idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/24/2025 12:06

Einladung zur 23. BilRess-Netzwerkkonferenz

Mira Dieckmeyer Wissenschaftskommunikation
IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

    Am 24. September 2025 findet in Frankfurt a.M. die 23. BilRess-Netzwerkkonferenz unter dem Motto „Ressourcen – Bildung – Künstliche Intelligenz“ statt. Im Fokus steht die Frage, wie KI zur ökologisch verantwortungsvollen Nutzung natürlicher Ressourcen beitragen kann – und welche Herausforderungen sich daraus für Bildungsprozesse ergeben.

    Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend unsere Arbeitswelt, unsere Bildungslandschaften und unsere gesellschaftlichen Entscheidungsprozesse – mit weitreichenden Auswirkungen auch auf die Nutzung natürlicher Ressourcen. KI bietet sowohl enorme Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz, als auch die Gefahr von Rebound-Effekten. Die 23. BilRess-Netzwerkkonferenz widmet sich daher der Frage:

    Wie kann KI zur ökologisch verantwortungsvollen Nutzung von natürlichen Ressourcen
    beitragen – und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für Bildungsprozesse?

    Diskutiert werden unter anderem:
    ● Welche Potenziale birgt KI für Ressourcenschonung, -effizienz und Kreislaufwirtschaft?
    ● Wie verändern Large Language Modells (LLM), Retrieval Augmented Generation (RAG) und
    Chatbots das Lehren und Lernen?
    ● Wie verändern sich Bildungsinhalte und Kompetenzanforderungen in der Bildung?
    ● Wie können ökologische und digitale Kompetenzen gemeinsam gestärkt werden?
    ● Welche Chancen ergeben sich für nachhaltigkeitsorientierte Innovation und Gründungen?

    Impulse hierzu geben unter anderem:
    ● Stefan Ullrich, Referent für Digitale Bildung und Wissenschaftskommunikation in der KI-
    Ideenwerkstatt für Umweltschutz,
    ● Dr. Michael Scharp, Forschungsleiter „Bildung und digitale Medien“ am IZT – Institut für
    Zukunftsstudien und Technologiebewertung sowie
    ● Prof. Dr. Nicolas Stein von der Technischen Hochschule Mittelhessen, Fachbereich
    Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung mit den Arbeitsgebieten
    Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, (Deep) Reinforcement Learning, Machine und
    Deep Learning und Automotive Software Development.

    Sie beleuchten, wie KI zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen kann, welche Herausforderungen sich daraus für die Bildungsarbeit ergeben – und welche Potenziale insbesondere für nachhaltigkeitsorientierte Gründungen bestehen.

    Sie sind wie immer herzlich eingeladen, Ihre Projekte und Lehr-/Lernangebote auf der BilRess-Netzwerkkonferenz zu präsentieren. Bitte melden Sie sich hierfür per Mail bei info@bilress.de. Die

    Anmeldung zur 23. BilRess-Netzwerkkonferenz und weitere Informationen zum BilRess-Netzwerk finden Sie auf www.bilress.de.


    Contact for scientific information:

    Niclas Kollhoff


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Social studies
    transregional, national
    Schools and science, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).