idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/2025 13:00

IGZ erfolgreich evaluiert – strategische Ausrichtung in den Gartenbauwissenschaften bestätigt

Julia Vogt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)

    Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) erhält in der aktuellen wissenschaftlichen Evaluierung ein positives Zeugnis: In seiner gestern veröffentlichten Stellungnahme würdigt der Senat der Leibniz-Gemeinschaft die umfassende strategische Neuausrichtung des Instituts unter der neuen wissenschaftlichen Leitung, seine verbesserte Forschungsleistung sowie die erhöhte internationale Sichtbarkeit. Der Senat empfiehlt Bund und Ländern die weitere Förderung des Instituts.

    In seiner Stellungnahme würdigt der Senat insbesondere die klarere strategische Ausrichtung des Instituts und hebt die unter der neuen wissenschaftlichen Direktorin sichtbaren Fortschritte in der Forschung hervor. Drei der vier wissenschaftlichen Programmbereiche werden im Vergleich zur vorherigen Begutachtung 2019 besser bewertet. Das Volumen der kompetitiv eingeworbenen Drittmittel verdreifachte sich in den evaluierten Jahren 2021 bis 2023 im Vergleich zum vorherigen Bewertungszeitraum. Dreißig Prozent des Gesamtbudgets stammten aus externen Förderquellen.
    Die administrative Führung des IGZ unter dem neuen Verwaltungsleiter wird ebenfalls als vorbildlich gewürdigt.

    Der Senat befürwortet zudem die erfolgreichen Berufungen forschungsstarker Wissenschaftler*innen zu Forschungsgruppenleitungen sowie die geplanten gemeinsamen Professuren mit Hochschulen aus der Region, darunter der Humboldt-Universität zu Berlin. Positive Resonanz erhalten darüber hinaus die gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Aufbau einer neuen wissenschaftsunterstützenden Plattform, die moderne Hochdurchsatz-Analytik mit Bioinformatik und Datenmanagement bündelt.

    Explizit herausgestellt wird das Profil des IGZ im Bereich gartenbauwissenschaftlicher Forschung, einem Feld, das in Deutschland wissenschaftlich wie gesellschaftlich stark an Bedeutung gewinnt, aber nur von wenigen Einrichtungen auf internationalem Niveau bearbeitet wird. Dabei sollte ein besonderer Fokus auf die weitere Stärkung der gartenbauwissenschaftlichen Kernkompetenzen und die Förderung einer gezielteren internen Zusammenarbeit gelegt werden. Der geplante neue Institutsname „Leibniz-Institut für Gartenbauwissenschaften“ spiegelt diese Rolle treffend wider, so das Gutachten.

    Hintergrund: Evaluierung durch die Leibniz-Gemeinschaft
    Die aktuell 96 Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft durchlaufen in regelmäßigen Abständen, spätestens alle sieben Jahre, ein wissenschaftliches Evaluierungsverfahren. Ziel ist die Beurteilung von wissenschaftlicher Qualität, gesellschaftlicher Relevanz und struktureller Leistungsfähigkeit der Forschung. Die Bewertung erfolgt durch ein unabhängiges Expert*innengremium auf Grundlage schriftlicher Unterlagen sowie eines Vor-Ort-Besuchs. Die Ergebnisse der Begutachtung fließen in einen Bewertungsbericht ein, zu dem das Institut gebeten wird, sich schriftlich zu äußern. Darauf aufbauend verabschiedet der Senat der Leibniz-Gemeinschaft eine wissenschaftspolitische Stellungnahme mit Empfehlungen zur weiteren Förderung. Diese bildet die Grundlage für die Entscheidung von Bund und Ländern in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK).

    Weitere Informationen
    Die vollständige Stellungnahme des Senats zur Evaluierung des IGZ ist abrufbar unter: www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Downloads/%C3%9Cber_uns/Evaluierung/Senatsstellungnahmen/IGZ_-_Senatsstellungnahme__15-07-2025__mit_Anlagen.pdf

    Mehr Informationen zum Evaluierungsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft finden Sie unter: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/evaluierung/das-evaluierungsverfah...

    Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
    Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. ist ein Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft und trägt mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen aus der Grundlagen- und Anwendungsforschung im Gartenbau zur Lösung aktueller globaler Herausforderungen bei. Dazu gehören der Erhalt der Biodiversität sowie die Bekämpfung des Klimawandels und eine immer noch weitverbreitete Fehlernährung. Das Institut wird gemeinschaftlich durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziert. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Nicole van Dam, Wissenschaftliche Direktorin
    E-Mail vandam@igzev.de
    Tel. +49 (0) 33701 78 105

    Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierfplanzenbau (IGZ)
    Theodor-Echtermeyer-Weg 1
    14979 Großbeeren

    Web: www.igzev.de


    Images

    IGZ
    IGZ
    Source: J. Vogt
    Copyright: IGZ


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    IGZ


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).