idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/23/2025 09:18

Datavzrd: Neues Tool macht komplexe Daten verständlich

Ulrike Bohnsack Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Tabellarische Daten sind das Herzstück wissenschaftlicher Analysen – ob in der Medizin, den Sozialwissenschaften oder auch in der Archäologie. Sie nachvollziehbar und nutzbar zu machen, gestaltet sich oft mühsam, vor allem wenn die Daten umfangreich oder komplex sind. Das Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM) der Universität Duisburg-Essen hat eine elegante Lösung entwickelt: Datavzrd. Dieses Open-Source-Tool verwandelt einfache Tabellen in interaktive, visuell ansprechende HTML-Berichte – ganz ohne Programmierkenntnisse oder zusätzliche Software. Die Open-Access-Zeitschrift PLOS One berichtet hierüber.

    Rohdaten in Tabellenform sind häufig schwer lesbar und unübersichtlich. Meist lassen sich Datenpunkte nicht filtern, sortieren oder verknüpfen. Und werden Tabellen versendet oder geteilt, gehen oft Kontext und Verknüpfungen verloren. Werkzeuge wie etwa R Shiny bieten zwar gute Möglichkeiten, Daten zu visualisieren und interaktiv nutzbar zu machen. Sie erfordern aber besondere technische Kenntnisse oder eine spezielle Software. Nicht so die am IKIM entwickelte Lösung Datavzrd. Die erstellten Berichte lassen sich lokal im Browser öffnen, per E-Mail versenden oder als Manuskriptanhang nutzen. Dabei bleiben sie vollständig interaktiv – sogar bei großen Datensätzen mit Millionen von Zeilen.

    „Der große Vorteil von Datavzrd: Es ist besonders einsteigerfreundlich und wartungsarm“, erklärt Informatiker Felix Wiegand. Der Wissenschaftler, der zur Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Johannes Köster am IKIM gehört, hat das Tool mitentwickelt. „Die Berichte werden nicht programmiert, sondern einfach über eine leicht verständliche Textdatei beschrieben – ähnlich wie ein Steckbrief, in dem festgelegt wird, welche Daten gezeigt werden sollen und in welcher Weise. So können auch Nutzende ohne Programmiererfahrung ihre Daten schnell und übersichtlich aufbereiten.“ Außerdem lassen sich komplexe Beziehungen zwischen verschiedenen Tabellen abbilden, um etwa durch Datenhierarchien zu navigieren oder zusammenhängende Einträge miteinander zu verknüpfen. Ein Tutorial erleichtert die Nutzung des Tools.

    Wie vielseitig Datavzrd ist, zeigt das IKIM-Team in der Publikation beispielhaft an verschiedenen Anwendungen, darunter sind diese zwei: In einem molekularen Tumorboard werden genetische Befunde und Therapieoptionen patientenbezogen interaktiv dargestellt – so wie es in der medizinischen Praxis benötigt wird. Und in einer archäologischen Studie werden verzierte Kleidungselemente aus verschiedenen Fundstätten vergleichbar aufbereitet und verknüpft präsentiert.

    „Datavzrd macht datenbasierte Ergebnisse intuitiv, flexibel und nachhaltig nutzbar“, fasst Felix Wiegand die Vorteile zusammen. „Es eignet sich für nahezu alle Disziplinen und wissenschaftliche Bereiche – von der Forschung über die Lehre bis hin zur Begutachtung.“


    Contact for scientific information:

    Felix Wiegand, IKIM, felix.wiegand@uni-due.de,
    Prof. Dr. Johannes Köster, IKIM, johannes.koester@uni-due.de


    Original publication:

    Wiegand F, Lähnemann D, Mölder F, Uzuner H, Prinz A, et al. (2025) Datavzrd: Rapid programming- and maintenance-free interactive visualization and communication of tabular data. PLOS ONE 20(7): e0323079. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0323079


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).