Mit der Bedeutung jener flexiblen Strukturen, die dem Innenraum der Zelle Struktur geben und ihn von seiner Umgebung abgrenzen und schützen, befasst sich der Journalist Wolfgang Heim in einer Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Michael Meinecke und Prof. Dr. Kerstin Göpfrich. Meinecke ist Sprecher des SFB 1638 „Umbau von zellulären Membranen: Wie Formveränderung Funktion schafft“ – einem von mehreren Sonderforschungsbereichen an der Universität Heidelberg, in denen zu Fragestellungen der Lebenswissenschaften geforscht wird. Diese Verbünde internationaler Spitzenforschung präsentieren sich in der Reihe „Überlebensstrategien“, die die Universität gemeinsam mit dem Rhein-Neckar-Fernsehen durchführt.
Pressemitteilung
Heidelberg, 9. Juli 2025
Wissenschaft im Gespräch: Zelluläre Membranen
Reihe „Überlebensstrategien“: Wissenschaftler des SFB 1638 stellen ihre Arbeit im Austausch mit Journalist Wolfgang Heim vor – neuer Filmbeitrag abrufbar
Wissenschaft im Gespräch: Mit der Bedeutung jener flexiblen Strukturen, die dem Innenraum der Zelle Struktur geben und ihn von seiner Umgebung abgrenzen und schützen, befasst sich der Journalist Wolfgang Heim in einer Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Michael Meinecke und Prof. Dr. Kerstin Göpfrich. Prof. Meinecke ist Sprecher des SFB 1638 „Umbau von zellulären Membranen: Wie Formveränderung Funktion schafft“ – einem von mehreren Sonderforschungsbereichen an der Universität Heidelberg, in denen zu grundlegenden Fragestellungen der Lebenswissenschaften geforscht wird. Diese Verbünde internationaler Spitzenforschung präsentieren sich in der Reihe „Überlebensstrategien“, die die Universität gemeinsam mit dem Rhein-Neckar-Fernsehen durchführt. Beitrag neun ist als Video auf dem zentralen Portal heiONLINE abrufbar.
Zelluläre Membranen sind komplexe, dynamische Strukturen, die eine entscheidende Rolle für die Architektur und Funktion von Zellen spielen. Sie verändern sich ständig, um lebenswichtige Prozesse wie Zellteilung, Signalübertragung und Stoffwechsel zu ermöglichen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SFB 1638 gehen davon aus, dass die Mechanismen der Membranumgestaltung in geordneter Abfolge gekoppelt sind, um bestimmte biologische Funktionen zu erzeugen. Im Rahmen der Forschungsarbeiten wollen sie grundlegende Umbau-Typen identifizieren und die zugrundeliegenden molekularen Prozesse aufklären. Die Untersuchungen sollen aufzeigen, wie einzelne Ereignisse der Membranumgestaltung so miteinander verbunden werden, dass diese Sequenzen zu definierten physiologischen Prozessen führen.
SFB-Sprecher Michael Meinecke ist Forschungsgruppenleiter am Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg. Dort untersucht er die Biologie molekularer Membranen und erforscht ihre strukturgebenden Elemente. Kerstin Göpfrich geht mit ihrer Forschungsgruppe „Biophysical Engineering of Life“ unter anderem der Frage nach, wie synthetische Zellen dynamisch mit ihrer Umgebung interagieren und welche Rolle die Zellmembran dabei spielt. Ihre Gruppe ist am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg angesiedelt.
Die Reihe „Überlebensstrategien“ präsentiert die lebenswissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche der Universität Heidelberg, in denen mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein breites Spektrum biologischer und medizinisch relevanter Themen bearbeitet wird. Es reicht von Gehirntumoren, Herz- und Hauterkrankungen, chronischem Schmerz und Infektionen bis zu sehr grundlagenwissenschaftlichen Fragestellungen der Signalübertragung und der Funktion von zellulären Membranen. Die gemeinsam mit dem Rhein-Neckar-Fernsehen produzierten Filmbeiträge, die sich an eine breite Öffentlichkeit wenden, sind auch im RNF-Programm zu sehen.
Kontakt:
Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Tel. +49 6221 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
https://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/ueberlebensstrategien
Criteria of this press release:
Journalists, Students, all interested persons
Biology, Medicine
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).