Mathematik-Studierende der Universität des Saarlandes können ab sofort bereits während des Studiums einen Teil der Ausbildung zum Aktuar beziehungsweise zur Aktuarin absolvieren – also zum wissenschaftlichen Sachverständigen für die Bewertung finanzieller Risiken, etwa in Banken und Versicherungen: Die grundlegenden Lehrveranstaltungen in Versicherungs- und Finanzmathematik an der Saar-Universität sind von der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV) akkreditiert worden.
Versicherungs- und Finanzmathematiker sind auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt – rund ein Drittel aller Mathematik-Absolventen und -Absolventinnen in Deutschland arbeiten in dieser Branche. Dort bewerten sie beispielsweise, wie hoch die Risiken bestimmter Versicherungspolicen oder Aktienoptionen sind. Besonders große Expertise und Verantwortung in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft haben „Aktuare“ und „Aktuarinnen“ – mathematische Sachverständige für die Bewertung finanzieller Unsicherheiten. Damit sie sich als solche bezeichnen dürfen, müssen sie eine von der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV) vorgeschriebene Ausbildung absolviert haben.
Gute Neuigkeiten gibt es jetzt für Mathematik-Studierende an der Universität des Saarlandes: Die Deutsche Aktuarvereinigung hat kürzlich die grundlegenden Vorlesungen in Versicherungs- und Finanzmathematik an der Saar-Uni für die Aktuarausbildung akkreditiert. Wer also die entsprechenden Module des Saarbrücker Studiengangs „Versicherungs- und Finanzmathematik“ (Bachelor und Master) bestanden hat und sich für die Aktuarausbildung interessiert, braucht später im Rahmen der DAV-Ausbildung zu diesen Inhalten keine berufsbegleitende Prüfung mehr abzulegen.
Henryk Zähle, Professor für Stochastik an der Universität des Saarlandes und DAV-Vertrauensdozent, betont die Vorteile der Akkreditierung: „Die Aktuarausbildung der Deutschen Aktuarvereinigung ist anspruchsvoll, zeit- und kostenintensiv und läuft meist berufsbegleitend ab. Ab jetzt absolvieren unsere Studierenden bereits während des Studiums einen ersten, wichtigen Teil der DAV-Ausbildung und erhalten von uns ein offizielles Zertifikat im Auftrag der DAV.“ Für Zähle, der den Studiengang „Versicherungs- und Finanzmathematik“ in Saarbrücken gemeinsam mit Professor Christian Bender initiiert hat, war die praxisnahe Ausrichtung des Studiums von Anfang an wichtig: „Wir haben das Studium so gestaltet, dass unsere Absolventen schon vieles von dem, was sie für die Fortbildung zum Aktuar brauchen, gleich im Studium lernen.“ Die nun erfolgte Zertifizierung sei eine wichtige berufsständische Anerkennung für das hohe Niveau und die Praxisrelevanz der Lehrveranstaltungen. „Ganz besonders freue ich mich für unsere Absolventinnen und Absolventen, denen auf diese Weise der Einstieg in die aktuarielle Berufspraxis deutlich erleichtert wird.“
Der Studiengang „Versicherungs- und Finanzmathematik“ (Bachelor & Master)
bereitet auf eine Tätigkeit im Sektor Versicherungen, Banken und Beratungsunternehmen vor – dem größten Betätigungsfeld für Mathematiker neben der IT-Branche. Neben den mathematischen Grundlagen vermittelt er Instrumente der Angewandten Mathematik (vor allem aus der Stochastik), Kenntnisse der Versicherungs- und Finanzmathematik, wirtschaftswissenschaftliches Grundwissen sowie (optional) Techniken der Data Science.
Weitere Infos: https://www.uni-saarland.de/studium/angebot/bachelor/finanzmathematik.html
Link zur Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV): https://aktuar.de/de/
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Frederik Herzberg
Fachrichtung Mathematik, Universität des Saarlandes
Telefon: +49 (0) 681 302-3027
E-Mail: herzberg@math.uni-sb.de
https://www.uni-saarland.de/fachrichtung/mathematik
Criteria of this press release:
Journalists, Students
Mathematics
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).