idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/09/2025 16:43

Promotionsfeier der Universität Koblenz und Verleihung der Promotionspreise 2025

Christoph Asche Referat Kommunikation
Universität Koblenz

    Im Rahmen einer Feier im Historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz ehrte die Universität Koblenz am 8. Juli die Promovierten aller Fachbereiche, die im Zeitraum vom 1. April 2024 bis zum 31. März 2025 ihre Doktorarbeit abgeschlossen hatten. Bei der Feier wurden auch vier besonders herausragende Dissertationen mit dem internen Promotionspreis ausgezeichnet.

    Der Promotionspreis der Universität Koblenz wurde verliehen an: Dr. Viola Dombrowski, Dr. Andreas Sieß, Dr. Maximilian Gießler und Dr. Dennis Peuter. In einem Interview stellte Dr. Kathrin Ruhl, die Moderatorin der Veranstaltung, den rund 90 geladenen Gästen die Preisträger*innen vor. Die ausgezeichneten Forschungsarbeiten stammen jeweils aus den vier Fachbereichen der Universität Koblenz.

    Der Präsident der Universität, Prof. Dr. Stefan Wehner, gratulierte allen Promovierten einzeln auf der Bühne zu ihrem erfolgreichen Abschluss. „Die Promotionsfeier stellt für die Universität einen besonderen Moment dar. Damit wird die wissenschaftliche Leistung der jungen Forschenden gewürdigt und ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Zudem wird die Bandbreite unserer Forschungsaktivitäten und auch verschiedener Kooperationen für eine breite Öffentlichkeit sichtbar, nicht nur weil einige Arbeiten in Zusammenarbeit mit externen Partnereinrichtungen entstanden sind,“ so der Universitätspräsident.

    „Stolz darauf, 31 Promotionsabschlüsse feiern zu können“

    Die Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, ergänzte: „Die Verleihung des Doktorgrades ist weit mehr als ein akademischer Akt. Sie markiert vielmehr den erfolgreichen Abschluss eines anspruchsvollen wissenschaftlichen Qualifizierungsprozesses“, so Quaiser-Pohl. „Die Promotion ist eine intensive Phase des Forschens, Denkens, Zweifelns und immer wieder Neu-Ansetzens. Eine herausfordernde Zeit. Daher bin ich besonders stolz, dass wir heute insgesamt 31 Promotionsabschlüsse feiern können.“

    Auch Bürgermeisterin Ulrike Mohrs, die ebenfalls ein Grußwort hielt, beglückwünschte die Promovierten und würdigte ihre Leistung: „Ich gratuliere allen Promovierten zu diesem bedeutenden Meilenstein ganz herzlich. Zur Erlangung Ihres Titels haben Sie jahrelange harte Arbeit und Engagement investiert, um in Ihrem Fachgebiet Gewohntes zu hinterfragen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Ihr Fleiß zahlt sich nun aus und wird im Rahmen dieser Feier gebührend honoriert. Ich freue mich auf die Impulse und Innovationen, die Sie in die Forschung und Gesellschaft bringen werden.“

    Vielfältige Einblicke in das breite Spektrum der Forschung an der Uni Koblenz

    In einer harmonischen Verbindung aus festlichem Ambiente und interdisziplinärem Austausch bot die dritte zentrale Promotionsfeier der Universität Koblenz vielfältige Einblicke in das breite Spektrum der Forschung an der Universität. Der Festvortrag von Prof. Dr. Eberhard Fischer, Prodekan für Studium und Lehre des Fachbereichs für Mathematik/Naturwissenschaften, vermittelte einen anschaulichen Überblick über die Geschichte der naturwissenschaftlichen Dissertationen. Abgerundet wurde der Abend stimmungsvoll durch musikalische Beiträge der Universitätsmusik.

    Die Feierlichkeiten wie auch die Promotionspreise wurden durch die Stiftung Universität in Koblenz und den Freundeskreis der Universität in Koblenz e. V. ermöglicht. Die Vorsitzenden Werner Höffling und Tim Schwarzburg waren bei der Promotionsfeier ebenfalls zugegen, um die Auszeichnung den Preisträger*innen persönlich zu überreichen.

    Alle Promotionen der Universität Koblenz 2025: Eine Übersicht aller Promovierten und ihrer Arbeiten aus dem Zeitraum 1. April 2024 bis zum 31. März 2025 finden Sie hier.

    Die vier Preisträger*innen des Promotionspreises 2025 der Universität Koblenz:

    Promotionspreis für Dr. Viola Dombrowski für ihre Dissertation zum Thema „Volk oder Feind? Über rechte Selbstver(un)sicherungsprozesse und die Konstruktion von Fremdheit“

    In ihrer Dissertation im Fachbereich Bildungswissenschaften befasst Dr. Viola Dombrowski sich mit der Frage, wie sich die zunehmende Präsenz von Interessenvereinigungen, Mitgliedern und Mandatsträger*innen in der Alternative für Deutschland (AfD) erklären lässt, die einer ethnischen, sexuellen oder religiösen Minderheit angehören bzw. diese vertreten. In Anbetracht der restriktiven Migrationspolitik der Partei, ihrer nativistischen Familienpolitik sowie wiederholten antisemitischen Äußerungen erscheint dies zunächst paradox. Ihre empirische Analyse zeigt, dass die ‚ungewöhnlichen Allianzen‘ ein wichtiger Baustein zur Konstruktion und Absicherung einer ‚kollektiven Identität des Volkes‘ durch die AfD sind – über sie werden Ausgrenzungen in der Öffentlichkeit legitimiert und damit stabilisiert.

