In seiner Sitzung am 23. Juli 2025 hat der Universitätsrat der Universität Augsburg die Vizepräsidenten für die kommende Amtsperiode ab Oktober 2025 gewählt. Erstmals werden insgesamt vier Vizepräsidenten in die Universitätsleitung berufen.
Das höchste Gremium der Universität Augsburg, das aus zehn universitätsinternen und zehn externen Mitgliedern besteht, bestätigte den Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Peter Welzel in seinem Amt als Vizepräsident für zwei weitere Jahre. Er wird ab 1. Oktober 2025 weiterhin für den Bereich Finanzstrategie und Personalentwicklung zuständig sein.
Neu ins Amt gewählt wurde Prof. Dr.-Ing. Kay Weidenmann, Inhaber des Lehrstuhls für Hybride Werkstoffe an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät, als Vizepräsident für Forschung, Digitales und Technologieallianzen.
Neu ins Amt gewählt wurde Prof. Dr. Andreas Hartinger, Inhaber des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät, als Vizepräsident für Bildungserfolg – Lehre und Studium.
Neu ins Amt gewählt wurde Prof. Dr. Tuma, Inhaber des Lehrstuhls für Production & Supply Chain Management an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, als Vizepräsident für Internationalisierung und Nachhaltigkeit.
Vizepräsidenten und ihre Ressorts ab 1. Oktober 2025
Finanzstrategie und Personalentwicklung
Prof. Dr. Peter Welzel, M.P.A., Jahrgang 1958, ist seit 2000 Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftspolitik insbes. Industrieökonomik) an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Er studierte an der Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaften und als McCloy Stipendiat an der Harvard University Public Administration und Volkswirtschaftslehre. Nach Promotion und Habilitation im Fach Volkswirtschaftslehre wurde er von einer Professur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena nach Augsburg berufen. Prof. Welzel engagierte sich in zwei Amtszeiten insgesamt fünf Jahre als Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Seine Forschungsinteressen liegen in der industrieökonomischen Analyse von Banken und Bankregulierung sowie in der mikroökonomischen Theorie des Risikomanagements.
Für ihn beginnt am 1. Oktober 2025 die sechste zweijährige Amtszeit als Vizepräsident. Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel dankt ihm ausdrücklich „für seine Bereitschaft, weiterhin die Zukunft der Universität Augsburg mitzugestalten“.
Forschung, Digitales und Technologieallianzen
Prof. Dr.-Ing. Kay Weidenmann, Jahrgang 1978, studierte Werkstoffwissenschaft an der Universität Stuttgart und wurde 2006 an der Universität Karlsruhe (TH) promoviert. Nach seiner Habilitation wurde er 2015 zum außerplanmäßigen Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ernannt. Im Jahr 2019 erfolgte der Ruf an die Universität Augsburg auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für Hybride Werkstoffe. Seit Oktober 2023 ist er Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät (MNTF) sowie stellvertretender Geschäftsführender Direktor des Instituts für Materials Resource Management (MRM) an der Universität Augsburg.
Seine Forschungsfelder liegen unter anderem in der Entwicklung von ressourcenschonenden Prozessrouten zur Darstellung nachhaltiger hybrider Werkstoffe sowie in der werkstoffkundlichen Bewertung und Entwicklung von hybriden Werkstoffkonzepten für den Leichtbau.
Bildungserfolg – Lehre und Studium
Prof. Dr. Andreas Hartinger, Jahrgang 1967, studierte Lehramt für Grundschulen an der Universität Regensburg. Er promovierte als Stipendiat des Freistaats Bayern im Jahr 1995, war als Lehrer in Grundschulen tätig und erhielt nach seiner Habilitation den ersten Ruf im Jahr 2005 zum Professor für Grundschuldidaktik und Sachunterricht an die Universität Hildesheim. Ein Jahr später erfolgte der Ruf nach Augsburg, wo er seither als Lehrstuhlinhaber für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik tätig ist. Prof. Hartinger war von 2019 bis 2021 als Prodekan und von 2021 bis 2023 als Dekan für die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät tätig. Von 2015 bis 2023 leitete er als Sprecher das Augsburger Projekt im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, an dem alle lehrerbildenden Fakultäten und alle in Augsburg vertretenen Fachdidaktiken mit Teilprojekten vertreten waren.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in Fragen der Professionalisierung von Lehrpersonen, im frühen naturwissenschaftlichen Lernen sowie in den Themen Jahrgangsmischung und Lernentwicklungsgespräche.
Internationalisierung und Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Axel Tuma, Jahrgang 1963, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH) und promovierte dort im Schnittfeld von Künstlicher Intelligenz und emissionsorientiertem Produktionsmanagement. Nach seiner Habilitation im Jahr 2000 erhielt er den Ruf an die Universität Augsburg auf die Georg-Haindl-Stiftungsprofessur bzw. den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Umweltmanagement. Seit dem Jahr 2009 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Production & Supply Chain Management. Prof. Tuma war bereits von 2002 bis 2011 als Studiendekan sowie von 2011 bis 2013 als Vizepräsident an der Universität Augsburg tätig.
Seit 2023 ist Axel Tuma als Beauftragter der Universitätsleitung für die Steuerung des übergreifenden Prozesses der Grünen Transformation tätig und hat hier federführend das Green Office an der Universität Augsburg aufgebaut.
Strategische Ziele
„In den kommenden Jahren gilt es, an der Universität Augsburg verstärkt die Forschung und den Transfer, die grüne Transformation und eine weiterhin attraktive Lehre auszubauen“, erklärte Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel. Unverrückbare Grundidee bleibt es, „die Universität Augsburg als lebenswerte Universitätswelt und sozialen Lebensraum“ zu gestalten und so Reputation und Wachstum weiter zu fördern.
Dankesworte zum Abschied
An die scheidenden Vizepräsidenten Prof. Dr. Andreas Rathgeber und Prof. Dr. Frank Kramer gewandt, dankte Präsidentin Doering-Manteuffel „sehr herzlich für die von großem Engagement sowie gegenseitigem Vertrauen geprägte Zusammenarbeit“. Prof. Rathgeber betreut seit seinem Amtsantritt 2023 das Ressort Bildungserfolg – Lehre und Studium, Prof. Kramer ist seit 2023 Vizepräsident für Internationalisierung, Digitalisierung und Technologieallianzen tätig.
Die somit vollständig neu gewählte Universitätsleitung um Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel und mit Universitätskanzlerin Katja Graßl startet in dieser Zusammensetzung zum 1. Oktober 2025.
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).