idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2004 16:34

Chaos durch gestörte Kanäle

Philipp Kressirer Abteilung Kommunikation
Novartis Stiftung für therapeutische Forschung

    Dr. Joachim R. Ehrlich von der Universität Frankfurt bekommt für die Erforschung von Herzrhythmusstörungen ein Stipendium der Novartis-Stiftung

    Man kann es fühlen: Wie ein Präzisions-Uhrwerk schlägt das Herz des Menschen täglich etwa 100.000 Mal im immer gleichen Rhythmus - sofern es gesund ist. Erkrankt der Herzmuskel, kann der regelmäßige Takt schnell aus dem Lot geraten. Dr. Joachim R. Ehrlich vom Universitätsklinikum Frankfurt/Main untersucht zwei so genannte Ionenkanäle, die an der Entstehung von bestimmten Herzrhythmusstörungen beteiligt sind. Für seine Arbeiten erhält er jetzt ein Graduiertenstipendium der Nürnberger Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung.

    Körpereigene elektrische Impulse sorgen für den Herzrhythmus. Sie lassen das Herz schlagen, wobei jeder Schlag frisches Blut in den Körperkreislauf treibt. Erzeugt wird dieser "elektrische Antrieb" durch Ströme von geladen Teilchen (Ionen) durch besondere Proteine, die Ionenkanäle. Wie Poren durchziehen sie die äußere Hülle (Membran) der Herzzellen. Störungen des Herzrhythmus gehören zu den häufigen Erkrankungen des zentralen menschlichen Organs. Viele Herzrhythmusstörungen wie etwa das "Vorhofflimmern", behandeln Mediziner mit verschiedenen Medikamenten.

    Paradoxerweise verursachen diese Arzneien häufig andere Herzrhythmusstörungen, so genannte Proarrhythmien, die von den Herzkammern ausgehen. Anfallsweise fängt das Herz dann zu rasen an. Zuweilen enden diese Nebenwirkungen tödlich und gelten in der Herzmedizin als großes Problem. Joachim Ehrlich beschäftigt sich mit diesem erworbenem "Long-QT-Syndrom" (LQTS). "Bei dieser Herzrhythmusstörung funktionieren bestimmte Ionenkanäle nicht mehr richtig", sagt der Nachwuchswissenschaftler. Der Forscher von der Klinik für Kardiologie des Frankfurter Universitätsklinikums hat jüngst erste Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen zwei Ionenkanälen namens "KvLQT1" und "HERG" entdeckt.

    Bisher wurden die beiden Proteine allerdings nur getrennt betrachtet. "Doch wahrscheinlich arbeiten sie zusammen", erklärt der Stiftungspreisträger. Denn KvLQT1 scheint einerseits dem HERG-Protein als eine Art Transporthilfe zu dienen und andererseits die molekularen Eigenschaften des HERG-Ionenkanals zu beeinflussen. Und es könnte sein, dass die Medikamente gegen bestimmte Herzrhythmusstörungen genau diese Interaktion stören und so in den betreffenden Patienten das LQTS mit verursachen. Zwar dienen die jetzt geplanten Studien über die beiden Ionenkanäle zunächst nur der Grundlagenforschung. Doch die Erkenntnisse könnten helfen, eines Tages Wege zu finden, um das LQTS zu mindern und gar zu verhindern.

    Die Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung in Nürnberg gehört zu den ältesten und größten Unternehmensstiftungen in Deutschland. Ihr Stiftungsvolumen umfasst jährlich etwa 650.000 Euro.

    Die Novartis AG (NYSE: NVS) ist ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Pharma und Consumer Health. Im Jahr 2003 erzielte der Konzern einen Umsatz von USD 24,9 Milliarden und einen Reingewinn von USD 5,0 Milliarden. Der Konzern investierte rund USD 3,8 Milliarden in Forschung und Entwicklung. Novartis hat ihren Sitz in Basel (Schweiz). Die Novartis Konzerngesellschaften beschäftigen rund 80.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 140 Ländern. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
    http://www.novartis.de.


    More information:

    http://www.novartis.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).