idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/2025 10:24

Nachhaltigkeit strategisch denken: Matthias Krambs ist neuer Klimaschutzbeauftragter der Hochschule in Ludwigshafen

Dr. Elena Wassmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

    im Rahmen des 2023 finalisierten Strategieprozesses der Hochschule für Wirtshaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) wurden neben anderen gesellschaftlich hoch relevanten Themenfeldern auch Nachhaltigkeit und Klimaschutz besonders in den Blick genommen. Nun ist an der neu geschaffenen Stabsstelle für Hochschulstrategie und -steuerung unter Leitung von Pascal Mayer ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsprogramm im Entstehen und Klimaschutzmanager Matthias Krambs hat Mitte Mai seine Arbeit aufgenommen. Hier stellen wir ihn und sein Aufgabenfeld näher vor.

    Im Rahmen des 2023 finalisierten Strategieprozesses der Hochschule für Wirtshaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) wurden neben anderen gesellschaftlich hoch relevanten Themenfeldern auch Nachhaltigkeit und Klimaschutz besonders in den Blick genommen: Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielen in der Lehre als Querschnittsthema vieler Studiengänge eine wesentliche Rolle und sind Kern der beiden relativ neuen Studienprogramme „Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement“ (B.Sc.) und „Sustainability Management“ (M.Sc). Darüber hinaus wollen aber auch die Verwaltung und die Hochschule als Ganzes künftig ihren Beitrag zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit und nicht zuletzt zu den ambitionierten Klimazielen des Landes Rheinland-Pfalz leisten.

    Aktuell ist daher an der neu geschaffenen Stabsstelle für Hochschulstrategie und -steuerung unter Leitung von Pascal Mayer ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsprogramm im Entstehen. Klimaschutzmanager Matthias Krambs hat bereits Mitte Mai seine Arbeit aufgenommen, Unterstützung soll er schnellstmöglich von einer/m Nachhaltigkeitsbeauftragten bekommen. Beide Projektstellen werden für die Dauer von zunächst zwei Jahren gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bzw. durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit RLP.

    „Aktuell arbeite ich in engem Austausch mit Hochschulleitung, Lehrenden, dem Landesbetrieb Liegenschafts-, und Baubetreuung (LBB) sowie dem Facility Management und dem Studierendenwerk Vorderpfalz an der IST-Analyse des Campus. Das ist natürlich auch sehr wertvoll für den weiteren Ausbau unseres Netzwerks, zu dem auch die Regionalkonferenz Energie & Umwelt der Metropolregion Rhein-Neckar bei uns an der Hochschule bereits viel beigetragen hat“, so Krambs. Erste Zwischenbilanz: Gerade in Sachen Energieeinsparung ist in den letzten Jahren viel passiert und auch der Neubau (Gebäude C) zahlt auf die im Ganzen verbesserte Bilanz ein.

    Parallel zur Analyse des Status quo setzt Krambs erste kleine Optimierungsmaßnahmen bei der Mülltrennung und beim Materialeinkauf von Toiletten- und Kopierpapier oder Reinigungsmitteln um: „Vieles wurde schon lange eingeführt, aber nicht bis in die letzte Konsequenz durchgehalten. Da setzen wir nun zuerst an.“

    Im nächsten Schritt soll ein Green Office eingerichtet werden. „Darunter verstehen wir weniger ein physisches Büro, als vielmehr eine Arbeitsgemeinschaft, an der sich alle beteiligen können – Studierende, Mitarbeiterschaft, Lehrende. Partizipation ist für uns zentral, denn nur wenn Studierende, Mitarbeitende und Lehrende gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten, können wir wirksames Klimamanagement an der Hochschule gestalten.“, ergänzt Pascal Mayer. Langfristig, so Mayer, sehe sich die Hochschule in der Verantwortung, ihrer Grundhaltung zu nachhaltigem Handeln gerecht zu werden. Sie wolle sich an den Klimazielen des Landes Rheinland-Pfalz – Klimaneutralität der Verwaltung bis 2030 und des gesamten Landes bis 2040 – orientieren und diese Zielsetzungen auch auf Hochschulebene entschlossen umsetzen.

    Zur Person: Matthias Krambs

    Mathias Krambs (Jahrgang 1996) studierte Geographie an der Goethe-Universität-Frankfurt am Main und schloss 2025 mit dem Master in „Geographien der Globalisierung“ erfolgreich ab. Klimaschutz und Nachhaltigkeit waren bereits während des Studiums Schwerpunkt- und Querschnittsthemen. Zudem vertiefte Krambs seine Kenntnisse in diesem Bereich während seiner Werkstudententätigkeit bei einer Organisation der Entwicklungshilfe, der deutschen Förderbank KFW, sowie im Bereich der mobilen Nachhaltigkeit beim hessischen Verkehrsministerium. Seit Mitte Mai 2025 ist er als Klimaschutzmanager an der HWG LU tätig.


    Contact for scientific information:

    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
    Stabsstelle Hochschulstrategie und -steuerung
    Matthias Krambs
    Klimaschutzmanager
    Tel. 0621/5203-229
    Mobil: 0152/08446362
    E-Mail: matthias.krambs@hwg-lu.de


    Images

    Matthias Krambs
    Matthias Krambs

    Copyright: HWG LU


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Matthias Krambs


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).