindl
    Copyright: © Arbeitskreis Lasertechnik e.V. / Andreas Steindl.


    Attachment
    attachment icon Pressenotiz - Ausschreibung des Innovation Award

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Electrical engineering, Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Finalisten des Innovation Award 2024


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).