idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2025 13:25

Berufene Kompetenz

Christian Maier Pressestelle
Deutsches Herzzentrum der Charité

    Neue W3-Professur für Bettina Heidecker am DHZC stärkt Forschung zu Herzinsuffizienz

    PD Dr. med. Bettina Heidecker, Kardiologin an der DHZC-Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Campus Benjamin Franklin, wurde jetzt auf eine neu eingerichtete W3-Professur für Kardiomyopathien berufen.

    Damit würdigt die Charité – Universitätsmedizin Berlin die herausragende wissenschaftliche Leistung der international renommierten Kardiologin, die bereits seit vielen Jahren am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) tätig ist.

    Fokus auf entzündliche Kardiomyopathien
    Bettina Heideckers Berufung stärkt das Forschungsprofil des DHZC in einem klinisch und gesellschaftlich hochrelevanten Bereich: Im Fokus ihrer wissenschaftlichen Arbeit stehen entzündliche und nicht-ischämische Kardiomyopathien, insbesondere die Myokarditis – eine häufig unterschätzte Erkrankung, die zur Herzinsuffizienz oder zum plötzlichen Herztod führen kann, gerade bei jungen Menschen.

    Bettina Heidecker forscht an innovativen diagnostischen Verfahren wie der Magnetokardiographie (MKG), die eine schonende, schnelle und belastungsfreie Diagnostik ermöglichen könnte. Ergänzend untersucht sie zelluläre Signalstoffe wie Zytokine, um neue therapeutische Ansätze zu entwickeln.

    Internationale Laufbahn und Auszeichnungen
    Bettina Heidecker stammt aus Oberösterreich. Sie studierte in Innsbruck, forschte an der Johns Hopkins University in Baltimore und absolvierte ihre Facharztausbildung für Innere Medizin an der University of Miami, Miller School of Medicine. Ihre Ausbildung zur Fachärztin für Kardiologie schloss sie an der University of California in San Francisco ab.

    Vor ihrem Wechsel an die Charité im Jahr 2018 leitete sie am Universitätsspital Zürich u.a. eine Spezialsprechstunde und Forschungsgruppe für Myokarditis. In diesem Bereich unterstützt sie im Board of Directors auch die Myocarditis Foundation, eine internationale Stiftung zur Förderung von Forschung und Wissenstransfer rund um die Myokarditis.

    Am DHZC hat sie seither maßgeblich die Versorgung und Forschung im Bereich Herzinsuffizienz und Kardiomyopathien mitgeprägt. Ihre Arbeiten wurden in weltweit führenden Fachzeitschriften wie dem European Heart Journal veröffentlicht und vielfach ausgezeichnet.

    Ihre wissenschaftliche Laufbahn wurde erheblich durch die Teilnahme am BIH Advanced Clinician Scientist Programm unterstützt – eine Förderlinie des Berlin Institute of Health, die es ausgewählten klinisch tätigen Forscher:innen ermöglicht, eigene wissenschaftliche Projekte parallel zur Patientenversorgung gezielt voranzubringen.

    Persönliches Engagement für Forschung und Nachwuchs
    „Ich sehe meine neue Aufgabe als große Chance, gemeinsam mit meinen Kolleg:innen am DHZC die Forschung im Bereich der Kardiomyopathien weiter auszubauen – mit dem Ziel, Erkenntnisse möglichst rasch in die Versorgung unserer Patient:innen zu überführen“, sagt Prof. Heidecker. „Mein besonderer Dank gilt allen, die mich auf diesem Weg begleitet und unterstützt haben. Ich möchte insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Ärztinnen motivieren, ihre Leidenschaft für einen individuellen Bereich eines Fachgebietes zu entdecken und darin Expertise zu entwickeln – mit dem Ziel, Forschung mit spürbarem gesellschaftlichem Nutzen zu betreiben und vor allem auch die nächste Generation zu stärken, damit Wissen weitergegeben wird und kontinuierlich wachsen kann.“

    Würdigung durch Klinikdirektor Prof. Landmesser
    „Die Berufung von Frau Professor Heidecker würdigt nicht nur ihre exzellenten wissenschaftlichen Leistungen“, sagt Prof. Ulf Landmesser, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin (CBF) und Stellvertretender Ärztlicher Direktor des DHZC. „Sie unterstreicht auch die zentrale Bedeutung der Herzinsuffizienzforschung für das DHZC – und die hohe Wertschätzung für Frau Heideckers Engagement in Klinik, Forschung und Nachwuchsförderung. Ich freue mich im Namen des gesamten Teams über diese verdiente Auszeichnung.“

    Unterstützung durch die Stiftung DHZB
    Die Stiftung Deutsches Herzzentrum Berlin (DHZB) beteiligt sich an der Ausstattung der Professur. „Professorin Heidecker trägt mit ihrem persönlichen Einsatz wesentlich zur Weiterentwicklung der klinischen Versorgung am DHZC bei”, sagt Prof. Dr. Hans Maier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung DHZB. „Zudem gehört sie zu den führenden Expert:innen in der Magnetokardiographie, einem innovativen Verfahren, das großes Potenzial für die Diagnostik und Verlaufskontrolle von Herzmuskelerkrankungen bietet.“


    More information:

    https://www.dhzc.charite.de/news/berufene-kompetenz-405/


    Images

    Prof. Dr. med. Bettina Heidecker
    Prof. Dr. med. Bettina Heidecker

    Copyright: DHZC


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. med. Bettina Heidecker


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).