idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2025 14:47

Elmar Wolf erhält ERC Proof of Concept Grant

Eva Sittig Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Der Biochemiker von der CAU will mit dieser EU-Förderung Spitzentechnologien für die Herstellung von neuartigen Arzneimitteln entwickeln insbesondere für eine passgenaue Krebstherapie

    Mit dem Proof of Concept Grant fördert der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ihre Ideen aus vorherigen ERC-Projekten mit exzellenter Grundlagenforschung in die Anwendung zu bringen. Im Fall des jetzt geförderten Projekts von Professor Elmar Wolf geht es um die Entwicklung von Arzneimitteln insbesondere für die zielgerichtete Krebstherapie. Der Biochemiker ist Experte für eine neuartige Klasse von Wirkstoffen, sogenannte PROTACs (Proteolysis Targeting Chimeras). „Diese Moleküle können in unserem Körper den Abbau bestimmter Proteine einleiten. Daher entwickelt man sie gezielt, um krankheitsauslösende Proteine abzubauen“, erklärt der Direktor des Biochemischen Instituts an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). „In meiner Arbeitsgruppe entwickeln wir PROTACs, die krebs- oder entzündungsauslösende Proteine abbauen.“

    Das Besondere an PROTACs ist, dass sie aus zwei Teilen bestehen. Mit dem einen Teil binden sie an ein bestimmtes Zielmolekül, also zum Beispiel ein krebsauslösendes Protein, das abgebaut werden soll, und mit dem anderen Teil binden sie an ein körpereigenes Enzymsystem, das Ubiquitin-System, das in Zellen das Signal zum Abbau gibt. Durch das Zusammenbringen von Zielprotein und Ubiquitin wird das Zielprotein abgebaut. Da die Wirkung von PROTACs als „Protein-Schredder“ zahlreiche Vorteile bietet, werden diese Moleküle international intensiv erforscht. Aufgrund der Neuartigkeit dieser Technologie fehlen bisher jedoch experimentelle Systeme, um diese Moleküle gezielt zu entwickeln. Bis ein funktionierendes PROTAC gefunden wird, müssen viele Moleküle im Labor entwickelt und getestet werden. Wolf: „In meinem ERC Proof of Concept-Projekt geht es darum, von uns entwickelte Testsysteme für PROTACs, die wir derzeit schon selber nutzen, im Rahmen einer Ausgründung anderen verfügbar zu machen. Mit anderen Worten, wir wollen mit Unterstützung des Geschäftsbereichs Transfer (Leitung: Axel Koch) der CAU eine Service-Firma gründen, die Forschungsgruppen weltweit dabei hilft, PROTACs für bestimmte Zielproteine zu entwickeln.“

    Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, die Anwendung der Technologie zu verfeinern und noch bessere PROTACs zu entwickeln. Bisher hergestellte PROTACs führen dazu, dass die krankheitsauslösenden Proteine im ganzen Körper abgebaut werden. Das ist aber häufig nicht wünschenswert, da diese Proteine in gesunden Zellen wichtige Funktionen haben. „Wir arbeiten daher daran, PROTACs zu entwickeln, die ihre Zielproteine nur in ganz bestimmten Zellen oder Geweben abbauen, also zum Beispiel nur in Krebszellen oder Entzündungszellen“, erklärt Wolf.

    Den zielgerichteten Abbau in Krebszellen erforschen Wolf und sein Team innerhalb des ERC-Projekts PROTAC-PDAC, der die Grundlage für den jetzt bewilligten Proof of Concept Grant ist. Die Forschung mit PROTACs für Zielmoleküle in Entzündungszellen erfolgt im Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) in Kooperation mit Professor Philip Rosenstiel vom Institut für Klinische Molekularbiologie an der CAU und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel.

    ERC Proof of Concept Grant

    Mit Proof of Concept-Grants unterstützt der Europäische Forschungsrat Forscherinnen und Forscher, die bereits ein bestehenden oder kürzlich abgeschlossenen ERC-Projekt haben. Die Förderung dient dazu, eine aus dem ERC-Projekt entstandene Idee in die Anwendung zu bringen.

    Fotos stehen zum Download bereit:

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2024/030-Elmar-Wolf.jpg
    Prof. Dr. Elmar Wolf, Leiter der Forschungsgruppe Tumorbiochemie am Biochemischen Institut der Medizinischen Fakultät der CAU, möchte eine Firma gründen, die Forschungsgruppen weltweit dabei hilft, PROTACs für bestimmte Zielproteine zu entwickeln
    © Gunnar Bartsch, Universität Würzburg

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/portraitbilder/axel-koch-16x9.jpg
    Axel Koch leitet den Geschäftsbereich Transfer an der CAU und unterstützt mit seinem Team die Ausgründung von Professor Elmar Wolf.
    © Lorenz Oberdoerster, Uni Kiel

    Presse, Kommunikation und Marketing, Eva Sittig, Text/Redaktion: Kerstin Nees
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104
    presse@uv.uni-kiel.de | http://www.uni-kiel.de
    http://www.instagram.com/kieluni | http://www.linkedin.com/school/kieluni | http://www.facebook.com/kieluni

    Link zur Meldung: http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/elmar-wolf-erhaelt-erc-proof-of-concept-grant


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Elmar Wolf
    Biochemisches Institut
    Medizinische Fakultät, CAU
    Tel.: 0431/880-3336
    elmar.wolf@biochem.uni-kiel.de


    More information:

    http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/030-krebsforschung
    http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/102-pankreaca


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).