idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/17/2025 11:04

Mit benthischen Foraminiferen der Atlantischen Umwälzbewegung auf der Spur

Jana Nitsch Pressestelle
MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen

    Neue Studie: Mehr Sauerstoff in Sauerstoffminimumzone bei schwächerer Atlantischer Umwälzbewegung
    Wie hängt die Belüftung verschiedener Tiefenstockwerke des Atlantiks miteinander zusammen und welche Rolle spielen Veränderungen der Ozeanzirkulation? Dieser Frage sind Forschende aus Bremen, Kiel und Edinburgh nachgegangen. Ihre Studie ist jetzt im Fachjournal Nature Communications erschienen.

    Salzwasser in den Ozeanen ist nicht gleich Salzwasser, denn es gibt Wasserschichten mit sich unterscheidenden Salzgehalten und Temperaturen. Die so genannte thermohaline Zirkulation – basierend auf den Dichtunterschieden, die Temperatur und Salzgehalt bedingen – treibt unter anderem die Atlantische Umwälzbewegung an (Atlantic Meridional Overturning Circulation, kurz AMOC). Nahe der Oberfläche wird die Ozeanzirkulation aber auch durch Winde angetrieben, so entstehen etwa die großen subtropischen Wirbel im Atlantik nördlich und südlich des Äquators. Diese Wirbel spielen eine wichtige Rolle für marine Ökosysteme, weil sie Organismen am Meeresboden mit Sauerstoff versorgen, der unter anderem bei der Zersetzung organischer Substanz verbraucht wird. Wenn kein frisches, meist kaltes und sauerstoffhaltiges Wasser nachströmt und sozusagen belüftet, entstehen Sauerstoffminimumzonen.
    Wie das Abschwächen der Atlantischen Umwälzbewegung mit der Belüftung des flachen Ozeans zusammenhängt, hat nun ein Team von Forschenden vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften und Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Lyell Centers der Heriot-Watt University in Schottland untersucht. Im Fokus stand dabei die tropische Sauerstoffminimumzone vor Nordwestafrika.
    Anhand von benthischen Foraminiferen – mikroskopisch kleinen einzelligen Organismen mit einer Schale, die auf dem Meeresboden leben – rekonstruierten sie, wie sich der Sauerstoff in den letzten 27.000 Jahren in der Sauerstoffminimumzone des östlichen tropischen Nordatlantiks verändert hat. „Benthische Foraminiferen reagieren empfindlich auf Veränderungen des Sauerstoffs, was sich unter anderem auf ihre Verbreitung auswirkt. Anhand dieser mikroskopisch kleinen Fossilien untersuchten wir, wie sich der Sauerstoffgehalt des Ozeans in einem Zeitraum veränderte, in dem die AMOC laut Forschung schwächer war als heute. Dadurch erhielten wir Einblicke in den Einfluss der AMOC-Stärke auf die Flachwasserzelle", erklärt Dr. Sofía Barragán-Montilla. Sie hat am MARUM promoviert und ist jetzt wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Paläozänographie am Institut für Geowissenschaften der Universität Kiel.
    Ob und wie weit sich der AMOC in Zukunft verlangsamt, wird in Fachkreisen noch weiter diskutiert. Das Team von Wissenschaftler:innen hat die Grundfrage nun weitergedacht: Was passiert mit der flachen Zelle, wenn sich die AMOC-Zirkulation abschwächt? „Uns hat überrascht, wie eng der Sauerstoffgehalt vor Nordwestafrika an den Zustand der Atlantischen Umwälzzirkulation geknüpft ist“, erklärt Dr. Stefan Mulitza vom MARUM. Im tiefen Atlantik führt eine Abschwächung der Meridionalzirkulation zu einer Abnahme des Sauerstoffgehaltes. Die flachen Stockwerke des Atlantiks werden jedoch mit einer abnehmenden AMOC besser belüftet. Dies ist eine Folge stärkerer Winde, die den Subtropenwirbel aufgrund höherer Temperatur- und Luftdruckunterschiede zwischen Tropen und hohen nördlichen Breiten antreiben.
    Die Erstautorin Dr. Sofía Barragán-Montilla untersuchte die benthischen Foraminiferen, die das Team zu den Ergebnissen der Studie führten: „Wir fanden heraus, dass in Zeiten einer schwächeren AMOC mehr Sauerstoff in der Sauerstoffminimumzone des östlichen tropischen Nordatlantiks vorhanden war, was auf eine verstärkte flache Zelle hindeutet“.
    Eine weitere Feststellung der Forschenden: Die Intensität der Sauerstoffminimumzone vor Nordwestafrika wird im Wesentlichen durch die Ozeanzirkulation gesteuert und hängt weniger mit Veränderungen der Sauerstoffzehrung als Folge der Zersetzung organischen Materials zusammen.
    Die Erkenntnisse aus der aktuellen Studie werden innerhalb des am MARUM angesiedelten Exzellenzclusters „Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde“ weiter erforscht. Ein Themenkomplex ist, wie komplexe Ökosysteme auf klimabedingte Veränderungen reagieren.

