idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/23/2025 13:17

Mond unter Beschuss

Dr. Florian Aigner PR und Marketing
Technische Universität Wien

    Woher kommt die Exosphäre des Mondes? Eine Studie der TU-Wien an echtem Mondgestein zeigt: Die Wirkung geladener Sonnenwindteilchen auf den Mond wurde bisher massiv überschätzt.

    Die Oberfläche des Mondes ist ständig dem sogenannten Sonnenwind ausgesetzt – einem Strom aus elektrisch geladenen Teilchen, der von der Sonne ins All geschleudert wird. Diese Partikel können Atome aus dem oberflächennahen Gestein herausschlagen, die dann eine extrem dünne Gashülle um den Mond bilden – die sogenannte Exosphäre. Doch wie genau diese Exosphäre entsteht, ist bis heute nicht vollständig verstanden.

    Ein Forschungsteam der TU Wien konnte nun gemeinsam mit internationalen Partnerinstitutionen zeigen, dass ein zentraler Prozess – die sogenannte Sputtererosion durch Sonnenwind-Teilchen – in bisherigen Modellen massiv überschätzt wurde. Der Grund: Frühere Berechnungen vernachlässigten die rauen, porösen Eigenschaften des echten Mondgesteins. Mithilfe hochpräziser Experimente an Originalproben der Apollo-16-Mission sowie modernster 3D-Modellierung konnte nun erstmals die tatsächliche Erosionsrate durch Sonnenwind exakt bestimmt werden. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Communications Earth & Environment (Nature Portfolio) veröffentlicht.

    Ein Hauch von Atmosphäre – woher kommt er?

    „Der Mond hat keine dichte Atmosphäre wie die Erde – aber um ihn herum existiert eine extrem dünne Exosphäre, in der sich einzelne Atome und Moleküle befinden“, erklärt Prof. Friedrich Aumayr vom Institut für Angewandte Physik der TU Wien. „Woher diese Teilchen stammen, ist eine der zentralen Fragen der Mondforschung.“

    Zwei Prozesse gelten als Hauptkandidaten: Entweder werden die Teilchen durch den Einschlag von Mikrometeoriten aus der Oberfläche geschlagen, oder sie stammen aus der Wechselwirkung der Oberfläche mit dem Sonnenwind – dem kontinuierlichen Strom aus Protonen, Heliumionen und anderen geladenen Teilchen. Konkrete experimentelle Daten zur realen Sputtererosion auf dem Mond fehlten bislang.

    Erstmals: Experimente mit echtem Mondgestein

    An der TU Wien wurden nun erstmals präzise Experimente mit Originalmaterial der NASA-Apollo-16-Mission durchgeführt. „Mit einer speziell entwickelten Quarz-Mikrowaage konnten wir die durch Ionenbeschuss verursachte Masseabnahme des Mondgesteins exakt vermessen“, erklärt Dipl.-Ing. Johannes Brötzner, Doktorand am Institut für Angewandte Physik und Erstautor der aktuellen Publikation. „Gleichzeitig haben wir am Vienna Scientific Cluster großskalige 3D-Simulationen durchgeführt, um die komplexe Geometrie und Porosität der Mondoberfläche in die Berechnungen einfließen zu lassen“.

    Das Ergebnis: Die reale Erosionsrate durch den Sonnenwind wurde bisher massiv überschätzt. Sie ist um bis zu eine Größenordnung niedriger als bisher angenommen. Das liegt vor allem an der Struktur des Regoliths, der lockeren, porösen Staubschicht auf der Mondoberfläche. Wenn Ionenteilchen auf Regolith treffen, dann können sie dort in winzige Hohlräume eindringen und ihre Energie in mehreren Kollisionen loswerden. Das senkt die Effizienz des Sputterns deutlich, es werden weniger Teilchen herausgeschlagen als das der Fall wäre, wenn die Ionen auf eine glatte Oberfläche treffen würden.

    Mikro-Meteoriten sind wichtiger als Sonnenwind

    „Unsere Studie liefert die ersten realistischen, experimentell abgesicherten Sputter-Werte für echtes Mondgestein“, fasst Friedrich Aumayr zusammen. „Damit zeigen wir nicht nur, dass frühere Modellrechnungen die Erosionsrate durch den Sonnenwind stark überschätzt haben – wir können damit auch einen offenen wissenschaftlichen Widerspruch auflösen: Eine kürzlich in Science Advances veröffentlichte Studie hatte anhand von Isotopenanalysen an Apollo-Gesteinsproben den Schluss gezogen, dass über geologische Zeiträume hinweg Mikrometeoriten die Hauptquelle für die lunare Exosphäre darstellen – und nicht der Sonnenwind. Unsere neuen Messdaten bestätigen diese Interpretation aus einem völlig anderen, unabhängigen Blickwinkel.“

    Wichtige Erkenntnisse für Mond- und Merkur-Mission

    Diese Ergebnisse kommen zur rechten Zeit: Mit der Artemis-Mission der NASA steht eine neue Ära der bemannten Mondforschung bevor, und auch die ESA-JAXA-Mission BepiColombo zum Merkur wird in den kommenden Jahren erstmals direkt vor Ort Daten von der Exosphäre des sonnennahen Planeten liefern. Für die Auswertung dieser Daten ist ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Erosionsmechanismen unerlässlich – und genau dazu leistet die TU Wien nun einen entscheidenden Beitrag.


    Contact for scientific information:

    Prof. Friedrich Aumayr 
    Institut für Angewandte Physik, TU Wien 
    Wiedner Hauptstraße 8, 1040 Wien 
    +43-1-58801-13430
    friedrich.aumayr@tuwien.ac.at

    Dipl.-Ing. Johannes Brötzner 
    Institut für Angewandte Physik, TU Wien 
    Wiedner Hauptstraße 8, 1040 Wien 
    +43-1-58801-13434
    broetzner@iap.tuwien.ac.at


    Original publication:

    J. Brötzner, et al., Solar wind erosion of lunar regolith is suppressed by surface morphology and regolith properties, Communications Earth & Environment 6 (2025) 560.
    https://doi.org/10.1038/s43247-025-02546-0


    Images

    Vakuumkammer mit Mondgestein
    Vakuumkammer mit Mondgestein
    Source: TU Wien
    Copyright: TU Wien

    Das Autorenteam der TU Wien (v.l.n.r.): Richard A. Wilhelm, Gyula Nagy, Johannes Brötzner (Erstautor der Studie), Martina Fellinger, Friedrich Aumayr (Bild: David Rath, TU Wien)
    Das Autorenteam der TU Wien (v.l.n.r.): Richard A. Wilhelm, Gyula Nagy, Johannes Brötzner (Erstautor ...
    Source: TU Wien
    Copyright: TU Wien


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Vakuumkammer mit Mondgestein


    For download

    x

    Das Autorenteam der TU Wien (v.l.n.r.): Richard A. Wilhelm, Gyula Nagy, Johannes Brötzner (Erstautor der Studie), Martina Fellinger, Friedrich Aumayr (Bild: David Rath, TU Wien)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).