idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/31/2025 11:00

Klimaschutz in Kommunen zur Pflichtaufgabe machen

Kathy Kilz Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut

    Klimaschutz auf kommunaler Ebene ist unerlässlich, um die nationalen Klimaziele zu erreichen. Die Vorgaben kommen von Bund und Ländern, doch die Umsetzung erfolgt in der Kommune – mit unterschiedlichen lokalen Voraussetzungen hinsichtlich der Mittel und Infrastruktur. Politische Unterstützung, soziale Verträglichkeit und Bürger*innenbeteiligung markieren bei der Implementierung von Klimaschutz Hürden und Chancen gleichermaßen. Unsere Expertin Tanja Kenkmann macht in der neuesten Podcastfolge von „Wenden bitte!“ deutlich, worauf es beim Klimaschutz auf kommunaler Ebene ankommt.

    Zum Podcast „Wie viel Klimaschutz können Kommunen“ des Öko-Instituts [https://www.oeko.de/podcast/wie-viel-klimaschutz-koennen-kommunen/]

    Bürger*innen durch Beteiligung motivieren

    Bürger*innen lassen sich durch verschiedene Arten der Beteiligung für mehr Klimaschutz motivieren. Ein Beispiel sind sogenannte Beteiligungshaushalte. In denen werden Bürger*innen mithilfe eines Onlinetools befragt, wofür Haushaltsmittel aufgewendet werden sollen. Dabei können überdies Klimaschutzmaßnahmen diskutiert werden. Auch bei der Finanzierung konkreter Klimaschutzprojekte – wie dem Bau von Erneuerbare-Energien-Anlagen – lässt sich die Bürger*innenbeteiligung mitdenken. Hier geht es insbesondere um die finanzielle Beteiligung an der Investition.

    Eine Frage der Finanzierung

    Tanja Kenkmann, Senior Researcher im Bereich Energie & Klimaschutz am Öko-Institut, weist auf die Bedeutung von Bürger*innenbeteiligung hin: „Denn wenn Menschen sich finanziell konkret an der Energiewende beteiligen können, ist die Akzeptanz größer.“ Das kann außerdem dazu beitragen, privates Kapitel zu mobilisieren und löst mitunter Finanzierungsprobleme zum Beispiel bei der Errichtung von Fernwärmenetzen, bei den es an Betreibenden und der Finanzierung mangeln kann. Die Gründung einer Energiegenossenschaft, an der sich Bürger*innen, Unternehmen aber auch Kommunen beteiligen können, ist eine Möglichkeit, den Bau eines Fernwärmenetzes zu ermöglichen.

    Flächen sinnvoll nutzen und planen

    Weiteres Potenzial für den Klimaschutz auf kommunaler Ebene liegt in der bewussten und nachhaltigen Flächennutzung. Statt auf Neubaugebiete zu setzen, gibt es mitunter Handlungsoptionen im Bestand. So ist Wohnraum ungleich verteilt oder wird nicht effizient genutzt. Auch das Bauen in die Höhe oder auch eine spätere, flexible Umnutzung ließen sich bereits in der Planungsphase von Neubauprojekten mitdenken. Die Stadtentwicklungsplanung ist Aufgabe der Kommune und somit hat die Verwaltung hier Handlungsspielraum. Klimaschutz muss hier noch mehr zur Querschnittsaufgabe werden.
    Tanja Kenkmann stellt klar: „Kommunaler Klimaschutz sollte als gesetzlich vorgeschriebene Pflichtaufgabe implementiert werden, wie etwa die Feuerwehr, Kindergärten oder Abfallbeseitigung. So würde gewährleistet, dass die Akteure in den kommunalen Verwaltungsbereichen Klimaschutzziele kontinuierlich mitdenken und entsprechend handeln.“

    Wissen statt Alltagsberatung

    Der Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts richtet sich an alle mit politischem und ökologischem Interesse aus Politik, Wissenschaft, Medien, NGOs und Öffentlichkeit. Den Podcast moderieren Mandy Schoßig, Leiterin Öffentlichkeit & Kommunikation am Öko-Institut, und Nadine Kreutzer, Journalistin und Moderatorin. Rund eine Stunde lang sprechen sie mit einem Experten beziehungsweise einer Expertin aus dem Öko-Institut über anstehende Nachhaltigkeitstransformationen – genug Zeit für die „Langstrecke der Umweltpodcasts“. Die Spezial-Folgen greifen tagesaktuelle politische und gesellschaftliche Themen auf.

    Podcast „Wenden bitte!“, Episoden der 5. Staffel

    Episode 5 „Wie viel Klimaschutz können Kommunen?“ mit Tanja Kenkmann, erschienen am 31.7.2025 [https://www.oeko.de/podcast/wie-viel-klimaschutz-koennen-kommunen/]

    Episode 4 „Beim Klimaschutz vom Ausland lernen“ mit Dr. Johanna Cludius, erschienen am 26.6.2025 [https://www.oeko.de/podcast/beim-klimaschutz-vom-ausland-lernen/]

    Episode 3 „Wie nutzen wir Holz nachhaltig?“ mit Dr. Klaus Hennenberg, erschienen am 7.5.2025 [https://www.oeko.de/podcast/wie-nutzen-wir-holz-nachhaltig/]

    Episode 2 „Wie kommt die Verkehrswende aufs Land?“ mit Nelly Unger, erschienen am 27.3.2025 [https://www.oeko.de/podcast/wie-kommt-die-verkehrswende-aufs-land]

    Episode 1 „Wie geht’s weiter mit der Klimapolitik?“ mit Anke Herold, erschienen am 13.1.2025 [https://www.oeko.de/podcast/wie-gehts-weiter-mit-der-klimapolitik/]

    Alle Staffeln und Episoden des Podcasts auf https://www.oeko.de/podcast

    Der Podcast ist erhältlich auf allen gängigen Podcast-Portalen – etwa bei Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/wenden-bitte-der-podcast-zu-wissenschaft-u...] sowie bei Spotify [https://open.spotify.com/show/1JrGB3BesOrmr8VUZvGBqA?nd=1].


    Contact for scientific information:

    Tanja Kenkmann
    Senior Researcher im Institutsbereich Energie & Klimaschutz
    Öko-Institut, Büro Freiburg
    Telefon: +49 761 45295 263
    E-Mail: t.kenkmann@oeko.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Energy, Environment / ecology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).