Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse gehört nicht zu den häufigsten Krebsarten, ist aber einer der tödlichsten und behandlungsresistentesten Tumore mit einer Fünfjahres-Überlebensrate von nur 10 – 11 %.
Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT unterstützt das internationale Konsortium mit seiner Expertise in der Entwicklung von maßgeschneiderten Nanopartikeln.
Trotz der Einführung neuer Behandlungsmöglichkeiten des duktalen Adenokarzinoms der Bauchspeicheldrüse hat sich der Behandlungsstandard in den letzten drei Jahrzehnten kaum verbessert und die Gesamtüberlebenszeit liegt immer noch bei nur 6 und 12 Monaten. Diese schlechte Prognose ist größtenteils auf die dem Tumor innewohnende Resistenz gegen Chemo- und Strahlentherapie zurückzuführen. Diese ist zum Teil durch Krebsstammzellen (CSC) mit einzigartigen Transkriptionsprofilen bedingt, die durch epigenetische und epitranskriptomische Mechanismen reguliert werden.
Reprogrammierung der epitranskriptomischen Umgebung des Tumors und Sensibilisierung für Standard-Chemotherapie
Das REACH-Projekt begegnet dieser Herausforderung, indem es das weitgehend unerforschte Gebiet der PDAC-Epitranskriptomik untersucht, insbesondere die Rolle von N6-Methyladenosin (m6A)-Modifikationen bei der Regulierung der Chemoresistenz. Durch den Einsatz von auf den Tumor ausgerichteten Nanopartikeln, die Modulatoren von m6A-»Writer«, »Eraser« und »Reader« direkt an PDAC-Zellen und CSCs abgeben, will REACH die epitranskriptomische Umgebung des Tumors umprogrammieren und ihn für Standard-Chemotherapien sensibilisieren.
Dieser Ansatz wird in fortgeschrittenen präklinischen Modellen getestet, einschließlich von Patienten stammenden Xenotransplantaten und 3D-Kulturen. Das letztendliche Ziel besteht darin, diese Erkenntnisse in wirksame, personalisierte Therapien umzusetzen, die das Überleben von Patienten mit dieser schwerwiegenden Krankheit erheblich verlängern könnten.
Fraunhofer IBMT Expertise in der Synthese von Nanopartikel
Das Fraunhofer IBMT wird in das anspruchsvolle Projekt seine langjährige Erfahrung im Bereich der Synthese, Modifikation und Charakterisierung von Nanomaterialien einbringen. Im Vordergrund stehen insbesondere das Design und die Anpassung von Nanopartikeln. Diese sollen so angepasst werden, dass die verkapselten Modulatoren zielgerichtet zum Tumor gelangen und dort wirken können. Die Nanopartikel werden am Institut mit etablierten Methoden charakterisiert und dann dem Projektpartner für weitere Experimente zur Verfügung gestellt.
Erfahrenes REACH Projektkonsortium
Das REACH-Projekt »Reversing Epitranscriptomic Alterations for CHemosensitization of Pancreatic Cancer« (Umkehrung epitranskriptomischer Veränderungen für die Chemo-sensibilisierung von Bauchspeicheldrüsenkrebs), koordiniert vom Ramón y Cajal Health Research Institute (IRYCIS) unter der Leitung von Dr. Bruno Sainz Anding, wurde für eine Förderung ausgewählt und mit rund 1,3 Mio. € ausgestattet.
REACH wird im Rahmen der TRANSCAN 3 Joint Transnational Call for Proposals 2023 »Translational research on cancer epigenetics« finanziert und besteht aus einem Konsortium von fünf Einrichtungen in vier verschiedenen Ländern. Die wichtigsten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind Dr. Bozena Smolkova von der Slowakischen Akademie der Wissenschaften (Slowakei), Dr. Sylvia Wagner/Dr. Michael Gepp von der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V., Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT (Deutschland), Dr. Vita Rovite vom Lettischen Biomedizinischen Forschungs- und Studienzentrum (Lettland) und Dr. Justo Castaño vom Maimonides Biomedical Research Institute of Córdoba (Spanien).
Das Projekt mit einer Laufzeit von 36 Monaten hielt im April 2025 seine Auftaktveranstaltung in Madrid ab, dem Sitz der koordinierenden Einrichtung, bei der alle beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Europa zusammenkamen, um die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zu fördern. Somit wurde der Grundstein für die sorgfältige strategische Planung gelegt, die für die erfolgreiche Durchführung des REACH-Projekts erforderlich ist, um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft zu maximieren.
Kontaktpersonen am Fraunhofer IBMT
Dr. Sylvia Wagner
Telefon +49 6897 9071-274
sylvia.wagner@ibmt.fraunhofer.de
Dr. Michael Gepp
Telefon +49 6897 9071-935
michael.gepp@ibmt.fraunhofer.de
https://www.ibmt.fraunhofer.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).