idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/28/2025 09:12

Klimaschutz per Klick

Johanna Helbing Kommunikation/ Pressestelle
Technische Hochschule Lübeck

    Das Team „Visualizing Baltic“ codet sich zum Sieg: sechs Tech-Talente gewinnen den dritten Baltic Sea Region Hackathon (#b_hack) an der TH Lübeck mit einer Lösung für mehr Engagement im Klimaschutz. Sie setzten sich im Voting gegen 41 Teilnehmende aus insgesamt zehn Ländern aus dem Ostseeraum durch.

    Am Flughafen übernachten, um es nach einer Flugstörung noch rechtzeitig zum Baltic Sea Region Hackathon 2025 zu schaffen? Dieses Engagement zeigte Wiktor Jeryś. Der 18-Jährige Schüler wurde für sein Durchhaltevermögen belohnt. Das Team rund um Wiktor Jeryś (Polen), Louise Coram-Lasnier (Schweden), Mikhail Didiura (Litauen), Shivang Gupta (Finnland), Bhanu Prasanna Koppolu (Deutschland) und Jueye Tao (Deutschland) geht mit eindeutigem Ergebnis als Gewinnerin des #b_hack 2025 nach Hause.

    Klimarisiken visualisieren und Selbstwirksamkeit fördern

    „Nach der Präsentation des Teams wusste ich, dass sie gewinnen“, sagt die Mentorin des Teams, Raha Nouri von den Stadtwerken Lübeck. Die sechs Tech-Talente entwickelten einen Prototyp, der es Nutzenden ermöglicht auf einer interaktiven Karte Klimarisiken wie Umweltverschmutzung, Küstenerosionen oder den Anstieg des Meeresspiegels zu erkunden. Doch nicht nur das: Auf der Karte werden außerdem lokale Aktivitäten angezeigt, die Nutzende direkt zum Handeln anregen und in die Selbstwirksamkeit bringen, anstatt sie nur mit den harten Fakten und Klimarisiken zurückzulassen. „Ich bin sehr glücklich, die harte Arbeit des Teams hat sich ausgezahlt“, sagt Shivang Gupta.

    Partnerschaftlicher, internationaler Austausch

    „Beim aktuellen Blick auf die geopolitische Lage erleben wir, wie die Grundlagen unserer regelbasierten Gesellschaft zunehmend infrage gestellt werden. Die Gewährleistung digitaler Souveränität durch Open Source Lösungen hat daher zum Beispiel für uns oberste Priorität. Der partnerschaftliche, internationale Austausch von Wissen, das Teilen von Erfahrungen und das gegenseitige Lernen bei Digitalisierungsthemen sind auf diesem Weg essenziell. Hier spielt der Ostseeraum eine wichtige Rolle“, sagt Digitalisierungsminister Dirk Schrödter. „Aus diesem Grunde freue ich mich sehr, dass erneut so viele junge engagierte Menschen aus unterschiedlichen Ländern in Lübeck zusammenkommen und sich vernetzen, um intensiv an digitalen Lösungen zu arbeiten. Mit ihren kreativen Ideen leisten sie einen positiven Beitrag zur digitalen Transformation und Entwicklung des Ostseeraums. Der Baltic Sea Region Hackathon unterstreicht, wie wichtig uns die Förderung digitaler Innovationen und grenzüberschreitender Zusammenarbeit sind.“

    Workshop-Themen: Von Smart Grids bis klimafreundliche KI

    In sieben interdisziplinären Workshops entwickelten die Teilnehmenden praxisnahe Prototypen: von smarten Energielösungen für den Energieverbrauch von Haushalten, einer App, die das Ankommen in einer neuen Stadt vereinfacht, über eine App, die den Zugang zum Gesundheitswesen erleichtert, die App „Sealink“ zur Vernetzung von Gründer*innen mit Geldgebern und eine Plattform zur Wohnungsvermittlung für Austauschstudierende bis hin zu ressourcenschonender KI basierend auf EdgeAI-Hardware und einer interaktiven

    Klimakarte für den Ostseeraum.

