idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/10/2025 16:00

Was unsere Nase vormacht: Mit Flüssigkeit beschichtete Luftfilter fangen mehr Schadstoffe

Dr. Christian Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Polymerforschung

    Der Schleim, der die Nasenhaare bedeckt, übernimmt eine zentrale Funktion bei der Reinigung der eingeatmeten Luft. Er filtert Pollen und Staubpartikel heraus, die sonst bis in die Lunge vordringen könnten. Ein internationales Team von Forschenden unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPI-P) in Mainz haben gezeigt, dass sich dieses natürliche Prinzip auch auf technische Luftfilter, etwa in Klimaanlagen, übertragen lässt. Dabei werden die Filter mit einer Flüssigkeitsschicht überzogen – eine Methode, die selbst kleinste Partikel auffängt und effektiver bindet als herkömmliche trockene Filtersysteme - ganz ohne dabei den Luftstrom zu behindern.

    Inspiriert von den mit Schleim bedeckten Nasenhärchen im menschlichen Körper, haben die Wissenschaftler*innen einen Filter entwickelt, der eine hauchdünne Flüssigkeitsschicht nutzt, um Partikel mithilfe von Kapillarkräften festzuhalten. Dabei bilden sich Flüssigkeitsbrücken zwischen den Staubpartikeln und den Fasern des Filters. Diese verhindern, dass sich die Staubpartikel ablösen und führen zu kompakten Staubaggregaten. Anders als herkömmliche Filter, die sich mit der Zeit zusetzen und die Luftzirkulation behindern, bleibt der neue Filter länger durchlässig – bei gleichzeitig hoher Filterleistung.
    „Diese Technologie ist ein Schritt in Richtung langlebiger, energieeffizienter Filtersysteme“, erklärt Dr. Michael Kappl vom Max-Planck-Institut in Mainz, einer der beteiligten Autoren. „Besonders beeindruckend ist, dass selbst ultrafeine Partikel im Nanometerbereich zuverlässig gebunden werden.“
    Das Projekt vereint Fachwissen aus Südkorea (Chung-Ang University, Incheon National University), den USA (University of Cincinnati) und Deutschland (Max-Planck-Institut für Polymerforschung). Federführend war das Team um Professor Sanghyuk Wooh (Chung-Ang University, Seoul), das die zugrunde liegende Idee und das Design entwickelte.
    Prof. Hans-Jürgen Butt, Direktor am MPI-P, betont die Bedeutung internationaler Kooperation: „Luftreinhaltung ist ein globales Thema – mit dieser Arbeit zeigen wir, wie interdisziplinäre Forschung über Kontinente hinweg konkrete Lösungen hervorbringen kann.“
    Diese neue Filtertechnologie eignet sich für zahlreiche Einsatzbereiche, sowie in Lüftungs- und Klimaanlagen, Industriellen Abluftsystemen, Medizinischen Schutzmasken und Reinräumen und Staub- und Rauchfiltern in städtischen Gebieten. Durch die hohe Partikelbindung bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch kann die Technologie langfristig Kosten senken und Umweltbelastungen verringern.
    Die Ergebnisse wurden nun in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Butt
    butt@mpip-mainz.mpg.de


    Original publication:

    Park, J.; Moon, C. S.; Lee, J. M.; Rahat, S. A.; Kim, S. M.; Pham, J. T.; Kappl, M.; Butt, H.-J.; Wooh, S.: Bioinspired capillary force-driven super-adhesive filter. Nature (2025)

    doi.org/10.1038/s41586-025-09156-y


    Images

    Angeregt durch die natürliche Filterwirkung des Nasenschleims hat ein internationales Forscherteam – unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung – einen neuartigen Luftfilter mit Flüssigkeitsbeschichtung entwickelt.
    Angeregt durch die natürliche Filterwirkung des Nasenschleims hat ein internationales Forscherteam – ...


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Angeregt durch die natürliche Filterwirkung des Nasenschleims hat ein internationales Forscherteam – unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung – einen neuartigen Luftfilter mit Flüssigkeitsbeschichtung entwickelt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).