idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2025 13:17

Ergebnisse des Abschlussberichtes: Veröffentlichung der Evaluation des KOMPAKT-Stufenmodells der Fachhochschule Dresden

Miriam Darras Marketing & Communications
Fachhochschule Dresden (FHD)

    Das Projektteam – angebunden an die Fachhochschule Dresden – veröffentlicht den Abschlussbericht ihres zweijährigen Evaluationsprojekts zum KOMPAKT-Stufenmodell, einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme des Jobcenters Dresden. Unter der Leitung von Prof. Dr. Alexandra Geisler (Professur für Allgemeine Sozialpädagogik) und dem akademischen Mitarbeiter Jonas Gelbrich verfolgte die Evaluation das Ziel, Wirksamkeit und Qualität der arbeitspolitischen Maßnahme systematisch zu bestimmen und zugleich Entwicklungspotenziale aufzudecken.

    Das KOMPAKT-Stufenmodell adressierte Personen mit kumulierten Vermittlungshemmnissen. Unter anderem Langzeitarbeitslose, gesundheitlich beeinträchtigte Menschen sowie Migrant*innen und bot bis zu 320 Plätze in zwei modular kombinierbaren Stufen: M1 (Aktivierung und Heranführung) und M2 (Qualifizierung und Integration). Realisiert wurde das Angebot von einer Bietergemeinschaft aus sieben Dresdner Bildungsträgern unter Federführung eines Hauptträgers in Dresden. Kennzeichnend ist der ganzheitliche Ansatz, bei dem fachliche Qualifizierung mit sozialpädagogischer, sozialintegrativer und psychologischer Begleitung verknüpft wird. Individuelle Potenzialanalysen, praxisnahe Berufsfelderprobungen und intensive Einzelcoachings sollten Beschäftigungsfähigkeit sowie Selbstwirksamkeit der Teilnehmer*innen stärken und eine nachhaltige (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt ermöglichen.

    Methodisch folgte die Evaluation dem Vier-Ebenen-Modell und dem New-World-Kirkpatrick-Modell. In einem Mixed-Methods-Design wurden quantitative Daten (z. B. Online-Befragungen, Teilnehmer*innenstatistiken) mit qualitativen Zugängen, wie leitfadengestützten Interviews und Fokusgruppeninterviews, kombiniert. Insbesondere die Gespräche mit Teilnehmenden und Fachkräften unterschiedlicher Professionen lieferten tiefgehende Einblicke in Wirkmechanismen und Optimierungsbedarfe.

    Die Ergebnisse verweisen auf eine überwiegend positive Teilnehmendenresonanz: Viele berichteten von einer gesteigerten Motivation, verbesserter Selbstorganisation und erweiterten beruflichen Perspektiven. Die individuelle Begleitung und passgenauen Unterstützungsangebote wurden als substanzieller Mehrwert hervorgehoben. Übergänge in Praktika, Ausbildung oder Beschäftigung konnten in zahlreichen Fällen realisiert werden. Auch die beteiligten Fachkräfte bestätigten die Relevanz der Maßnahme: Die Kombination aus niedrigschwelliger Ansprache, verlässlicher Betreuung und praxisorientierten Elementen ermöglicht signifikante Entwicklungsschritte selbst bei hochkomplexen Ausgangslagen und schloss damit eine Lücke, in der klassische arbeitsmarktpolitische Instrumente häufig an ihre Grenzen stoßen. Insgesamt liefert die Evaluation belastbare Evidenz für die Qualität und Wirkung des KOMPAKT-Stufenmodells und unterstreicht dessen Bedeutung als integraler Baustein einer sozial nachhaltigen Arbeitsmarktintegration.

    Die Veröffentlichung des Evaluationsberichts trägt dazu bei, das gesammelte Erfahrungswissen systematisch zu dokumentieren. Dadurch wird die Qualität der Praxis gestärkt, die Anbindung an wissenschaftliche und politische Diskurse verbessert und die Transparenz über erfolgreiche Methoden sowie Herausforderungen erhöht. Dies eröffnet anderen Akteur*innen im Kontext Arbeitsmarkt die Möglichkeit von den gewonnenen Erkenntnissen zu profitieren und unter Umständen Impulse für ihre eigene Arbeit zu erhalten. Der Evaluationsbericht leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Reflektion, zu einem weiterführenden fachlichen Austausch, zur Anbahnung neuer Kooperationen und zur Förderung zukünftiger Innovationen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Alexandra Geisler


    Original publication:

    Geisler, A., & Gelbrich, J. (2025). Evaluationsbericht Maßnahmenkombination KOMPAKT-Stufenmodell.
    Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.15839108


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).