(Düsseldorf, 24.07.2025) Die sichere Beförderung von Gütern ist zentrale Voraussetzung für einen unfallfreien Straßenverkehr. Ein wichtiger Faktor für die korrekte Ladungssicherung ist die richtige Berechnung von Sicherungskräften, um angemessene Maßnahmen, Materialen und Methoden auszuwählen. Die Richtlinie VDI 2700 Blatt 2.1 bietet eine Grundlage, auf der fachgerechte, professionelle und nachweislich sichere Ladungssicherung vorgenommen werden kann.
Die VDI 2700 Blatt 2.1 widmet sich den Sonderfällen, die bei der Berechnung von Sicherungskräften auftreten können. Dazu zählen Ladungen, die als ungewöhnlich einzustufen sind, sei es beispielsweise wegen eines unüblich hohen Schwerpunktes, ungleichmäßiger Ausmaße, erhöhter Verformbarkeit oder anderen besonderen Ansprüchen. Die VDI 2700 Blatt 2.1 deckt Sonderfälle ab, welche nicht durch Blatt 2 der Richtlinienreihe beschrieben werden.
Ein besonderer Fokus liegt auf den statisch unbestimmten Direktzurrungen starrer Ladung mit symmetrischer Schwerpunktladung und Niederzurrungen mit Umschlingungswinkeln über 180 Grad, zum Beispiel bei überstehenden Ladungen. Darüber hinaus beinhaltet die Richtlinie eine prinzipielle Darstellung, welche Massenkräfte bei üblichen Verkehrsbedingungen zu berücksichtigen sind und welche Kräfte Zurrmittel und sonstige Ladungssicherungsmittel aufnehmen müssen, um eine wirksame Sicherung eines Ladeguts zu erreichen. Zusätzlich sind für den kombinierten Verkehr die relevanten Beschleunigungswerte zu beachten.
Damit unterstützt die VDI 2700 Blatt 2.1 sowohl Transportunternehmen als auch Planende, Sicherheitsbeauftragte und Kontrollbehörden bei der Bewertung und Umsetzung spezieller Sicherungsmaßnahmen.
Die VDI 2700 Blatt 2.1 „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - Berechnung von Sicherungskräften – Sonderfälle“ ist im Juli 2025 als Entwurf erschienen. Die Einspruchsfrist endet am 31.12.2025. Einsprüche zum Entwurf sind über das Einspruchsformular oder eine E-Mail an die herausgegebene Gesellschaft (gpl@vdi.de) möglich. Der Entwurf kann für 59,50 EUR bei DIN Media erworben werden.
VDI 2700a „Ausbildungsnachweis Ladungssicherung“
Auch der Nachweis VDI 2700a wurde an den aktuellen Stand angepasst und ist für 11,90 € bei DIN Media erhältlich.
Fachlicher Ansprechpartner:
Simon Jäckel
VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik
Telefon: +49 211 6214-535
E-Mail: Jaeckel@vdi.de
VDI als Gestalter der Zukunft
Mit unserer Community und unseren rund 130.000 Mitgliedern setzen wir, der VDI e.V., Impulse für die Zukunft und bilden ein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer bündeln wir Kompetenzen, um die Welt von morgen zu gestalten. und leisten einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand zu sichern. Mit Deutschlands größter Community für Ingenieurinnen und Ingenieure, unseren Mitgliedern und unseren umfangreichen Angeboten, schaffen wir das Zuhause aller technisch inspirierten Menschen. Dabei sind wir bundesweit, auf regionaler und lokaler Ebene in Landesverbänden und Bezirksvereinen aktiv. Das Fundament unserer täglichen Arbeit bilden unsere rund 10.000 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.
Hinweis an die Redaktion:
Sie finden diese Presseinformation auch online unter: www.vdi.de/presse
Ihre Ansprechpartnerin in der VDI-Pressestelle: Christina Matzen,
Telefon: +49 211 62 14- 929 ⋅ E-Mail: presse@vdi.de
https://www.vdi.de/richtlinien/unsere-richtlinien-highlights/vdi-2700-ladungssic...
Criteria of this press release:
Journalists
Traffic / transport
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).