idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/28/2025 10:59

KAMUNA 2025 an der HfG Karlsruhe

Markus Maier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe - Karlsruhe University of Arts and Design

    Pop-up-Weinbar, 3D-Druck Workshop, Filme im Blauen Salon und vieles mehr - die HfG Karlsruhe lädt zur KAMUNA 2025 ein.

    Zur 26. Karlsruher Museumsnacht am Samstag, 2. August 2025, öffnet die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) von 18 bis 24 Uhr ihre Türen. In den Lichthöfen der Hochschule erwarten die Besucher:innen aktuelle Arbeiten aus allen Fachrichtungen – von Ausstellungsdesign und Szenografie über Kommunikationsdesign bis hin zu Medienkunst, Produktdesign sowie Kunstwissenschaft und Medienphilosophie.

    Ein besonderes Highlight ist die Eröffnung von „La Carte Locale“, einer temporären Pop-up-Weinbar der Living Library. Hier können Besucher:innen bei einem Glas Wein persönliche Erinnerungen, lokales Wissen und Alltagsbeobachtungen teilen – Beiträge, die in eine partizipative Karte rund um die Region Karlsruhe einfließen.

    Ein weiteres interaktives Angebot zum Mitmachen: Besucher:innen können, unter Anleitung von Studierenden, vor Ort Knöpfe und Schmuckstücke im 3D-Druckverfahren gestalten – ein niedrigschwelliger Einblick in digitale Gestaltungstechnologien.

    Das Kino im Blauen Salon zeigt zudem durchgehend Filmarbeiten aus dem Studienfach Medienkunst.
    Besucher:innen können zudem Ergebnisse einer Kooperation zwischen HfG und AHOI studios sehen: Unter der Leitung des akademischen Mitarbeiters Simon Gehring (HfG) und der Leiterin des Künstlerkollektivs AHOI studios, Brigitte Reisz, wurde während des Sommersemesters 2025 ein gemeinsamer Keramik-Workshop realisiert. In Tandems arbeiteten HfG-Studierende und Künstler:innen mit und ohne Beeinträchtigungen zusammen. Im kreativen Austausch entwickelten sie mithilfe von Modellieren, Gießen, 3D-Druck und Brennen vielschichtige keramische Objekte. Die individuellen Arbeitsweisen der Beteiligten flossen in den Gestaltungsprozess ein und führten zu gemeinsamen, ausdrucksstarken Ergebnissen. Die entstandenen Werke sind zur KAMUNA in den Lichthöfen der HfG zu sehen.

    Die HfG zeigt sich zur KAMUNA als offener, lebendiger Ort für interdisziplinäre Gestaltung, Teilhabe und kritisches Designdenken.

    Tickets für die KAMUNA sind im Vorverkauf für 10 Euro erhältlich (u. a. über Reservix, bei der Tourist-Info Karlsruhe und bei teilnehmenden Institutionen). An der Abendkasse kosten sie 12 Euro. Shuttlebusse zwischen den Häusern sind im Ticketpreis inbegriffen.

    Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
    Lorenzstraße 15
    76135 Karlsruhe


    Images

    KAMUNA in der HfG Karlsruhe, Szene aus dem Jahr 2024
    KAMUNA in der HfG Karlsruhe, Szene aus dem Jahr 2024
    Source: Jihye Jang
    Copyright: © Jihye Jang


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Art / design, Cultural sciences, Media and communication sciences, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    KAMUNA in der HfG Karlsruhe, Szene aus dem Jahr 2024


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).