Vertreterinnen und Vertreter von Stifterverband, BDI und Fraunhofer-Gesellschaft fordern die neue Bundesregierung auf, das im Koalitionsvertrag angekündigte Forschungsdatengesetz zügig umzusetzen. Ziel ist es, die gemeinsame Nutzung von Forschungsdaten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft einfacher, schneller und rechtssicher zu gestalten.
Berlin, 15.07.2025. Forschungsdaten sind der Schlüssel für Innovation, evidenzbasierte Politik und internationale Wettbewerbsfähigkeit – insbesondere im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz. Damit die Nutzung und der Austausch von Daten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft künftig einfacher, schneller und rechtssicher möglich sind, fordern Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Industrie in einem gemeinsamen Appell die rasche Verabschiedung des längst überfälligen Forschungsdatengesetzes. Als Basis könnten die in der vergangenen Legislatur geleisteten Vorarbeiten dienen. Zur Förderung von Datenkooperationen sind folgende Maßnahmen von Bedeutung:
• Klare rechtliche Rahmenbedingungen und eine einheitliche Definition von Forschungsdaten
• Datenschutzrechtliche Erleichterungen und bessere Koordination der Datenschutzaufsicht
• Einrichtung eines Deutschen Zentrums für Mikrodaten zur Verbesserung der Datenverfügbarkeit
• Förderung von Musterverträgen für rechtssichere Datenkooperationen
• Ausbau eines FAIR-orientierten Datenmanagements, auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel (interoperable) und wiederverwendbar (re-usable)
Der Gesetzgeber müsse jetzt handeln. Der gemeinsame Appell aus Wissenschaft und Wirtschaft betont ganz klar: Ein wirksames Forschungsdatengesetz stärkt nicht nur die Forschung, sondern auch die digitale Souveränität und Innovationskraft Deutschlands.
Den Aufruf zum Download:
https://www.stifterverband.org/medien/forschungskooperationen_foerdern
Kontakt:
Peggy Groß
Pressesprecherin des Stifterverbandes
T 030 322982-530
presse@stifterverband.de
Criteria of this press release:
all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).