Zum Ausbildungsbeginn am 1. August ruft BIBB-Präsident Esser dazu auf, die Berufsbildung noch passgenauer auf die Jugendlichen auszurichten. Im neuen Ausbildungsjahr gehen sieben überarbeitete Berufe an den Start – darunter auch einer der zahlenmäßig stärksten.
Mit dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August gehen sieben modernisierte duale Ausbildungsberufe an den Start.
Dazu erklärt der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser: „Die Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft hat gravierende Auswirkungen auf Arbeitswelt und Berufsbildung. Umso wichtiger ist es, dass wir die Modernisierung der dualen Berufsausbildung konsequent fortführen. Herausstellen möchte ich in diesem Zusammenhang, dass in diesem Jahr mit dem Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement einer der ausbildungsstärksten Berufe in Deutschland modernisiert werden konnte. Die im Wissenschafts-Politik-Praxis-Verbund betriebene Ordnungsarbeit ist in einer Zeit der Herausforderungen durch Digitalisierung und durch den Einsatz von KI, durch die Dekarbonisierung der Wirtschaft und durch den demografischen Wandel unerlässlich, um das Ausbildungssystem modern, attraktiv und leistungsfähig zu erhalten.
Um dem Anspruch einer beschleunigten Transformation gerecht werden zu können, müssen wir in der Ordnungsarbeit allerdings schneller werden und die Angebote der beruflichen Aus- und Weiterbildung noch passgenauer auf die Voraussetzungen der Lernenden ausrichten. Denn nur eine zielgruppenorientierte Berufsbildung, die flexible, inklusive und exzellente Lösungen anbietet, kann möglichst viele mitnehmen und so das noch ungenutzte Potenzial heben. Fast drei Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss sind ein No-Go für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ermöglichen, sich als qualifizierte und verantwortlich handelnde Fachkräfte weiterzuentwickeln, wird auch in den kommenden Jahren eine der Kernaufgaben der Berufsbildung in Deutschland sein. Vor dem Hintergrund der drohenden Fachkräftekrise in den nächsten Jahren ist dies mehr als ein Gebot der Stunde!“
Die modernisierten Ausbildungsordnungen, die zum 1. August in Kraft treten, sind:
• Kaufmann für Büromanagement/Kauffrau für Büromanagement
• Florist/Floristin
• Fotograf/Fotografin
• Gold- und Silberschmied/Gold- und Silberschmiedin
• Justizfachangestellter/Justizfachangestellte
• Schornsteinfeger/Schornsteinfegerin
• Edelsteinfasser/Edelsteinfasserin
Insgesamt können Jugendliche und junge Erwachsene nach Ende ihrer allgemeinbildenden Schulzeit aktuell aus einer Gesamtzahl von 325 anerkannten dualen Ausbildungsberufen auswählen.
Wie anpassungs- und wandlungsfähig die duale Berufsausbildung in Deutschland ist, verdeutlicht auch die Anzahl von insgesamt 105 Ausbildungsordnungen, die das BIBB gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien, den Sozialpartnern und den Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis in den letzten zehn Jahren neu erarbeitet oder an die aktuellen wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Anforderungen angepasst hat. Weitere Neuordnungsprojekte betreffen in den kommenden Monaten unter anderem den Veranstaltungskaufmann/die Veranstaltungskauffrau, den Landwirt/die Landwirtin, den Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste/die Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste oder den Technischen Modellbauer/die Technische Modellbauerin.
Auch das Bundesinstitut für Berufsbildung bildet eigene Fachkräfte aus. Zum 1. August starten zehn Auszubildende in den Ausbildungsberufen Kaufmann/-frau für Büromanagement, Veranstaltungskaufmann/-frau, Fachangestellte/-r für Markt- und Sozialforschung sowie Fachinformatiker/-in. Von den insgesamt 21 Auszubildenden am BIBB absolvieren vier ihre Ausbildung in Teilzeit.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.bibb.de/neue-berufe.
Ein Videostatement von BIBB-Präsident Prof. Dr. Esser zum Ausbildungsstart finden Sie unter: https://www.bibb.de/de/pressemitteilung_210179.php
Bei Abdruck der Pressemitteilung oder bei Verwendung des Statements Belegexemplar/Beleginformation erbeten.
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).