idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2004 16:46

Neuer Masterstudiengang "Pflege des Bauerbe"

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Am Montag, dem 20. September 2004, wird um 19:00 Uhr im Zeughaus der Hansestadt Wismar der Studiengang "Pflege des Bauerbe" eröffnet. Ab dem Wintersemester 2004/2005 bietet die Hochschule Wismar am Fachbereich Bauingenieurwesen nicht nur einen Bachelor- sowie Masterstudiengang "Bauingenieurwesen", sondern auch den Masterstudiengang "Pflege des Bauerbe" an. Dieser Studiengang ist im norddeutschen Raum einzigartig.

    Das von Prof. Dr.- Ing. Frank Braun und Prof. Dipl.-Ing. Jasper Herrmann konzipierte neue Studienangebot richtet sich an Absolventen der Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen. Sowohl Lehrkräfte des Fachbereiches Bauingenieurwesen als auch des Fachbereiches Architektur der Hochschule Wismar werden den Studenten fachspezifische Kenntnisse vermitteln. Inhaltlicher Schwerpunkt des Studienganges ist neben wissenschaftlichen, kulturgeschichtlichen und technischen Analysen der praktische Umgang mit historischer Bausubstanz, insbesondere in Norddeutschland und im Ostseeraum. Die vielseitige Denkmallandschaft in Mecklenburg- Vorpommern und die Nähe des Campus zur Altstadt der Hansestadt Wismar bieten für diesen Studiengang zahlreiche Anregungen. Gehört doch die Altstadt Wismars gemeinsam mit der, der Hansestadt Stralsund zum UNESCO Weltkulturerbe.

    Die Zulassung zum Studiengang erfolgt nur nach einem Bewerbungsgespräch. Von den zugelassenen Bewerbern sind mittlerweile 60% an der Hochschule Wismar immatrikuliert. Das viersemestrige Studium schließt mit dem "Master of Engineering" ab. Die ersten beiden Semester beinhalten Pflichtmodule wie zum Beispiel Baugeschichte, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Bestandsaufnahme/Dokumentation, Detailplanung im Bestand, historische Baukonstruktionen, Holzschutz, Trankwerksinstandsetzung und Bauwerkdiagnostik. Im dritten Semester werden die Pflichtmodule durch Exkursionen und ein praxisbezogenes interdisziplinäres Projekt ergänzt, in dem die vermittelten Lerninhalte angewandt werden sollen. Das vierte Semester ist der Masterarbeit und einem Kolloquium vorbehalten. Auslandsaufenthalte sind nicht nur möglich sondern erwünscht.

    Als Gäste zur Eröffnung werden Prof. Dr. rer. nat. Norbert Grünwald, Rektor der Hochschule Wismar, Senator Michael Berkhahn, Baudezernent der Hansestadt Wismar, BDA Klaus Mai, freier Architekt Lübeck, und die Studenten des Studienganges "Pflege des Bauerbes", erwartet.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Bärbel Hollatz, Tel.: (03841) 753 437 bzw. E-Mail: b.hollatz@bau.hs-wismar.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).