Zusätzlich zur Akkreditierung im Bereich Usability Engineering hat die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle ihre DAkkS-Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 erfolgreich um den Bereich Faserverbundwerkstoffe erweitert. Mit dem aktualisierten Geltungsbereich wird nun auch die Zertifizierung von Fachkräften im Bereich Faserverbundwerkstoffe offiziell akkreditiert – ein zukunftsweisender Schritt für Qualität, Sicherheit und Fachkräftesicherung in diesem Technologiebereich. Damit unterstreicht Fraunhofer seinen Anspruch an höchste Qualitätsstandards in der beruflichen Weiterbildung.
Die erweiterte Akkreditierung bedeutet einen objektiven Nachweis der Qualifikation für Fach- und Führungskräfte in der Faserverbundtechnologie. Die Fraunhofer-Zertifikate geben nicht nur Lernenden eine anerkannte Bestätigung ihrer Kompetenzen, sondern bieten auch Unternehmen einen verlässlichen Qualitätsstandard bei der Auswahl und Qualifizierung ihres Personals.
»Mit der DAkkS-Akkreditierung im Bereich Faserverbundwerkstoffe sichern wir die Qualität in einem besonders sicherheitskritischen Technologiebereich – und bieten Weiterbildungsinstitutionen sowie Industriepartnern einen klaren Wettbewerbsvorteil«, betont Dorothea Kugelmeier, Leiterin der Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle.
Die Zertifizierungsprogramme im Bereich Faserverbundtechnologie umfassen verschiedene Profile – vom Composite Engineer bis zur zertifizierten Fachkraft für Herstellung oder Instandsetzung. Entsprechende Weiterbildungen bietet beispielsweise das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen an.
>>DIN 35255 »Qualitätsanforderungen an Composite-Prozesse« definiert den Stand der Technik für die Faserverbundtechnologie neu
Die Kompetenzanforderungen für diese Zertifizierungen sind zudem in die neu entwickelte Norm DIN 35255 »Qualitätsanforderungen an Composite-Prozesse« eingeflossen, die erstmals den Stand der Technik für die Faserverbundtechnologie bei technologisch anspruchsvollen Prozessen rechtssicher und qualitätsgesichert definiert. Die DIN 35255 konkretisiert die ISO 9001 für die Faserverbundtechnik und ergänzt bestehende Anforderungen – ähnlich der Normen für Schweiß- und Klebtechnik. Sie legt branchenübergreifend Anforderungen an Entwicklung, Fertigung, Instandhaltung und Reparatur fest, inklusive Sicherheitsklassifizierungen (1–4), Kompetenznachweisen (Level 1–3) und Nachweisführung zur Prozess- und Produktsicherheit. Damit wird ein robuster, sicherer und reproduzierbarer Umgang mit Faserverbundtechnologie gewährleistet. Die Veröffentlichung der Norm, die unter Federführung des Fraunhofer IFAM entstanden ist, ist für das zweite Halbjahr 2025 geplant.
Die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle verfolgt das Ziel, die Qualität in der beruflichen Weiterbildung dauerhaft zu sichern und neue Berufsbilder praxisnah zu etablieren – gerade in Schlüsselbereichen wie Elektromobilität, Wasserstofftechnologie oder Faserverbundwerkstoffen. Die Einbindung der DIN 35255 in die zertifizierten Weiterbildungsprogramme schafft dabei ein verbindliches Fundament für die Qualifikation und Anerkennung von Fachkompetenz im industriellen Alltag.
>>Über die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle
Als einzige Stelle der Fraunhofer-Gesellschaft vergibt die Fraunhofer- Personenzertifizierungsstelle Zertifikate für Personenqualifizierungen auf Grundlage geprüfter Kompetenzen in 15 Themenfeldern – von Usability Engineering über Data Science bis zu Faserverbundwerkstoffen. Grundlage bildet die internationale Norm ISO 17024. Ziel ist es, Weiterbildungsstandards objektiv zu sichern und die Transformation der Wirtschaft durch qualifizierte Fachkräfte zu begleiten. Die organisatorische Trennung von Weiterbildung und Zertifizierung bei Fraunhofer sichert die Unabhängigkeit der Prüfprozesse und ermöglicht einen objektiven Kompetenznachweis für Fachkräfte. http://www.personenzertifizierung.fraunhofer.de
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Psychology, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).