idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/23/2025 16:10

Forschung für das Herz: Dr. Tobias Lerchner erhält Walter Benjamin-Stipendium für Projekt zur Herzmuskelschwäche

Dr. Milena Hänisch Referat für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Essen

    Dr. med. Tobias Lerchner, Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin und Kardiologie am Universitätsklinikum Essen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, erhält das Walter Benjamin-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Gefördert wird ein zweijähriges Forschungsprojekt zur dilatativen Kardiomyopthie, das Dr. Lerchner in den Niederlanden am Cardiovascular Research Institute Maastricht (CARIM) durchführen wird.

    Die sogenannte dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist eine chronische Erkrankung des Herzmuskels, die vorwiegend junge Menschen und Menschen mittleren Alters betrifft. DCM führt zu schwerer Herzschwäche und macht in vielen Fällen sogar eine Herztransplantation notwendig. Viele Patient:innen mit DCM erhalten heute noch keine gezielte Therapie. Das will Dr. Lerchner ändern. Ziel seines Projekts ist es, die bislang unzureichend verstandenen Krankheitsmechanismen besser zu entschlüsseln und damit langfristig die Entwicklung neuer, personalisierter Therapieansätze zu ermöglichen.

    Der Fokus seines Forschungsprojekts liegt zum einen auf dem Zusammenspiel zwischen Immunzellen (Makrophagen) und Herzmuskelzellen (Kardiomyozyten) und wie dieser „zelluläre Dialog“ bei verschiedenen Unterformen der Erkrankung abläuft. Zum anderen untersucht der Mediziner die Rolle von epigenetischen Veränderungen. Ein Enzym hat er dabei besonders im Blick: die Lysin-Demethylase 8, die möglicherweise eine zentrale Rolle bei der Krankheitsentstehung spielt.

    „Mich interessiert, wie die Entzündungsprozesse im Herzmuskel entstehen und warum sie bei manchen Patient:innen so schwer verlaufen“, erklärt Dr. Lerchner. „Denn erst, wenn wir die Ursachen der Erkrankung im Detail verstanden haben, können wir gezielt neue Therapien entwickeln.“


    More information:

    https://www.uni-due.de/med/meldung.php?id=1806


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).