idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2004 14:19

Siemens und FHTE bilden ausländische Professoren fort

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referat Kommunikation
Hochschule Esslingen

    Neues Fortbildungsprogramm für Professoren der Automatisierungstechnik
    1. Siemens Automation & Drives SUMMER SCHOOL an der FHTE Esslingen

    "Das Wissen der Zukunft lernen und zu lehren wissen" - so lautet die Devise der 1. Siemens Automation & Drives SUMMER SCHOOL, die vom 13. - 24. September 2004 am Göppinger Standort der Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik stattfindet. Veranstaltet wird die Summer School vom Siemens Bereich Automation & Drives im Rahmen des Projekts "Siemens Automation Cooperates with Education" (SCE) sowie von Siemens Corporate Personnel und seinem internationalen Förderprogramm "Jugend und Wissen". Am Fachbereich Mechatronik und Elektrotechnik der FHTE können sich 20 Professoren aus Mexiko, Tschechien und Bulgarien wichtiges Grundlagen- und Fortgeschrittenenwissen der Automatisierungstechnik aneignen und sich zu didaktischen Vermittlungsmethoden des Spezialwissens weiterbilden. Damit soll den Innovationen in der Automatisierungswelt entsprochen sowie zukunftsweisendes Wissen aufgegriffen und frühzeitig an Studierende weitergegeben werden. Die Weiterbildung bietet außerdem ein themenbezogenes Rahmenprogramm mit Werksbesichtigungen bei DaimlerChrysler und FESTO.

    Mit dem neuen Fortbildungsprogramm tragen die Veranstalter Siemens Corporate Personnel und Siemens Automation & Drives den rasanten Entwicklungen in der Automatisierungswelt Rechnung. Um Studierende auf die inhaltlichen und technischen Anforderungen der Zukunft vorzubereiten, sind insbesondere Hochschullehrkräfte stärker denn je gefordert, zukunftsweisendes und anwendungsspezifisches Wissen frühzeitig zu lernen und zu lehren. Neben kontinuierlichen Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen ist dazu vor allem auch eine intensive Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft erforderlich, wie sie beispielhaft in der Kooperation zwischen Siemens und der FHTE zum Ausdruck kommt.

    "Ziel und Inhalt unseres Fortbildungsprogramms SCE ist die Partnerschaft zwischen Industrie und Ausbildung, das Vermitteln von Basiswissen der Automatisierungs- und Antriebstechnik und ein umfassendes Leistungsangebot gemeinsam mit unseren Didaktik-Partnern. Mit SCE wenden wir uns weltweit an Forschungs-, Entwicklungs- und Ausbildungsstätten", erläutert Dipl.-Phys. Jochim Kessler, Leiter der Partnerprogramme bei Siemens A&D das Engagement, das sowohl für die Wirtschaft als auch für die Wissenschaft von großem Nutzen ist.

    Erfolgreiche Synergieeffekte in dieser Kooperationsform sieht auch Dr.-Ing. Karl-Heinz Kayser, Professor für Steuerungs- und Automatisierungstechnik an der FHTE: "Durch die Praxisnähe zur Wirtschaft können aktuelle Wissenstrends direkt in die Lehre aufgenommen und durch Kooperationen zielstrebig weiterentwickelt werden. Damit entspricht die Ausbildung der Studierenden zeitgemäßen Trends und wird entsprechend auf die Bedürfnisse der Wirtschaft abgestimmt".

    Insgesamt hat für Siemens das Hochschulengagement eine lange Tradition, die auch im Rahmen des internationalen Förderprogramms "Jugend und Wissen" seit 1997 erfolgreich und umfassend fortgesetzt wird. Mit unterschiedlichen Projekten und Initiativen engagiert sich Siemens hier für die Aus- und Weiterbildung von Studierenden und Hochschulabsolventen und fördert gleichzeitig zukunftsweisende Lehr- und Forschungsinhalte für naturwissenschaftlich-technische Fächer. "Eine exzellente und zukunftsweisende Ausbildung ist heute unverzichtbar, um junge und begabte Menschen bestmöglich auf eine chancenreiche Zukunft vorzubereiten. Mit der Automation & Drive SUMMER SCHOOL fördern wir eine zeitgemäße Lehre, unterstützen gleichzeitig aber auch die Internationalisierung der akademischen Ausbildung", erläutert Susanne Kiefer, Projektleiterin von "Jugend und Wissen"-Hochschule, das Engagement für das neue Fortbildungsprogramm.


    More information:

    http://www.fht-esslingen.de
    http://www.siemens.com/campus-zone


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).