idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/24/2025 16:21

Temperaturrekord: Überhitztes Gold trotzt physikalischem Limit

Gerhard Samulat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
European XFEL GmbH

    Ein internationales Team von Forschenden hat in einem beachtenswerten Versuch zugleich einen Temperaturrekord gebrochen, eine langjährige Theorie widerlegt und eine neue Methode der Laserspektroskopie für dichte Plasmen eingesetzt. Ein Artikel zu dieser Arbeit ist nun in der Fachzeitschrift Nature erschienen.

    In ihrer Forschungsarbeit mit dem Titel „Superheating gold beyond the predicted entropy catastrophe threshold“ (Überhitzung von Gold jenseits der vorhergesagten Entropiekatastrophe) berichten die Forschenden, dass es ihnen gelungen sei, Gold auf über 19.000 Kelvin zu erhitzen – mehr als das 14-fache seines Schmelzpunkts – ohne dass es seine feste, kristalline Struktur verlor. Das Ergebnis stellt ein bisher als unumstößlich geltendes theoretisches Limit infrage, das als Entropiekatastrophe bekannt ist. Die Theorie der Entropiekatastrophe besagt, dass Festkörper oberhalb des etwa dreifachen ihrer Schmelztemperatur nicht stabil bleiben können und sich spontan verflüssigen. Der Schmelzpunkt von Gold liegt bei 1.337 Kelvin. Er wurde in diesem Experiment weit mehr als verdreifacht.

    Dazu beschossen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der University of Nevada, Reno, des SLAC National Accelerator Laboratory, der University of Oxford, der Queen’s University Belfast, des European XFEL und der University of Warwick eine dünne Goldfolie am SLAC National Accelerator Laboratory der Stanford University mit einem leistungsstarken Laser, der nur 50 Billiardstel einer Sekunde (eine Millionstel einer Milliardstel Sekunde) lang aktiv war. Die Geschwindigkeit, mit der das Gold erhitzt wurde, scheint der Grund dafür zu sein, dass das Metall festblieb.

    Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Limit der Überhitzung von Festkörpern weit höher liegen könnte – oder möglicherweise gar nicht existiert – wenn die Erhitzung schnell genug erfolgt. Die in dieser Studie verwendeten neuen Methoden zur Untersuchung überhitzter Materialien eröffnen der Hochenergie-Dichte-Physik neue Forschungsfelder, beispielsweise in Bereichen wie der Planetenphysik oder der Fusionsenergieforschung.


    Original publication:

    Superheating gold beyond the predicted entropy catastrophe threshold
    T. G. White et al., Nature, 23 July 2025 (10.1038/s41586-025-09253-y)
    https://www.nature.com/articles/s41586-025-09253-y


    Images

    Ein internationales Forschungsteam hat mithilfe eines Lasers eine Goldprobe überhitzt. Anschließend schickten sie ultrahelles Röntgenlicht durch die Probe, um die Geschwindigkeit – und damit die Temperatur – der schwingenden Atome in der Probe zu messen.
    Ein internationales Forschungsteam hat mithilfe eines Lasers eine Goldprobe überhitzt. Anschließend ...

    Copyright: Greg Stewart/SLAC


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Energy, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Ein internationales Forschungsteam hat mithilfe eines Lasers eine Goldprobe überhitzt. Anschließend schickten sie ultrahelles Röntgenlicht durch die Probe, um die Geschwindigkeit – und damit die Temperatur – der schwingenden Atome in der Probe zu messen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).