Forschung. Bildung. Praxis. – Beim Open Campus 2025 öffnet die Hochschule Geisenheim ihre Türen zu Wissen, Wandel und Zukunft
Am Samstag, 30. und Sonntag, 31. August 2025, lädt die Hochschule Geisenheim unter dem Motto „Forschung. Bildung. Praxis.“ herzlich zum Open Campus ein. An beiden Tagen haben Bürgerinnen und Bürger, Studieninteressierte, Fachleute, Alumni sowie Freundinnen und Freunde der Hochschule die Gelegenheit, angewandte Forschung sowie das praxisorientierte Studienangebot hautnah zu erleben und den einzigartigen Geisenheimer Campus mit all seinen Facetten zu entdecken.
Wissen mit allen Sinnen erleben
Welche Folgen hat der Klimawandel für unsere Landschaften, den Wein- und Gartenbau? Wie können Lebensmittel sicher und nachhaltig produziert werden? Wie sehen Getränke von morgen aus? Und wie werden aus Wissenschaft konkrete Lösungen für die Praxis?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert die Hochschule beim Open Campus 2025 in über 100 Ausstellungen, Führungen, Verkostungen, Vorträgen und Mitmachaktionen. Besucherinnen und Besucher erwartet ein spannender Einblick in die praxisnahe Ausbildung und zukunftsorientierte Forschung an der Schnittstelle von Natur, Technik und Gesellschaft – direkt vor Ort auf dem Campus in Geisenheim.
Campus im Wandel: Neue Gebäude, neue Möglichkeiten
Die Hochschule Geisenheim entwickelt sich nicht nur inhaltlich mit vielfältigen Studienangeboten und innovativen Forschungsprojekten stetig weiter – auch baulich hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Der Open Campus bietet eine einmalige Gelegenheit, gleich mehrere Neubauten kennenzulernen, die Lehre und Forschung auf ein neues Niveau heben:
• Bereits im Dezember 2023 gingen zwei zukunftsweisende Einrichtungen in Betrieb: das Praktikumsgebäude für Lebensmittelsicherheit sowie das Gebäude für Lebensmittellogistik und Nachhaltigkeit.
• Ein Jahr später, im Dezember 2024, folgte das moderne Hörsaalgebäude, das mit neuester Präsentationstechnik und flexiblen Raumkonzepten ausgestattet ist.
• Anfang Mai 2025 wurde das deutschlandweit einzigartige Getränketechnologische Zentrum feierlich eröffnet – ein Meilenstein für Forschung, Entwicklung und Lehre im Bereich Getränketechnologie.
• Noch im Bau, aber schon mit Spannung erwartet: das Forschungszentrum „VITA“ für klimaangepasste, nachhaltige Pflanzenschutz- und Anbaustrategien im Weinbau. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant.
Im Rahmen des Open Campus finden geführte Besichtigungen dieser neuen Gebäude statt – eine besondere Gelegenheit, modernste Hochschulinfrastruktur aus nächster Nähe zu erleben.
Studieninfotage: Deine Zukunft an der Hochschule Geisenheim
Für alle, die sich für ein Studium interessieren, bietet der Open Campus zudem eine exzellente Gelegenheit, alle Studiengänge in den Bereichen Gartenbau, Getränketechnologie, Internationale Weinwirtschaft, Landschaftsarchitektur, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittellogistik und -management sowie Weinbau und Oenologie kennenzulernen.
Ob bei Schnuppervorlesungen, individuellen Beratungsgesprächen, Laborführungen oder dem Austausch mit aktuellen und ehemaligen Studierenden – hier werden Studienwahl und Karriereplanung greifbar und persönlich. Und wer wissen möchte, wo es auf dem Campus den besten Kaffee gibt, bekommt auch dazu die richtigen Tipps.
Rebsortentage 2025: Innovation im Weinbau erleben
Ein weiteres Highlight des Open Campus ist die traditionsreiche Veranstaltung der Geisenheimer Rebsortentage. Das Institut für Pflanzenzüchtung öffnet am Samstag und Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr seine Versuchsanlagen (Eibinger Weg 1) für Fachpublikum und Interessierte aus Rebenveredlung und Weinbau.
Im Fokus stehen unter anderem:
• Neue PIWI-Kreuzungen – inklusive roter PIWIs und Tenturier-Sorten
• Neue Rebunterlagen im praktischen Versuch
• Fachlich begleitete Begehungen der Versuchsflächen
• Verkostungen von über 30 innovativen und traditionellen Weinen
• Vorträge zu modernen Züchtungs- und Analysemethoden
• Mikroskopische Einblicke in das Leben der Reblaus
• Demonstrationen zur Gewebekultur und Genomanalyse bei Reben
Hinweis: Die Teilnahme an der Verkostung kostet 5 € zzgl. 5 € Glaspfand. Für Gruppen ab 10 Personen wird um vorherige Anmeldung gebeten (Telefon: +49 (0)6722-502-121, E-Mail: rebenzuechtung@hs-gm.de).
Für die ganze Familie: Wissenschaft, Genuss und Unterhaltung
Auf dem gesamten Campus wird ein buntes Rahmenprogramm geboten – u. a. mit Science Talks auf der Live-Bühne, Kids-Area, Verkaufsständen, dem Hochschul-Weingut, Streetfood, Musik und vielem mehr. Für die jüngsten Gäste gibt es kreative Mitmachaktionen, Forscherspiele und spannende Einblicke in die Welt der Pflanzen und Lebensmittel.
Am Sonntag um 12:00 Uhr erwartet die Gäste zudem auf der Live-Bühne auf der Campuswiese vor dem Hauptgebäude ein Stück des Wiesbadener Galli-Theaters. Anlässlich des 250-jährigen Jubiläums der Entdeckung der Spätlese erzählt das Theater in humorvoller Weise die Geschichte des Spätlesereiters nach. Unterstützt wird der Act durch die Alumnivereinigung VEG – Geisenheim Alumni Association e.V. und Vicosmo GmbH.
Exklusiv für Alumni: Wiedersehen, Netzwerken, Entdecken
Ehemalige Studierende sind besonders eingeladen, ihre Hochschule neu zu erleben. Highlights für Alumni sind ein exklusiver Empfang im VEG-Zelt, eine moderierte Campus-Tour durch neue Gebäude und Labore, eine Fotobox im Unikeller, der Alumni-Podcast – und die Möglichkeit, eigene Weine samt Geschichte mitzubringen und so Teil der vinophilen Schatzkammer der Hochschule zu werden.
SAVE THE DATE
Open Campus 2025 – Hochschule Geisenheim University
Ort: Hochschule Geisenheim, 65366 Geisenheim
Datum: Samstag, 30. und Sonntag, 31. August 2025
Uhrzeit: jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt frei, keine Anmeldung für Einzelpersonen erforderlich
Alle Informationen und das vollständige Programm finden Sie unter: www.hs-geisenheim.de/open-campus
Zahlreiche Info- und Beratungsangebote kommen außerdem vom Team des LLH Gartenbauzentrums Geisenheim – eine starke Unterstützung beim Open Campus.
Wir freuen uns auf Sie – und auf zwei Tage voller Zukunft!
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Schools and science, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).