idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2025 10:55

Neue Impulse aus dem MPI für Wissenschaftsgeschichte und dem DAAD für den wissenschaftlichen Umgang mit China

Stephanie Hood Kooperationen und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

    Mit dem Projekt Wissen für Wissenschaftskooperationen: Forschungsbasierte und handlungsleitende China-Kompetenz für deutsche Wissenschaftsorganisationen (WiWiKo-China) bauen das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) seit Ende 2023 gemeinsam forschungsbasierte Expertise für den Umgang mit China in der Wissenschaft auf. Die Initiative wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen der Förderlinie Regio-China unterstützt und läuft bis Ende 2026.

    Neue ChinaAHa Publikationsreihe: Digitaler Wissenstransfer mit Breitenwirkung

    Im April 2025 setzte das WiWiKo-China Projekt den Startschuss für seine neue Publikationsreihe ChinaAHa – China-Analysen und Handlungskompetenz mit ersten Veröffentlichungen. Die Publikationsreihe bildet ein zentrales Element des Projekts. Das erste Papier „Chinesisch nebenbei lernen?“ wurde von Prof. Dr. Andreas Guder und Andrea Frenzel verfasst in Kooperation mit dem ebenfalls vom BMFTR-geförderten Regionalprojekt ChiKoN – China-Kompetenz im Norden. Es analysiert die Chinesisch-Angebote an Sprach- und Chinazentren deutscher Hochschulen mit einem Fokus auf Aspekten wie personelle Ausstattung, Unterrichtsumfang, sprachdidaktische sowie interkulturelle Inhalte und angestrebte Lernziele. Das Ergebnis: Viele Kurse sind bislang nicht ausreichend auf die besonderen sprachlichen und kulturellen Anforderungen im Kontext von China-Kompetenzaufbau zugeschnitten.

    Aufbauend auf diesen Erkenntnissen hat Prof. Dr. Andreas Guder eine Folgepublikation mit konkreten Empfehlungen für ein modulares Einführungskonzept „Elementarkompetenzen Chinesisch“ erstellt. Die Studie sowie ein begleitendes WiWiKo-China-Kit mit Literaturempfehlungen und Links zu Online-Ressourcen stehen ab sofort auf der Projektwebsite zum Download bereit.

    WiWiKo-China: Ein Querschnittsprojekt mit analytischem Tiefgang

    WiWiKo-China ist ein übergreifendes, analytisches Querschnittsprojekt, das die elf regionalen Initiativen der BMFTR-Förderlinie, die bundesweit China-Kompetenz an Hochschulen und Forschungseinrichtungen stärken, vernetzt. Im Fokus der begleitenden Angebote von WiWiKo-China stehen dabei unter anderem Themen wie das chinesische Wissenschaftssystem, aktuelle Entwicklungen in der chinesischen Wissenschaftspolitik und deren Auswirkungen auf internationale Kooperationen.

    Das Projekt wird von der Lise-Meitner-Forschungsgruppe (LMRG) des MPIWG durchgeführt. Die LMRG analysiert insbesondere die Sozialstrukturen der Wissenschaft in der Volksrepublik China und Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Normen, politischen Rahmenbedingungen und Chinas Bestreben, eine konstitutive und dominierende Rolle in der globalen Wissenschaft einzunehmen. Die internationale Forschungsgruppe kombiniert Methoden aus Sozialwissenschaften, Regionalstudien und weiteren Disziplinen, um unter anderem wissenschaftspolitische Entwicklungen in China und Merkmale der internationalen Forschungszusammenarbeit mit chinesischen Partnern zu untersuchen.

    Der Projektpartner DAAD ergänzt den Ansatz von WiWiKo-China durch sein umfassendes Netzwerk und institutionelles Wissen. Dazu zählen die Auslandsbüros in Peking, Shanghai und Guangzhou, die Erfahrungen aus der Stipendien- und Projektarbeit, das Kompetenzzentrum für internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi) sowie das Know-how der Mitgliedshochschulen.

    Vernetzung, Workshops und strategische Impulse

    Ein weiteres Ziel von WiWiKo-China ist es, Dialogräume zu schaffen. In einer dynamischen Workshop-Reihe kommen Vertreter der regionalen Initiativen, Wissenschaftler und Praktiker zusammen, um Chancen und Herausforderungen der Forschungskooperation mit China zu diskutieren. Impulse und Bedarfe aus den Regio-China Projekten fließen direkt in die Workshop-Gestaltung ein – und damit auch in die laufenden Analysen und künftigen Publikationen von WiWiKo-China. Auf der WiWiKo-China Website wird darüber hinaus eine kuratierte Literaturdatenbank zu allen vom Projekt behandelten Themen aufgebaut.

    Den Link zur WiWiKo-China-Wissensplattform, zur Studie von ChiKoN und zum vollständigen Angebot finden Sie unten.


    Contact for scientific information:

    Anna Strob, office-ahlers@mpiwg-berlin.mpg.de


    Original publication:

    https://static.daad.de/media/daad_de/infos-services-fuer-hochschulen/wi-wi-ko-ch...


    More information:

    https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/de/aktuelles/wiwiko-china-neue-impulse-aus-dem-m...
    https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/research/projects/bmbf-project-knowledge-academi...
    https://www.daad.de/de/infos-services-fuer-hochschulen/wi-wi-ko-china/wissenspla...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Medicine, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).