MRT-Signal 24.000-fach verstärkt: Uni-Startup QuantView entwickelt hochempfindliches Kontrastmittel
Krebszellen entdecken, bevor sie sich ausbreiten – daran arbeitet das Startup QuantView aus Kiel. Die Ausgründung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat eine Methode entwickelt, mit der sich Magnetresonanztomographie (MRT) deutlich empfindlicher einsetzen lässt. Durch ein neuartiges Kontrastmittel und ein Verfahren zur Signalverstärkung kann das Team Tumorreste sichtbar machen, die herkömmliche MRT bislang nicht aufspüren kann.
QuantView wurde bereits 2023 gegründet, konnte aber erst jetzt offiziell an den Start gehen: Mit dem Abschluss der Lizenzverträge mit der Universität ist das Unternehmen nun operativ handlungsfähig. Zum offiziellen Kickoff Anfang Juli besuchte Schleswig-Holsteins Wissenschaftsministerin Dr. Dorit Stenke das Unternehmen.
Technologie für hochpräzise Diagnostik
QuantView spürt Krebszellen über ihren Stoffwechsel auf. Kernstück ist ein zum Patent angemeldetes Kontrastmittel auf Basis von Pyruvat, einem natürlichen Stoff des Zuckerstoffwechsels.
Gesunde Zellen und Krebszellen verarbeiten Zucker unterschiedlich. Tumorzellen wandeln Pyruvat bevorzugt in Milchsäure um und erzeugen dabei ein deutliches metabolisches Signal. Nach der Injektion leuchten Areale mit hoher Milchsäurebildung heller im MRT und verraten so aktive Krebszellen.
Das von QuantView genutzte Kontrastmittel enthält hyperpolarisiertes Pyruvat. Mit dem physikalischen Verfahren PHIP+ (Parahydrogen Induced Polarization) bringt das Team nahezu alle Atomkerne der Probe in dieselbe magnetische Ausrichtung und verstärkt das MRT Signal um das 24 000 Fache. So erkennt das System selbst geringste Stoffwechseländerungen im Tumor.
Das grundlegende Verfahren ist seit rund 14 Jahren bekannt – es wurde vom Team um Professor Rainer Herges am Institut für Organische Chemie in Zusammenarbeit mit der Biomedizinischen Bildgebung der CAU optimiert. Der entscheidende Schritt war die Entwicklung des neuen Pyruvat-Kontrastmittels. „Die Polarisation mit PHIP+ dauert jetzt nur noch zwei Minuten statt bisher zwei Stunden“, sagt Herges. „Gleichzeitig ist das benötigte Gerät heute deutlich kompakter und kostengünstiger.“
Erste Studien sind für 2026 geplant
QuantView arbeitet derzeit an der präklinischen Weiterentwicklung der PHIP+-Technologie. Ziel ist es, im kommenden Jahr erste klinische Studien zu starten. Diese Studien müssen noch finanziert werden – das Unternehmen strebt dafür eine öffentliche Forschungsförderung an und sucht aktiv nach Investoren. Parallel dazu bereitet QuantView die Lizenzvergabe der Technologie an Industriepartner vor, um die Anwendung weltweit voranzutreiben.
Die CAU begleitete QuantView von der Idee bis zur Ausgründung: Der Geschäftsbereich Transfer unterstützte bei der Patentierung und dem Technologietransfer. Auch in der aktuellen Wachstumsphase profitiert das Start-up von der Universität – es nutzt kostenfrei Infrastruktur der CAU. Diese Möglichkeit ist Teil der neuen Spin-off-Förderung, die das Präsidium kürzlich beschlossen hat. Neben Rainer Herges sind der Chemiker Dr. Arne Brahms und der Unternehmer Dr. Stefan Kloth Teil des Quantview-Teams.
Pressekontakt:
Christina Anders
Wissenschaftskommunikation
Forschungsschwerpunkt KiNSIS
E-Mail: canders@uv.uni-kiel.de
Telefon: 0431/880 4855
Über den Forschungsschwerpunkt KiNSIS
Im Nanokosmos herrschen andere, quantenphysikalische, Gesetze als in der makroskopischen Welt. Strukturen und Prozesse in diesen Dimensionen zu verstehen und die Erkenntnisse anwendungsnah umzusetzen, ist das Ziel des Forschungsschwerpunkts KiNSIS (Kiel Nano, Surface and Interface Science) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Physik, Chemie, Ingenieur- und Lebenswissenschaften entstehen neue Moleküle und Materialien, Sensoren und Batterien, Quantentechnologien, katalytische Verfahren, medizinische Therapien und vieles mehr. www.kinsis.uni-kiel.de
Professor Rainer Herges
Otto Diels-Institut für Organische Chemie, CAU
E-Mail: rherges@oc.uni-kiel.de
Telefon: 0431/880- 2440
https://www.uni-kiel.de/de/125-quantview-startup
https://www.quantview.de
https://www.otto-diels-institut.de/herges/akherges.html
Anlässlich der Vertragsunterzeichnung besuchte Wissenschaftsministerin Dorit Stenke das Start-up Qua ...
Copyright: Kai-Ole Nissen / MBWFK
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, all interested persons
Medicine
regional
Transfer of Science or Research
German
Anlässlich der Vertragsunterzeichnung besuchte Wissenschaftsministerin Dorit Stenke das Start-up Qua ...
Copyright: Kai-Ole Nissen / MBWFK
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).