idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/23/2025 11:04

Virtual Reality in der Suchttherapie: LAPP fördert MINT-Pionierin der HHN mit Stipendium

Gila Hoch Abteilung Hochschulkommunikation
Hochschule Heilbronn

    • Zum ersten Mal wurde das Ursula Ida Lapp Promotions-Stipendium an eine Doktorandin der Hochschule Heilbronn vergeben.

    • Matthias Lapp, CEO der LAPP Gruppe, gratulierte im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung der ersten Stipendiatin Veronika Landhäußer.

    Heilbronn/Stuttgart, Juli 2025. LAPP, weltweit führender Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie, fördert mit dem Ursula Isa Lapp Promotionsstipendium in Kooperation mit der Hochschule Heilbronn Frauen, die im MINT-Bereich promovieren.

    „Mit dem Stipendium fördern wir herausragende Leistungen von promovierenden Wissenschaftlerinnen. Ins Leben gerufen haben wir es im Andenken an unsere Firmengründerin Ursula Ida Lapp: Es ist uns ein großes Anliegen, Frauen im männerdominierten MINT-Bereich zu unterstützen, denn hier steckt großes, noch ungenutztes Potenzial für die Innovationskraft Deutschlands”, sagte Matthias Lapp bei der Übergabe der Urkunde.

    Pionierarbeit in der virtuellen Suchttherapie

    Veronika Landhäußer, die an der Hochschule Heilbronn im Fachbereich Software Engineering studiert hat, forscht an der Anwendung von Virtual Reality in der Alkoholsuchttherapie. In enger Kooperation mit dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim und dem Zentrum für Psychiatrie in Weinsberg entwickelt sie innovative Ansätze zur Verbesserung der Suchttherapie: Mit Methoden der Künstlichen Intelligenz sollen das Immersionsgefühl und stressbezogene Effekte in virtuellen Umgebungen gesteigert werden, um einen nachhaltigen Therapieeffekt zu erzielen.
    „Wie Veronika Landhäußer neue Ansätze in der Suchttherapie findet, hat uns nachhaltig beeindruckt: Mit interdisziplinärem Forschergeist überträgt sie die Mensch-Computer-Interaktion in die Medizin. Ihr Promotionsthema greift die Alkoholsuchttherapie als gesellschaftliche Herausforderung auf, ist inhaltlich fundiert, mutig gedacht und birgt das Potenzial, über den akademischen Raum hinaus wirksam zu werden. Ihr Projekt steht beispielhaft für das, was wir mit dem Ursula Ida Lapp Promotions-Stipendium fördern möchten: Frauen mit Haltung, Ideen und Wirkungskraft“, begründete Matthias Lapp die Wahl der Stipendiatin.

    Firmengründerin als inspirierendes Vorbild

    Für Landhäußer, die in ihrer Familie als Erste eine akademische Laufbahn eingeschlagen hat, ist die Lebensleistung der Firmengründerin und Namensgeberin des Stipendiums Ursula Ida Lapp eine besondere Inspiration. „Das Engagement von LAPP setzt ein starkes Zeichen – nicht nur für mich und meine Karriereziele, sondern auch für andere Frauen, die einen ähnlichen Weg einschlagen möchten“, erklärte die Stipendiatin Landhäußer.
    Das Ursula Ida Lapp Promotions-Stipendium richtet sich an Frauen bis 40 Jahre, die ein Promotionsvorhaben in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik an der Hochschule Heilbronn umsetzen wollen. Das mit 1.800 Euro pro Monat dotierte Vollstipendium läuft in der Regel drei Jahre und ist mit einer Gesamtförderhöhe von 80.000 bis 100.000 Euro ausgestattet. Die Auswahl erfolgte in einem dreistufigen Verfahren durch ein Expert*innengremium der Hochschule Heilbronn und Vertreter*innen von LAPP.

    --
    Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
    Die Hochschule Heilbronn (HHN) ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.

    Pressekontakt:
    Vanessa Offermann, Telefon: 07131-504-553,
    E-Mail: vanessa.offermann@hs-heilbronn.de,
    Internet:http://www.hs-heilbronn.de/kommunikation

    Gila Hoch, Telefon: 07131-504-1243,
    E-Mail: presse@hs-heilbronn.de,
    Internet: http://www.hs-heilbronn.de/kommunikation

    ---
    Über LAPP

    LAPP mit Sitz in Stuttgart ist einer der führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie. Zum Portfolio des Unternehmens gehören Kabel und hochflexible Leitungen, Industriesteckverbinder und Verschraubungstechnik, kundenindividuelle Konfektionslösungen, Automatisierungstechnik und Robotik Lösungen für die intelligente Fabrik von morgen und technisches Zubehör. LAPPs Kernmarkt ist der Maschinen- und Anlagenbau. Weitere wichtige Absatzmärkte sind die Lebensmittelindustrie, die Logistik, der Energiesektor und die Mobilität.
    Das Unternehmen wurde 1959 gegründet und befindet sich bis heute vollständig in Familienbesitz. Im Geschäftsjahr 2023/24 erwirtschaftete es nach vorläufigen Zahlen einen konsolidierten Umsatz von etwas über 1,8 Milliarden Euro. LAPP beschäftigt weltweit rund 5.800 Mitarbeitende, fertigt an 21 internationalen Standorten und ist in insgesamt über 80 Ländern weltweit aktiv.


    Images

    Professor Gerrit Meixner, Research Professor Human-Computer Interaction, Managing Director UniTyLab und Program Dean SEM an der Hochschule Heilbronn, mit der Stipendiatin Veronika Landhäußer und Matthias Lapp, CEO der LAPP Gruppe
    Professor Gerrit Meixner, Research Professor Human-Computer Interaction, Managing Director UniTyLab ...
    Source: LAPP


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Professor Gerrit Meixner, Research Professor Human-Computer Interaction, Managing Director UniTyLab und Program Dean SEM an der Hochschule Heilbronn, mit der Stipendiatin Veronika Landhäußer und Matthias Lapp, CEO der LAPP Gruppe


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).