    Beteiligte Institute:
    MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), https://www.paleoceanography.ifg.uni-kiel.de
    Fachbereich Geowissenschaften, Universität Bremen
    Lyell Centre, Heriot-Watt University, Edinburgh, Großbritannien
    Millennium Nucleus UPWELL, Concepcion, Chile

    Das MARUM gewinnt grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse über die Rolle des Ozeans und des Meeresbodens im gesamten Erdsystem. Die Dynamik des Ozeans und des Meeresbodens prägen durch Wechselwirkungen von geologischen, physikalischen, biologischen und chemischen Prozessen maßgeblich das gesamte Erdsystem. Dadurch werden das Klima sowie der globale Kohlenstoffkreislauf beeinflusst und es entstehen einzigartige biologische Systeme. Das MARUM steht für grundlagenorientierte und ergebnisoffene Forschung in Verantwortung vor der Gesellschaft, zum Wohl der Meeresumwelt und im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Es veröffentlicht seine qualitätsgeprüften, wissenschaftlichen Daten und macht diese frei zugänglich. Das MARUM informiert die Öffentlichkeit über neue Erkenntnisse der Meeresumwelt, und stellt im Dialog mit der Gesellschaft Handlungswissen bereit. Kooperationen des MARUM mit Unternehmen und Industriepartnern erfolgen unter Wahrung seines Ziels zum Schutz der Meeresumwelt.


    Contact for scientific information:

    Dr. Sofía Barragán-Montilla
    MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    E-Mail: sbarraganmontilla@marum-alumni.de, sofia.barragan-montilla@ifg.uni-kiel.de

    Dr. Stefan Mulitza
    Paläozeanographie
    MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
    E-Mail: smulitza@uni-bremen.de


    Original publication:

    Sofía Barragán-Montilla, Heather J. H. Johnstone, Stefan Mulitza, Dharma A. Reyes Macaya, Babette A. A. Hoogakker, Heiko Pälike: Enhanced ventilation of Eastern North Atlantic Oxygen Minimum Zone with deglacial slowdown of Meridional Overturning. Nature Communications 2025. DOI: 10.1038/s41467-025-61177-3


    More information:

    https://www.marum.de/Sauerstoff-AMOC.html Pressemitteilung auf der MARUM-Webseite


    Images

    Benthische Foraminiferen aus einem der sauerstoffreichen Abschnitte, die in unserer Studie gefunden wurden
    Benthische Foraminiferen aus einem der sauerstoffreichen Abschnitte, die in unserer Studie gefunden ...
    Source: S. Barragán-Montilla
    Copyright: MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; S. Barragán-Montilla


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Benthische Foraminiferen aus einem der sauerstoffreichen Abschnitte, die in unserer Studie gefunden wurden


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).