idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/09/2025 09:17

Carbon Farming: Agrarkonzerne wecken falsche Hoffnungen

Dr. Bianca Schröder RIFS Presse und Kommunikation
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Helmholtz-Zentrum Potsdam

    Die Landwirtschaft trägt erheblich zur Klimakrise bei. Große Agrarkonzerne sehen eine Lösung darin, mit einer Reihe von landwirtschaftlichen Methoden die Kohlenstoffbindung in Böden zu erhöhen. Doch in der Praxis ist das „Carbon Farming“ laut einer in „Environmental Science & Policy“ erschienenen Studie mit Problemen verbunden. So basieren die Erwartungen an die Maßnahmen meist auf Schätzungen. Auch könnten große Unternehmen das System nutzen, um ihre CO2-Bilanz mit Zertifikaten auszugleichen, ohne ihre Praktiken zu ändern. Dadurch wird der Beitrag von Carbon Farming zum Klimaschutz möglicherweise überschätzt.

    Zum Carbon Farming zählen Maßnahmen wie die Agroforstwirtschaft, der Zwischenfruchtanbau, konservierende Bodenbearbeitung und optimierter Düngemitteleinsatz. Agrarkonzerne versprechen sich davon einen Beitrag zum Klimaschutz und gleichzeitig höhere Einnahmen für die Landwirte, weil diese durch die Kohlenstoff-Speicherung CO2-Zertifikate generieren und verkaufen können. In der Praxis gibt es laut den Forschenden Sarah Hackfort (Humboldt-Universität zu Berlin) und Tobias Haas (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit) allerdings erhebliche Risiken und Unsicherheiten.

    Zweifel an langfristiger Speicherung

    Eine der offenen Fragen betrifft die Langfristigkeit der Speicherung. „Der im Boden gespeicherte Kohlenstoff kann aufgrund von Veränderungen in der Landbewirtschaftung, Klimaschwankungen oder Bodenstörungen wieder in die Atmosphäre freigesetzt werden, was zu einer Umkehrung der Bindungsgewinne führen kann“, erläutert Tobias Haas. Das Potenzial, mehr Kohlendioxid im Boden zu speichern, bestehe durchaus. Aber ob die Speicherung über längere Zeiträume Bestand hat, sei unsicher.

    Die schwankenden Bedingungen der Kohlenstoffspeicherung im Boden erschweren laut den Forschenden auch den Einsatz wissenschaftlich fundierter, robuster Messinstrumente. Etablierte Agrarunternehmen verschleierten das häufig, indem sie den Begriff „Messungen“ verwenden, wo „Schätzungen“ angemessener wäre, und Zusatznutzen wie höhere Ernteerträge versprechen, die möglicherweise nicht realisierbar sind.

    Diskussion lenkt von Notwendigkeit der Emissionsreduktion ab

    Die Unsicherheit, wieviel Kohlenstoff die Landwirtschaft überhaupt einlagern kann, stelle die Sinnhaftigkeit von Kohlenstoffmärkten für Carbon Farming grundsätzlich in Frage. Probleme bereits bestehender Kohlenstoffmärkte könnten sich zudem reproduzieren. Laut Studien sind viele der dort behaupteten Emissionsvermeidungen, etwa durch Aufforstung, zweifelhaft. Wenn dies auch beim Carbon Farming passiert, schadet dies der Glaubwürdigkeit und Legitimität der Agrarindustrie.

    „Insgesamt zeigt die Debatte über Carbon Farming, dass sich die großen Agrarunternehmen ähnlich wie die petrochemische Industrie als Teil der Lösung des Klimaproblems positionieren wollen. Die Vorstellungen, die sie dabei propagieren, wecken jedoch falsche Hoffnungen und lenken die Aufmerksamkeit von der Notwendigkeit zur Reduktion von Emissionen und eines tiefgreifenden Wandels des Agrarsystems ab“, sagt Haas. Die Debatte zu Carbon-Farming-Ansätzen könne zu einer Fortsetzung des bestehenden agroindustriellen Modells beitragen – mit negativen Folgen für das Klima.


    Contact for scientific information:

    Dr. Tobias Haas
    tobias.haas@rifs-potsdam.de


    Original publication:

    Hackfort, S., & Haas, T. (2025). The political economy of carbon farming: Analyzing agribusiness’ accumulation strategy and the imaginary of soil carbon markets. Environmental science and policy, 171: 104123. https://doi.org/10.1016/j.envsci.2025.104123.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).