idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/30/2025 14:41

Wie regulatorische Unsicherheit Anlagestrategien und Vermögenspreise beeinflusst: DFG bewilligt Forschungsgruppe

Andrea Weber-Tuckermann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Wie wirkt sich regulatorische Unsicherheit auf die Bewertung von Vermögenswerten und Anlageentscheidungen aus? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Forschungsgruppe, die kürzlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bewilligt wurde. Für vier Jahre stehen den insgesamt sieben Wissenschaftlerinnen – es handelt sich um ein reines Frauenteam – rund 3,2 Millionen Euro zur Verfügung. Sprecherin ist Professorin An Chen von der Universität Ulm.

    Im April versetzt der US-amerikanische Präsident Donald Trump mit der Androhung massiver Zollerhöhungen die Regierungen vieler Länder in Angst und Schrecken. Auch Handelsbörsen und Finanzmärkte spielen verrückt. Denn auf der ganzen Welt sind Anleger und Investoren verunsichert. Auch nach der aktuellen Zolleinigung mit der EU stellt sich die Frage: Wie geht es weiter? „Das ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich regulatorische Unsicherheit auf Anlagestrategien und Preisbildung von Vermögenswerten auswirken kann“, erklärt Professorin An Chen, Leiterin des Instituts für Versicherungswissenschaften an der Universität Ulm. Die international renommierte Expertin für Aktuarwissenschaften und Asset Allocation ist Sprecherin der neuen Forschungsgruppe FOR 5583 der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

    Die DFG-Forschungsgruppe trägt den Titel „Asset Allocation and Asset Pricing in Regulated Markets and Institutions“. Die Gruppe, an der insgesamt sieben Wissenschaftlerinnen von sechs Universitäten beteiligt sind, erforscht in fünf Teilprojekten, wie sich mangelnde Klarheit oder Vorhersehbarkeit von wirtschaftspolitischen Regulierungen auf Anlageentscheidungen und die Bewertung von Vermögenswerten auswirken. „Regulatorische Unsicherheit besteht dann, wenn Zeitpunkt und Umfang geplanter oder wahrscheinlicher wirtschaftspolitischer Regulierungsmaßnahmen wie beispielsweise Zölle oder Steuern nicht bekannt sind“, so Chen. Die Forschungsgruppe untersucht dies für drei Felder: erstens für unterschiedliche Sektoren wie den Finanzmarkt, die Versicherungswirtschaft und den Handel, zweitens für den Bereich Klimapolitik, der geprägt ist von regulativen Maßnahmen wie der CO2-Steuer oder dem Emissionshandel sowie drittens dem Steuersystem. „Wir interessieren uns nun konkret dafür, wie die regulatorische Unvorhersehbarkeit die Bewertung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen und anderen Finanzprodukten beeinflusst und die Attraktivität für Investoren verändert“, erläutert Professorin Nicole Bäuerle vom Institut für Stochastik am KIT. Die Finanzmathematikerin ist Vizesprecherin der Forschungsgruppe.

    Das Thema des Forschungsprojektes ist hochrelevant. „Denn in Zeiten politischer, wirtschaftlicher und technologischer Unsicherheit schlagen sich regulatorische Unsicherheiten schnell als systemische Risiken nieder. Dabei drohen Spillover-Effekte, die sich über viele Sektoren hinweg ausbreiten können“, betonen die Forscherinnen. Auch methodisch ist das Projekt hochinnovativ: denn es verbindet theoretisch-mathematische Modellierung und empirisch-statistische Messung. Von der stochastischen Optimierung über Methoden des statistical learning bis hin zur Nutzung unstrukturierter Daten wie Texte – die wissenschaftlichen Werkzeuge sind maßgeschneidert zugeschnitten auf das Projekt und das Resultat einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit.

    Das Team besteht aus Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Mathematikerinnen, aus Expertinnen für Finance, Versicherungen und Steuern, für Aktuarwissenschaften und Ökonometrie. „Wir arbeiten schon seit vielen Jahren zusammen und ergänzen uns perfekt. Über die Zeit haben wir gemerkt, dass wir untereinander nicht nur wissenschaftlich sehr viele Anknüpfungspunkte haben. Wir teilen auch das gleiche Mindset und haben persönlich viel gemeinsam“, bestätigen die Wissenschaftlerinnen. Zum Team gehören neben An Chen und Nicole Bäuerle noch die Professorinnen Nicole Branger (Universität Münster), Monika Gehde-Trapp (Universität Tübingen), Antje Mahayni (Universität Duisburg-Essen), Melanie Schienle (KIT) und Caren Sureth-Sloane (Universität Paderborn).

    „Wir freuen uns sehr, dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft diese Forschungsgruppe fördert. Und natürlich sind wir stolz darauf, dass das Konsortium von Ulm aus geführt wird“, betont Universitätspräsident Professor Michael Weber. Ulmer Forschende wie Professorin An Chen gehören zu den Führenden weltweit in den Aktuar- und Versicherungswissenschaften sowie im Bereich Asset Allocation.

    Begriffsklärung
    Asset Allocation wird im Deutschen übersetzt mit Vermögensallokation oder Anlagenaufteilung. Gemeint ist damit die strategische Verteilung des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen, wie Anleihen, Immobilien und Rohstoffe.
    Asset Pricing – auf Deutsch Vermögenspreisbildung oder Anlagenpreisgestaltung – meint den Prozess, über den der Wert von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder Immobilien bestimmt wird. Dieser hängt im Wesentlichen auch von Nachfrage und Angebot ab.

    DFG Forschungsgruppe
    Die Forschungsgruppen sind ein besonderes Förderformat der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein enges Arbeitsbündnis mehrerer herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die gemeinsam eine Forschungsaufgabe bearbeiten. Voraussetzung für die Bewilligung ist die wissenschaftliche Qualität und Originalität des Forschungsvorhabens. Angelegt ist die enge – meist interdisziplinäre – Zusammenarbeit auf mehrere Jahre. Eine Förderung in diesem Format gilt als Auszeichnung, die den Beteiligten Forschung auf internationalem Niveau bescheinigt.


    Contact for scientific information:

    Prof. An Chen, Institut für Versicherungswissenschaften, Universität Ulm, Mail: an.chen@uni-ulm.de


    Images

    Freuen sich über ihren Erfolg: Die Wissenschaftlerinnen der neuen DFG-Forschungsgruppe „Asset Allocation and Asset Pricing in Regulated Markets and Institutions“
    Freuen sich über ihren Erfolg: Die Wissenschaftlerinnen der neuen DFG-Forschungsgruppe „Asset Alloca ...

    Copyright: privat

    Prof. An Chen von der Uni Ulm ist Sprecherin der Forschungsgruppe
    Prof. An Chen von der Uni Ulm ist Sprecherin der Forschungsgruppe
    Source: Elvira Eberhardt
    Copyright: Elvira Eberhardt / Uni Ulm


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Freuen sich über ihren Erfolg: Die Wissenschaftlerinnen der neuen DFG-Forschungsgruppe „Asset Allocation and Asset Pricing in Regulated Markets and Institutions“


    For download

    x

    Prof. An Chen von der Uni Ulm ist Sprecherin der Forschungsgruppe


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).