    Die Dissertation von Dr. Dombrowski wurde von Prof. Dr. Winfried Gebhardt, Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau (im Ruhestand) und Prof. Dr. Christian Geulen, Professor für Neuere/Neueste Geschichte an der Universität Koblenz betreut. Das Drittgutachten wurde von Prof. Dr. Clemens Abrecht, Universität Bonn, verfasst.

    Promotionspreis für Dr. Andreas Sieß für seine Dissertation zum Thema, „Maschinen und Atmosphären. Zur Ästhetik des Virtuellen bei E.T.A. Hoffmann“

    In seiner Dissertation im Fachbereich Philologie/Kulturwissenschaften untersucht Dr. Andreas Sieß die (Bild-)Ästhetik des Virtuellen. Ausgehend von den Poetiken, die E.T.A. Hoffmann in seinen Texten konturierte, lässt sich mit der Arbeit nachweisen, dass zentrale Charakteristika der Medienästhetik von Virtual Reality bereits um 1800 verhandelt und medial implementiert wurden.

    Betreut wurde Dr. Andreas Sieß bei seiner Dissertation von Prof. Dr. Oliver Ruf, Professor für Medienästhetik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Neuhaus, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Koblenz und Prof. Dr. Uta Schaffers, Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Koblenz.

    Promotionspreis für Dr. Maximilian Gießler für seine Dissertation zum Thema, „Sensor development for accurate kinematic measurements and robust assessment of balance disturbances during bipedallocomotion in humanoid systems“

    Im Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften entwickelt und evaluiert Dr. Maximilian Gießler im Rahmen seiner Dissertation ein hochpräzises, tragbares Sensorsystem zur Analyse von Bewegungsabläufen bei humanoiden Robotern und Menschen. In verschiedenen Studien an humanoiden Systemen konnte er zeigen, dass durch die Kombination des Sensorsystems mit datengetriebenen Auswertealgorithmen Gleichgewichtsstörungen während der Lokomotion präzise erkannt und objektiv bewertet werden können. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern nicht nur neues sensorisches Feedback für Regelungsalgorithmen zur Erhöhung der Robustheit und Autonomie humanoider Roboter, sondern ermöglichen erstmals auch eine personalisierte Sturzrisikoanalyse bei Menschen im Alltag außerhalb des Labors.

    Betreut wurde Dr. Gießler bei seiner Dissertation von Prof. Dr. Kiros Karaminidis, Professor für Sportwissenschaften der Universität Koblenz sowie PD Dr. Robert Rockenfeller, Stochastik und Statistik der Universität Koblenz und Prof. Dr.-Ing Bernd Walterberger, Prof. für Maschinendynamik und Maschinenelemente, Hochschule Offenburg.

    Promotionspreis für Dr. Dennis Peuter für seine Dissertation zum Thema, „Applications for Symbol Elimination in Combination with Hierarchical Reasoning“

    In seiner Dissertation im Fachbereich Informatik untersucht und erweitert Dr. Dennis Peuter bestehende Methoden für das automatische Schlussfolgern, um sie in drei verschiedenen Anwendungsgebieten zu nutzen: der Verifikation parametrischer Systeme, der Wissensrepräsentation sowie der geometrischen Graphentheorie. Zunächst wird ein Algorithmus zum Stärken von Invarianten in parametrischen Systemen vorgestellt, mit dem beispielsweise Sicherheitsbedingungen in solchen Systemen verifiziert werden können. Des Weiteren wird ein Verfahren präsentiert, um Erklärungen für fehlerhafte Schlussfolgerungen zu finden, die beim Zusammenfügen zweier Wissensbasen entstehen können. Abschließend wird eine Methode zum Überprüfen von Inklusionen zwischen Klassen geometrischer Graphen erläutert, mit der unter anderem Eigenschaften von Graphen bewiesen werden können.

    Betreut wurde Dr. Dennis Peuter bei seiner Dissertation von Prof. Dr. Viorica Sofronie-Stokkermans, Professorin am Institut für Informatik an der Universität Koblenz. Weitere Gutachter waren Prof. Dr. Silvio Ghilardi, Professor am Institut für Mathematik an der Universität Mailand, sowie Prof. Dr. Pascal Fontaine, Professor am Montefiore-Institut für Elektrotechnik und Informatik an der Universität Lüttich.


    Images

    Die Preisträger*innen des Promotionspreises 2025 der Universität Koblenz v.l.n.r.: Dr. Dennis Peuter (li.), Dr. Andreas Sieß (2.v.l.), Dr. Viola Dombrowski (3.v.r.) und Dr. Maximilian Gießler (re.).
    Die Preisträger*innen des Promotionspreises 2025 der Universität Koblenz v.l.n.r.: Dr. Dennis Peuter ...
    Source: Teresa Schardt
    Copyright: Bild: Teresa Schardt

    Die Ehrung fand im Historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz statt.
    Die Ehrung fand im Historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz statt.
    Source: Teresa Schardt
    Copyright: Bild: Teresa Schardt


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Die Preisträger*innen des Promotionspreises 2025 der Universität Koblenz v.l.n.r.: Dr. Dennis Peuter (li.), Dr. Andreas Sieß (2.v.l.), Dr. Viola Dombrowski (3.v.r.) und Dr. Maximilian Gießler (re.).


    For download

    x

    Die Ehrung fand im Historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz statt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).