idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/09/2025 12:45

Dr. Wieland Lehnert verstärkt das Führungsteam der Stiftung Umweltenergierecht

Kristian Lozina Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Umweltenergierecht

    Mit Dr. Wieland Lehnert gewinnt die Stiftung Umweltenergierecht einen ausgewiesenen Experten für erneuerbare Energien und Netze. Als Forschungsgebietsleiter wird er eine zentrale Rolle in der Stiftung übernehmen und das neu aufzubauende Forschungsgebiet „Recht der Netzinfrastrukturen“ führen.

    Dr. Wieland Lehnert verstärkt zum 1. Januar 2026 die Stiftung Umweltenergierecht. Der erfahre-ne Rechtsanwalt, aktuell bei Becker Büttner Held (BBH), befasst sich bereits seit über 15 Jahren intensiv mit dem Recht der erneuerbaren Energien. Er wird als Leiter das neu aufzubauende Forschungsgebiet „Recht der Netzinfrastrukturen“ übernehmen und damit auch Teil der wissenschaftlichen Leitung der Stiftung.

    „Dr. Wieland Lehnert ist ein ausgewiesener Experte im Bereich der erneuerbaren Energien und Netze. Er ist nicht nur ein erfolgreicher Rechtsanwalt mit umfangreicher Beratungserfahrung für Projektierer, Betreiber und die öffentliche Hand, sondern auch ein profilierter Autor wissenschaftlicher Publikationen. Mit dieser Expertise aus Praxis und Wissenschaft ist er eine weitere ideale Ergänzung unseres Führungsteams. Wir freuen uns daher außerordentlich, ihn bei der Stiftung Umweltenergierecht willkommen zu heißen“, erklärt Prof. Dr. Thorsten Müller, wissenschaftlicher Leiter der Stiftung.

    Renommierter Experte mit wertvoller Beratungserfahrung

    Dr. Wieland Lehnert ist seit 2007 als Rechtsanwalt im Energierecht tätig. Bei BBH, wo er seit 2013 Partner Counsel ist, berät er umfassend zu Rechtsfragen der erneuerbaren Energien und der Energiewende. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Beratung zu Netzinfrastrukturen, mit der er sowohl rechtspraktisch als auch in Forschungs- und Beratungsprojekten befasst ist. Weitere wichtige Tätigkeitsschwerpunkte sind außerdem Fragen des EEG-Fördersystems, der Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien (PPA, Direktvermarktung, Herkunftsnachweise) sowie die Akzeptanz erneuerbarer Energien (insbesondere Kommunalbeteiligung). Neben Anlagenbetreibern, Netzbetreibern und Stromvermarktern berät er regelmäßig auch Bundesministerien, Behörden und Verbände zu Rechtsfragen der Energiewende.

    Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen absolvierte Dr. Wieland Lehnert ein Masterstudium an der University of Cape Town (Südafrika) und promovierte 2005 zu einem verfassungsvergleichenden Thema. Von 2005 bis 2007 war er als Referendar u.a. beim Bundesumweltministerium und beim Auswärtigen Amt (New York) tätig. Ihn zeichnet eine umfassende Vortragstätigkeit aus und seine Publikationsliste umfasst mehr als 60 Veröffentlichungen.

    „Ich freue mich sehr, bei der Stiftung Umweltenergierecht einzusteigen und gemeinsam mit einem starken und motivierten Team den Rechtsrahmen der Energiewende weiterzudenken. Gerade die Weiterentwicklung und Optimierung der Energienetze ist ein wesentlicher Baustein für den Erfolg der Energiewende und gehört aktuell zu den größten Herausforderungen. Daher freut es mich sehr, auf Grundlage meiner bisherigen Praxiserfahrungen dieses Forschungsgebiet gestalten zu können und so hoffentlich wichtige Impulse für die Fortentwicklung des Rechtsrahmens der Netzinfrastrukturen zu setzen“, so Dr. Wieland Lehnert.

    Bereits zahlreiche Neuzugänge auf Leitungsebene

    Die Stiftung Umweltenergierecht konnte in diesem Jahr bereits zahlreiche Neuzugänge auf Leitungsebene verkünden. So verstärken Dr. Markus Ehrmann und Dr. Yvonne Kerth, zuvor je-weils Partner und Partnerin in einer energierechtlichen Kanzlei, die Stiftung als Forschungsgebietsleitungen. Zudem schlossen sich Dr. Nora Grabmayr (zuvor PWC Legal), Christoph Kisker (zuvor FH Westküste), Dr. Carolin König (zuvor AssmannPeiffer) und Dr. Stephan Wagner (zuvor Universität Münster) als Projektleitungen der Stiftung an.

    Hintergrund der personellen Verstärkung ist die institutionelle Förderung, welche die Stiftung seit 2024 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages erhält. Dadurch weitet die Stiftung ihre Arbeit aus und baut aktuell neue Forschungsgebiete und Themenfelder auf – so auch das Forschungsgebiet „Recht der Netzinfrastrukturen“, welches Dr. Wieland Lehnert führen wird.


    Images

    Dr. Wieland Lehnert wird Forschungsgebietsleiter "Recht der Netzinfrastrukturen" bei der Stiftung Umweltenergierecht.
    Dr. Wieland Lehnert wird Forschungsgebietsleiter "Recht der Netzinfrastrukturen" bei der Stiftung Um ...
    Source: Kirsten Breustedt
    Copyright: Kirsten Breustedt/SUER


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology, Law
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Dr. Wieland Lehnert wird Forschungsgebietsleiter "Recht der Netzinfrastrukturen" bei der Stiftung Umweltenergierecht.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).