    Die Bedeutung des Hackathons für den Ostseeraum hebt der Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz von Schleswig-Holstein, Werner Schwarz hervor: „Der Ostseeraum ist für Schleswig-Holstein eine der wichtigsten europäischen Kooperationsregionen. Mit dem Baltic Sea Region Hackathon leisten wir einen Beitrag, junge Talente in der Region zu fördern und zu vernetzen.“

    Junge Menschen gestalten Politik und Fortschritt mit
    „Dieser Hackathon zeigt, wie wichtig Innovationen junger Menschen für die Zukunft unserer Region sind. Die Ostseeregion braucht grenzenloses Denken, um gemeinsame Herausforderungen anzugehen – von Themen wie Wohlbefinden und Klimawandel bis hin zu hybriden Bedrohungen. Durch Veranstaltungen wie diese stellen wir sicher, dass junge Menschen nicht nur gehört, sondern auch als Mitgestalter von Politik und Fortschritt einbezogen werden“, sagt der stellvertretene Generaldirektor des Ostseerates, Markus Helavuori am Ende eines arbeitsintensiven Hackathons. „Die Ergebnisse werden an Expert*innen des CBSS weitergegeben“, sagt Helavuori.

    Über den Baltic Sea Region Hackathon

    Bereits zum dritten Mal wurde die Technische Hochschule Lübeck zum Treffpunkt für junge Technologiebegeisterte aus dem gesamten Ostseeraum. Beim Baltic Sea Region Hackathon 2025 arbeiteten 47 Teilnehmende aus zehn Ländern drei Tage lang intensiv an digitalen Lösungen für reale gesellschaftliche Herausforderungen. Vom 24. bis 27. Juli entwickelten sie in sieben thematischen Tracks kreative Prototypen, die neue Perspektiven für Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Gesundheit, Unternehmertum, Mobilität, Wohnraumverteilung und grenzüberschreitende Zusammenarbeit eröffnen.

    Organisiert und finanziert wird der Hackathon vom Land Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Ostseerat (CBSS) und der Technischen Hochschule Lübeck (TH Lübeck). Von 2024 – 2026 hat das Land Schleswig-Holstein die Präsidentschaft im Netzwerk der Ostseeregionen inne, wobei neben der Beseitigung von Munitionsaltlasten und dem Ausbau erneuerbarer Energien, auch Digitalisierung und die Verwendung von KI, Schwerpunkte der Präsidentschaft sind.


    Images

    Die glücklichen Gewinner*innen haben ihre Preise gegenseitig signiert. V.l.n.r.: Shivang Gupta, Mikhail Didiura, Raha Nouri, Louise Coram-Lasnier, Bhanu Prasanna Koppolu, Jueye Tao und Wiktor Jeryś. Foto: TH Lübeck
    Die glücklichen Gewinner*innen haben ihre Preise gegenseitig signiert. V.l.n.r.: Shivang Gupta, Mikh ...

    Copyright: TH Lübeck

    Die Minister lassen sich den Prototyp von Team 3 (Healthcare without borders) zeigen.
    Die Minister lassen sich den Prototyp von Team 3 (Healthcare without borders) zeigen.

    Copyright: TH Lübeck


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Information technology
    transregional, national
    Contests / awards, Cooperation agreements
    German


     

    Die glücklichen Gewinner*innen haben ihre Preise gegenseitig signiert. V.l.n.r.: Shivang Gupta, Mikhail Didiura, Raha Nouri, Louise Coram-Lasnier, Bhanu Prasanna Koppolu, Jueye Tao und Wiktor Jeryś. Foto: TH Lübeck


    For download

    x

    Die Minister lassen sich den Prototyp von Team 3 (Healthcare without borders) zeigen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).