idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/30/2025 08:32

TÜV Rheinland zertifiziert die Universität Witten/Herdecke für ihr Nachhaltigkeitsmanagement

Svenja Kurth Kommunikation und Marketing
Universität Witten/Herdecke

    Als erste Universität in Deutschland ist die UW/H nach dem „ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften“ zertifiziert worden – ein bedeutender Schritt, um Nachhaltigkeit an Hochschulen messbar zu machen.

    Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur Kür, sondern in vielen Bereichen inzwischen zur Pflicht geworden: Sowohl für die Öffentlichkeit als auch für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben spielt sie in allen Organisationsformen eine zentrale Rolle. Das Problem dabei: Wie kann „Nachhaltigkeit“ gemessen werden? Wie lassen sich relevante Aspekte identifizieren, Kennzahlen entwickeln, Prozesse verankern – und wie kann das an einer Universität umgesetzt werden?

    Dieser Herausforderung hat sich die Universität Witten/Herdecke (UW/H) gestellt und sich nun nach dem „ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften“ vom TÜV Rheinland zertifizieren lassen. Der Standard wurde vom universitätseigenen Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt und ermöglicht es, unterschiedliche Bereiche und Indikatoren von Nachhaltigkeit greifbar zu machen. Als umfassendes System unterstützt der Standard Unternehmen und Organisationen auf ihrem Weg zu einer fundierten nachhaltigen Unternehmensführung.

    Bisher lassen sich bereits mehr als 130 Organisationen unterschiedlicher Branchen mit über 190 Standorten jährlich nach ihm zertifizieren. Die UW/H hat jetzt den ersten Schritt gemacht, ihn auch für Hochschulen zu etablieren. Dr. Christian Geßner, gemeinsam mit Dr. Axel Kölle Leiter des ZNU, betont: „Gerade Hochschulen können durch ihre Bildungs- und Forschungskraft eine besondere Hebelwirkung entfalten – umso wichtiger ist es, dass sie Nachhaltigkeit systematisch und glaubhaft angehen.“

    Gemeinsam ans Ziel: Beteiligung unterschiedlicher Hochschulmitglieder

    Als integriertes System führt der ZNU-Standard ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeitsaspekte und die Unternehmensführung zusammen. Um ihn an der UW/H erfolgreich einzuführen, haben Mitarbeitende, Lehrende und Studierende zentrale Nachhaltigkeitsthemen der Universität identifiziert. Dazu gehören neben dem Klimaschutz die Qualität von Lehre und Forschung und die nachhaltige Universitätsentwicklung. Für diese wesentlichen Themen wurden Ziele, Maßnahmen und Indikatoren definiert, z. B. die Anzahl an Lehrveranstaltungen, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen auseinandersetzen, oder die Erarbeitung einer Checkliste, um die Nachhaltigkeit von Forschungsvorhaben einzuschätzen.

    Die gesteckten Ziele und ihre Messbarkeit wurden anschließend in internen und externen Audits überprüft. Das Team des ZNU hat den Zertifizierungsprozess intensiv begleitet; die finale Zertifizierung erfolgte durch eine unabhängige Prüfstelle, den TÜV Rheinland. Sie bestätigt, dass sich die UW/H in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess befindet, ihre Nachhaltigkeitsziele regelmäßig überprüft, anpasst und wirksam umsetzt.

    Verantwortung für kommende Generationen

    Für Universitätspräsident Prof. Dr. Martin Butzlaff ist die Zertifizierung weit mehr als ein formaler Nachweis: „Zurecht darf unsere Gesellschaft von ihren Hochschulen und Universitäten Beiträge zu einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaftsgestaltung erwarten: Dieser Kernaufgabe hat sich die Universität Witten/Herdecke verschrieben – und will dabei vor allem Verantwortung für die nachfolgenden Generationen übernehmen. Dafür setzen wir innovative Impulse in Lehre und Forschung. Mit der Zertifizierung durch den ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften gehören wir zu den ersten Hochschulen in Deutschland, die sich kontinuierlich daran messen lassen, in allen Dimensionen nachhaltiger zu wirtschaften und ihren Campus entsprechend weiterzuentwickeln.“

    Mit der Zertifizierung gehen ein Re-Audit im Frühjahr 2026 sowie umfangreichere Audits alle drei Jahre einher. Dadurch wird sichergestellt, dass das Nachhaltigkeitsmanagement kontinuierlich vorangetrieben wird. Denn Ziel ist es, Nachhaltigkeit nicht als Einzelprojekt, sondern als Haltung in allen Bereichen der Universität zu verankern – mit Wirkung weit über den Campus hinaus.

    Engagement für Nachhaltigkeit seit vielen Jahren

    Neben der Einführung des „ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften“ setzt sich die UW/H bereits seit vielen Jahren für Nachhaltigkeit ein – so wurde sie kürzlich, zum dritten Mal in Folge, als Fairtrade Universität ausgezeichnet. Mit ihrem Holzgebäude hat sie 2021 außerdem eines der nachhaltigsten Hochschulgebäude in Deutschland eröffnet. Ein umfassendes Angebot stärkt die nachhaltige Mobilität der Mitarbeitenden, angefangen beim 9-Euro-Jobticket über Bikeleasing bis hin zu Carsharing-Möglichkeiten. In der Cafeteria wird Gemüse vom nahegelegenen Acker verarbeitet. Und mit dem Bachelor-Studiengang Global Sustainability sowie zahlreichen Lehrveranstaltungen im fächerübergreifenden Studium fundamentale verankert die UW/H das Thema Nachhaltigkeit auch fest in der Lehre.


    Images

    UW/H-Präsident Prof. Dr. Martin Butzlaff und Dr. Dirk Jakobs, Vizepräsident für Organisationsentwicklung, nehmen das Zertifikat entgegen.
    UW/H-Präsident Prof. Dr. Martin Butzlaff und Dr. Dirk Jakobs, Vizepräsident für Organisationsentwick ...
    Source: UW/H
    Copyright: UW/H


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Organisational matters
    German


     

    UW/H-Präsident Prof. Dr. Martin Butzlaff und Dr. Dirk Jakobs, Vizepräsident für Organisationsentwicklung, nehmen das Zertifikat entgegen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).