Das PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung zeichnet die beste Monographie in der internationalen Friedensforschung aus, die zwischen 2023 und 2025 erschienen ist.
Das PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung schreibt den Ernst-Otto Czempiel-Preis 2026 für Friedensforschung aus. Der Preis zu Ehren des ehemaligen Leiters ist mit 5.000 Euro dotiert und wird für die beste Monographie vergeben, die zwischen 2023 und 2025 auf dem Gebiet der internationalen Friedensforschung veröffentlicht worden ist. Neben herkömmlichen akademischen Publikationen sind auch kürzere Monographien sowie Bücher, die sich an eine breitere, nicht-akademische Leserschaft richten, sehr willkommen. Veröffentlichungen von Dissertationen sind allerdings ausgeschlossen.
Nominierungen und Selbstnominierungen sind möglich. Jede Nominierung sollte den Namen, die vollständige Adresse und die E-Mail-Anschrift der Autor*in sowie den Titel des Buches enthalten. Im Falle von Selbstnominierungen sollte der Bewerbung zusätzlich ein Lebenslauf, eine Liste der Veröffentlichungen und ein Exemplar des Buches (in elektronischer Form) beigefügt werden. Die Frist für Nominierungen endet am 1. Dezember 2025.
Die Preisträger*in wird von einer wissenschaftlichen Jury ausgewählt, der Prof. Dr. Charlotte Dany, Prof. Dr. Eva Senghaas-Knobloch und Prof. Dr. Jonas Wolff angehören.
Die bisherigen Preisträger*innen:
• 2023: Prof. Roger Mac Ginty, „Frieden im Alltag: Wie sogenannte „einfache Menschen“ gewaltsame Konflikte beenden können“
• 2020: Kerstin von Lingen, „‚Verbrechen gegen die Menschlichkeit‘: Eine Ideen¬geschichte der Zivilisierung von Kriegs¬gewalt 1864-1945“
• 2018: Simon Koschut, „Normativer Wandel und Desintegration von Sicherheits¬gemeinschaften. Undoing Peace“
• 2016: Birgit Bräuchler, „Die kulturelle Dimension des Friedens: Dezentralisierung und Versöhnung in Indonesien“
• 2014: Piki Ish-Shalom, „Demokratischer Frieden. Eine politische Biographie“ - 2012: Elke Krahmann, „Staaten, Bürger und die Privatisierung von Sicherheit“
• 2010: Rita Schäfer, „Frauen und Kriege in Afrika - ein Beitrag zur Genderforschung“
• 2008: Guy Ben-Porat, „Globaler Liberalismus, lokaler Populismus: Frieden und Konflikt in Israel/Palästina und Nordirland“
Nominierungen und Selbstnominierungen senden Sie bitte per E-Mail an Cornelia Heß, PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, hess@prif.org.
https://www.prif.org/dialog-bildung/preise/ernst-otto-czempiel-preis PRIF-Website zum Ernst-Otto-Czempiel-Preis
Ausschreibung Ernst-Otto-Czempiel-Preis 2026
Source: Foto: Kimberly Farmer/Unsplash
Copyright: PRIF
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Politics
transregional, national
Contests / awards, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).