Fachgebiet Raumfahrttechnik und studentische Nachwuchsgruppe BEARS auf dem Metalfestival „Wacken Open Air“ vom 30.07. bis 02.08.2025
Wasserraketen, die bis zu 50 Meter hoch fliegen, ein Satellitenbaukasten oder ein Headbanger-Contest, bei dem man einen eigens entwickelten Helm in Schwingung versetzen muss – all das und noch mehr erwartet die Besucher*innen auf dem Space-Camp des Musikfestivals in Wacken. Neben dem Fachgebiet Raumfahrttechnik und der studentischen Raumfahrt-Initiative BEARS an der TU Berlin sind noch fünf weitere studentische Gruppen aus anderen Universitäten sowie verschiedene Raumfahrtunternehmen und -verbände mit dabei. Prof. Dr. Enrico Stoll, Leiter des Fachgebiets Raumfahrtechnik an der TU Berlin und Fachbereichsleiter bei der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), hält Kurzvorträge und steht für ein „Bier mit dem Professor“ zur Verfügung. Zudem werden die Astronautin und TU-Alumna Rabea Rogge sowie der Astronaut Alexander Gerst das Space-Camp besuchen. Ziel des Camps ist es, auf die Raumfahrt-Erfolge Deutschlands aufmerksam zu machen und für ein Studium im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik zu begeistern.
Über 30 Satelliten hat die TU Berlin bisher in den Weltraum gebracht, ihre Aufgaben reichen von der Erkennung von Waldbränden über das Testen von Quantenkommunikation im All bis hin zu Rendezvous-Manövern zweier Satelliten, um die Entfernung von Weltraum-Schrott zu üben. „Die TU Berlin zählt damit zu den weltweit führenden Universitäten im Bereich universitärer Satellitenmissionen“, erklärt Enrico Stoll. „Ich freue mich deshalb sehr, dass wir von den Veranstalter*innen des Wacken Open Air und von der DGLR die Möglichkeit bekommen haben, die deutschen Erfolge in der Raumfahrt auf einem Space-Camp im Rahmenprogramm des Festivals präsentieren zu können.“ Ziel sei dabei auch, nicht nur Begeisterung für die Raumfahrt zu wecken, sondern auch Vorbehalte gegenüber der Schwierigkeit eines Studiums der Luft- und Raumfahrttechnik abzubauen. „Das ist im Hinblick auf den Fachkräftemangel und die Bewerber*innenzahlen an den Unis sehr wichtig“, so Stoll.
Studentische Gruppen veranstalten Workshops
Neben der DGLR und der TU Berlin sind unter anderem die Fraunhofer-Initiative AVIATION & SPACE, die Astronomische Gesellschaft sowie der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) mit dabei. Zudem sechs studentische Initiativen: BEARS (TU Berlin), ERIG (TU Braunschweig), KSat (Universität Stuttgart), SPROG (Uni und Hochschule Raum Gießen), WARR (TU München) und WüSpace (Universität Würzburg). Sie bringen eigene wissenschaftliche Exponate mit – über Satelliten und Rover bis hin zu selbstgebauten Raketen – und werden aus erster Hand über ihr Studium berichten. In ihren Workshops können die Festivalbesucher*innen auch viel selber ausprobieren: Die Initiative BEARS der TU Berlin wird mit ihnen Wasserraketen bauen, die zwischen 30 und 50 Meter in die Höhe steigen können. Am Stand der DGLR können sie mit einem Satellitenbaukasten des Fachgebiets Raumfahrttechnik der TU Berlin selbst einen „Cubesat“ zusammensetzen – jene Satellitenwürfel, mit denen universitäre Raumfahrtmissionen häufig Experimente durchführen.
Headbanger-Contest, CANSAT-Weitwurf und hochkarätige Vorträge
Der studentische Verein SPROG von der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Justus-Liebig-Universität Gießen veranstaltet einen Weitwurf-Wettbewerb mit CANSAT-„Dosensatelliten“, die von Studierenden gebaut werden und mit Höhenraketen abheben. Musikkulturell besonders interessant dürfte für die Besucher*innen der Headbanger-Contest des Vereins sein, bei dem sie einen eigens dafür entwickelten Helm in Schwingung versetzen müssen. Hochkarätig besetzte Vorträge und Paneldiskussionen aller Partner*innen runden das Programm ab. „Und natürlich stehen wir alle zur Verfügung, um in lockerer Runde viele Fragen zu beantworten“, sagt Enrico Stoll.
Zusätzliche Informationen:
Pressemitteilung der DGLR mit der Übersicht aller beteiligten Partner*innen: https://www.dglr.de/nc/informieren/meldungen/dglr/newsmeldung-einzel/article/stu...
Wacken Open Air: https://www.wacken.com/de/
Fachbereich Raumfahrttechnik der TU Berlin: https://www.tu.berlin/go43476/
Studentischer Raumfahrtverein BEARS: https://www.tu.berlin/go51241/
Instagram-Reel des studentischen Raumfahrtvereins BEARS der TU Berlin über das Space-Camp in Wacken: https://www.instagram.com/p/DMFFS-jIOLn/
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Enrico Stoll
Leiter des Fachgebiets Raumfahrttechnik
Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme
Technische Universität Berlin
Tel.: +49 30 314-21339
E-Mail: e.stoll@tu-berlin.de
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).