Der Stifterverband und das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur fördern zum achten Mal Lehrende bei der Einführung innovativer digitaler Lehrvorhaben an den Hochschulen. Im Rahmen des Programms Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre unterstützt das Land jedes Konzept je nach Bedarf mit maximal 50.000 Euro.
Essen/Erfurt, 16.07.2025. KI-gestützte Lernumgebungen für naturwissenschaftliche Laborpraktika, ein Tool, das Sprachkompetenz in Latein digital, spielerisch und reflektiert vermittelt oder 3D-Umspannwerken für die Energiewende – die Projekte zeigen die Vielfalt innovativer digitaler Lehrkonzepte an Thüringer Hochschulen. Im Rahmen des Programms Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre wurden durch eine Jury, bestehend aus Lehrenden der Fachwissenschaften und Hochschuldidaktik sowie Studierenden, zehn Lehrvorhaben ausgewählt und die folgenden Fellowships verliehen:
Universität Erfurt
• Hasnain Bokhari für das Projekt „Generative AI in Public Policy“
Technische Universität Ilmenau
• Christian Cierpka & Jan Heiland für das Projekt „Komplexe Systeme mit Methoden des Maschinellen Lernens modellieren – KoSyMo“
• Dirk Westermann für das Projekt „Virtuelle Energiesysteme – 3D-Welten zur Vermittlung von nachhaltigen Energiesystemen“
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
• Christina Claß für das Projekt „Feedback und Lehrpfade in Jupyter Notebooks“
• Iwan Schie für das Projekt „Personalisiertes Lernassistenzsystem auf Basis von Large Language Models“
• Lars Schmidl für das Projekt „DigiLab - Digitales Lehr- und Weiterbildungslabor“
Friedrich-Schiller-Universität Jena
• Tim Haubenreißer für das Projekt „Übersetzen mit Programmanleitung“
• Anika Klafki für das Projekt „KlausI - Der digitale Klausurentrainer“
• Christoph Steinbeck für das Projekt „KI-gestützte Lernumgebungen für naturwissenschaftliche Laborpraktika: Integration von Simulationen, virtuellen Laboren und maschinellem Lernen“
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ernst-Abbe-Hochschule Jena (Hochschulübergreifendes Tandem)
• Denise Schaller & Grit Böhme für das Projekt „Videobasierte Erfahrungsräume für interprofessionelle Bildung“
Thüringens Wissenschaftsminister Christian Tischner betont die Bedeutung der Förderung digitaler Innovationen in der Lehre: „Digitale Innovationen sind wie der Kompass auf einer Reise in unbekanntes Terrain – sie zeigen uns neue Wege und eröffnen Möglichkeiten, die bisher undenkbar waren. Unsere Hochschullehrenden sind die mutigen Entdecker, die mit Kreativität und Leidenschaft Lernwelten gestalten, die Studierende inspirieren und fit machen für die Zukunft. Die Fellowships geben diesen Pionieren den Freiraum, den sie brauchen, um Thüringen als Wissenschaftsstandort nachhaltig voranzubringen.“
„In einer dynamischen Welt kommt Hochschullehrenden eine zentrale Rolle zu. Sie sind nicht nur Wissensvermittelnde, sondern gestalten aktiv die Lernumgebungen der Zukunft“, sagt Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes. „Die hohe Zahl an Bewerbungen zeigt, wie groß der Bedarf an Unterstützung ist. Die Fellowships setzen genau hier an und schaffen gezielt Freiräume für innovative Lehre.“
Das Programm Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre ist Bestandteil der 2021 fortgeschriebenen „Thüringer Strategie zur Digitalisierung im Hochschulbereich“, die das Wissenschaftsministerium gemeinsam mit den Hochschulen entwickelt hat. Für ihre Umsetzung stellt der Freistaat allein in 2025 mehr als sieben Million Euro zur Verfügung. Die Digitalstrategie für die Hochschulen umfasst insgesamt sieben Handlungsfelder: Digitale Hochschullehre, Digitale Qualifizierung der Lehrkräftebildung, Digitalisierte Forschungsprozesse, Open Access, Wissenstransfer, Digitalisierung in der Hochschulverwaltung und Digitale Infrastruktur. Das Fellowship-Programm ist eine Maßnahme aus dem Bereich „Digitale Hochschullehre“. Die Fellows erhalten die Möglichkeit, ihre digitalen Lehrkonzepte umzusetzen, egal ob es um die Finanzierung von Mitarbeiterstellen oder die technische Ausstattung geht. Außerdem bietet das Programm den Fellows Raum, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Informationen zum Förderprogramm Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre und zu den Gewinnerprojekten finden Sie unter: https://www.stifterverband.org/digital-lehrfellows-thueringen
Kontakte:
Stifterverband
Peggy Groß
Pressesprecherin
T 030 322982-530
presse@stifterverband.de
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Felix Voigt
Pressesprecher
T 0361 57-3411606
felix.voigt@tmbwk.thueringen.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Teaching / education
transregional, national
Contests / awards, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).