idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/2025 09:44

Detektive im Netz: Wenn Laien im Internet ermitteln

Martin Schäfer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Die neue Emmy-Noether-Forschungsgruppe von Anne Ganzert betrachtet digitale Spurensuche in Kriminalfällen

    Die Spurensuche im Internet übt auf manche Menschen eine ganz besondere Faszination aus. Sie formieren sich in Gruppen und untersuchen detektivisch laufende Kriminalfälle oder abgeschlossene, sogenannte „Cold Cases“. Diesem auch „Web Sleuthing“ (engl. für im Web nachspüren) genannten Phänomen spürt nun ihrerseits die Medienwissenschaftlerin Dr. Anne Ganzert nach, die zum Thema „Web Sleuthing. Medienpraktiken kriminalistisch ermittelnder Amateure“ an der Philipps-Universität Marburg eine Emmy-Noether-Forschungsgruppe aufbaut und in diesem Rahmen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bis zu 6 Jahre rund 1,8 Millionen Euro erhält.

    „Wir wollen erforschen, wie Menschen im Internet selbst anfangen, zu ermitteln – zum Beispiel bei vermissten Personen oder ungeklärten Kriminalfällen“, erläutert die Medienwissenschaftlerin. „Dabei schauen wir, wie soziale Medien, Foren und Plattformen genutzt werden, um Spuren zu suchen, Theorien zu entwickeln oder andere zu mobilisieren.“ Die Forschenden wollen verstehen lernen, wie es zu solchen ehrenamtlichen, digitalen Kooperationsformen kommen und wie genau die Hobbydetektive digital zusammenarbeiten. Und auch welche Rolle das beliebte „True Crime“-Genre dabei spielt, dessen Podcasts und Dokumentationen nicht erst seit der Corona-Pandemie weltweit große Verbreitung gefunden haben.

    Ganzert ist fasziniert davon, wie Menschen sich einmischen, eine Position beziehen und Verantwortung übernehmen. Dabei überschreiten die Akteur*innen allerdings auch Grenzen. Zum Beispiel, wenn Unschuldige angeprangert werden oder sich die Community zur Selbstjustiz hinreißen lässt. Medienwirksam war dies z.B. im Mordfall Gabby Petito zu beobachten, bei dem nicht nur der Freund der Verstorbenen – der später bestätigte Täter – in den Fokus der Web Sleuths rückte, sondern auch dessen Familie attackiert und belästigt wurde.
    Die Forschenden interessiert gleichfalls, welche Chancen und Risiken solche Online-Ermittlungen mit sich bringen – etwa für den Schutz der Privatsphäre, den Umgang mit Falschinformationen und gewagten Theorien oder die Zusammenarbeit mit offiziellen Stellen. „Damit können wir als Forscher*innen auch zur Entwicklung verantwortungsvoller Medienpraktiken beitragen“, sagt Ganzert.

    „Mit Anne Ganzert verstärken wir unserer Forschung zu aktuellen Themen wie partizipativer Mediennutzung und digitalen Kulturen. Die Erforschung der sich rasch verändernden digitalen Öffentlichkeiten hilft uns, die politischen Transformationen unserer Zeit zu verstehen“, sagt Prof. Dr. Gert Bange, Vizepräsident für Forschung an der Philipps-Universität Marburg.

    Eine Emmy-Noether-Förderung verleiht die Deutsche Forschungsgemeinschaft an herausragende Forschende in frühen Karrierestufen, die mit dem Aufbau einer Arbeitsgruppe einen weiteren Schritt in ihrer akademischen Karriere machen und sich auf eine Professur vorbereiten können. „Das Format der Emmy-Noether-Gruppe der DFG gibt mir die Freiheit, ein eigenes Forschungsteam aufzubauen und ein komplexes, gesellschaftlich relevantes Thema langfristig zu untersuchen. Sie eröffnet Raum für kreative Ideen und internationale Zusammenarbeit und Nachwuchsförderung“, freut sich Anne Ganzert.

    Prof. Dr. Malte Hagener, Direktor des Instituts für Medienwissenschaft, ergänzt: "Ich freue mich darauf, dass Anne Ganzert eine weitere Brücke zwischen dem Institut für Medienwissenschaft und dem Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI) schlägt. Wir brauchen derartige Projekte, um einen detaillierten Blick darauf zu gewinnen, unter welchen Umständen und auf welche Weisen Menschen im Netz aktiv werden. Vorstellungen von Wahrheit, Demokratie und Partizipation sind derzeit umstritten und im Wandel begriffen – solche Fragen fokussiert die Emmy-Noether-Gruppe von Anne Ganzert."

    Nach Promotion und Postdoc-Zeit an der Universität Konstanz startet die Forscherin ab dem 1. September 2025 in Marburg und an seiner Universität durch. Im Jahr 2024 konnte sie hierzu als Fulbright Visiting-Scholar bereits erste Feldforschung starten und Vorarbeit an der Harvard Universität leisten. „Jetzt freue ich mich auf das lebendige geisteswissenschaftliche Umfeld an der Uni Marburg und den Austausch mit Kolleg*innen und Studierenden. Die inhaltlichen und methodischen Anschlussmöglichkeiten waren der Grund, Marburg als Standort der Gruppe zu wählen. Und ich freue mich auf die Stadt selbst – mit ihrer besonderen Atmosphäre, der Altstadt und allem, was meine Familie und ich noch entdecken werden.“

    Bildtext: Die Medienwissenschaftlerin Dr. Anne Ganzert. Foto: Martin Schäfer

    Bild zum Download: https://www.uni-marburg.de/de/aktuelles/news/2025/ag


    Contact for scientific information:

    Dr. Anne Ganzert
    Medienwissenschaften
    Philipps-Universität Marburg
    E-Mail: anne.ganzert@uni-marburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).