Am 3. Juli 2025 hieß das Fraunhofer FIT rund 100 Gäste zur ersten Future Skills Convention im Schloss Birlinghoven willkommen. Zusammen mit Forschenden, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie verschiedenen Multiplikatoren konnten wir einen Blick in die Zukunft der Arbeitswelt werfen: Was sind aktuelle wirtschaftliche Schwierigkeiten? Wo liegen technologische Potenziale? Und welche Skills sind auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft essenziell? Für die Einreichung ihrer aktuellen technologischen Herausforderungen wurden drei Unternehmen mit dem »Future Skills Award« ausgezeichnet, darunter die Deutsche Post AG, die NRW.Energy4ClimateGmbH und die IBIS Prof. Thome AG.
>>Essenzielle Fähigkeiten zur Transformation
Die Anforderungen und Qualifikationsprofile unserer Arbeitswelt unterliegen immer schon rasanten Veränderungen. Sie erfordern das Training verschiedener Schlüsselkompetenzen, um sich als Fachkraft oder Unternehmen zukunftsfähig positionieren zu können. Future Skills umfassen deshalb technologische, digitale, transformative und persönliche Fähigkeiten wie kritisches Denken, Innovationskraft und Resilienz. Sie tragen dazu bei, unter dynamischen Bedingungen lösungsorientiert zu bleiben und gleichzeitig das Wohlbefinden und die Weiterentwicklung von Mitarbeitenden zu fördern.
Praktische Workshops und aufschlussreiche Vorträge bildeten den Hauptteil der Future Skills Convention 2025, die von Prof. Dr. Max Leitterstorf, Bürgermeister der Stadt Sankt Augustin, am Morgen des 3. Juli im Schloss Birlinghoven eröffnet wurde. Die Teilnehmenden konnten aktiv über Themen wie effektives KI-Prompting, Design Thinking, Usability und Prototyping mit uns diskutieren. »In unserem Workshop lernten die Teilnehmenden, Künstliche Intelligenz auf Basis echter Nutzerbedürfnisse einzusetzen und nicht technikverliebt den neuesten Trends zu folgen. Diese Kompetenzen können sie direkt in ihrem Arbeitsalltag anwenden«, sagt Marisa Koopmann in der gemeinsamen Abschluss-Session zu den Workshops.
In ihrem Vortrag stellte Prof. Dr. Constance Richter von der Hochschule Aalen die Frage »Wenn KI alles kann – was muss der Mensch noch lernen?« Zur Einführung Generativer KI im Unternehmenskontext teilte Dr. Arne Dieckmann spannende Einblicke aus der Praxis. Darüber hinaus konnten Absolventinnen und Absolventen der Fraunhofer-Zertifizierten Weiterbildung zum »Usability Engineer« ihre Kenntnisse erfolgreich rezertifizieren.
Zum Abschluss der Veranstaltung zog Gastgeberin Prof. Dr. Britta Essing, Leiterin der Abteilung »Human-Centered Engineering & Design« am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, ein positives Resümee: »Unser Ziel war es, wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Skills dahin zu bringen, wo sie gebraucht werden und die Menschen da abzuholen, wo sie gerade sind. Ich denke, das haben wir geschafft.«
Abgerundet wurde das Programm durch zahlreiche Messestände von regionalen Unterstützern und ausreichend Gelegenheit zum Networking. »Innovation, Digitalisierung und Netzwerk sind Themen, die uns am Herzen liegen. Gerade in einer Region mit so exzellenter Forschungslandschaft ist es entscheidend, Unternehmen und Wissenschaft noch enger zusammenzubringen – hier liegt enormes Potenzial«, teilt Alexander Miller, Geschäftsführer der TROWISTA, seinen Eindruck der Veranstaltung.
>>Ausblick auf die Future Skills Convention 2026
Aufgrund der positiven Resonanz und der gelungenen Organisation ist die nächste Future Skills Convention für 2026 geplant. »Im nächsten Jahr wollen wir erneut auf aktuelle Entwicklungen in der Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung schauen und gemeinsam mit Partnern, Unternehmen und Interessierten die Kompetenzen der Zukunft weiter fördern. Wir freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr wieder zahlreiche Teilnehmende am Schloss Birlinghoven begrüßen zu dürfen«, erklärt Britta Essing.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Veranstaltungswebsite unter http://www.fit-for-future-skills.de/, auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/fraunhofer-fit) und auf Instagram (https://www.instagram.com/fraunhofer_fit/).
Future Skills Convention im Schloss Birlinghoven.
Copyright: © Fraunhofer FIT
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).