idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/31/2025 13:45

Studie der FH Kiel: Verbraucher*innen vertrauen Landwirt*innen als Partner im Klima¬ und Umweltschutz

Frauke Schäfer Pressestelle
Fachhochschule Kiel

    Eine Studie der FH Kiel mit über 1.000 Teilnehmenden zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen Landwirt*innen beim Klima- und Umweltschutz Kompetenz zutraut, aber gleichzeitig mehr Transparenz und glaubwürdige Nachweise fordert. Digitale Lösungen, die den CO2-Fußabdruck oder den Einsatz von Wasser und Pflanzenschutzmitteln automatisch erfassen, werden als transparenter und genauer bewertet als klassische Kontrollen – doch das Thema bleibt erklärungsbedürftig. 41% der Verbraucher*innen achten beim Einkauf auf Klima- und Umweltsiegel, 59% wünschen sich weitere Verbesserungen im Klima- und Umweltschutz in der Landwirtschaft.

    Deutsche Verbraucher*innen sehen Landwirt*innen mehrheitlich als verlässliche Partner im Klima- und Umweltschutz – das zeigt eine aktuelle, repräsentative Studie der Fachhochschule (FH) Kiel mit mehr als 1.000 Teilnehmenden. Gleichzeitig wünschen sie sich mehr Transparenz und glaubwürdige Nachweise, wie nachhaltig Lebensmittel produziert werden. Digitale Kontrollsysteme bewerten viele Verbraucher*innen positiv.

    Wie steht die Bevölkerung zur Landwirtschaft als Partner im Klima- und Umweltschutz?
    Die aktuelle Studie der FH Kiel zeigt: Über die Hälfte der Befragten (57 %) sieht in Landwirt*innen kompetente Partner*innen für den Umwelt- und Klimaschutz – nur 10 % zweifeln daran. Allerdings zeigen sich viele Verbraucher*innen bei der Glaubwürdigkeit von Umweltleistungen unentschlossen: Gerade einmal 38 % halten öffentliche Aussagen von Betrieben zu ihren Umweltleistungen für glaubwürdig, 46 % sind unentschieden und 16 % halten sie für nicht glaubwürdig. Vertrauen sei vorhanden, müsse aber durch transparente Kommunikation und nachvollziehbare Maßnahmen gestärkt werden, sagt Henrike Grotsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Agrarwirtschaft der FH Kiel: „Verbraucher*innen sehen Landwirt*innen nicht als Problem, sondern als Teil der Lösung im Klima- und Umweltschutz. Dieses Vertrauen ist ein wertvolles Gut, das es durch klare Informationen, nachvollziehbare Daten und den Dialog weiter auszubauen gilt.“

    Der digitale Fortschritt: praktische Entlastung für die Betriebe

    Die Studie ist Teil des Projekts „DigiZert“. Im Rahmen des Projekts entwickeln Fachleute der FH Kiel Lösungen für eine automatisierte Datenerfassung und Zertifizierung für eine nachhaltige Landwirtschaft. Sensor‑, Telemetrie‑ und Maschinendaten werden künftig in einer Plattform gebündelt, sodass Kennzahlen zur Nachhaltigkeit – vom Wasser‑ und Pflanzenschutzmittelverbrauch bis hin zu Treibhausgasemissionen – automatisch erhoben und erstellt werden und Mehrfacheingaben entfallen.

    Digitalisierung schafft Vertrauen – Sogar Zahlungsbereitschaft

    Bei den Verbraucher*innen stoßen digitale Kontrollsysteme auf breite Zustimmung: Über 40 % der Befragten halten digitale Kontrollen für genauer und transparenter als persönliche Vor-Ort-Audits. Knapp ein Sechstel wäre sogar bereit, mehr zu zahlen, wenn Klima- und Umweltschutz ausschließlich digital kontrolliert würde. Dennoch bevorzugt aktuell nur knapp ein Viertel digitale Lösungen grundsätzlich. „Die teils widersprüchlichen Einschätzungen werten wir als Hinweis darauf, dass das Thema der digitalen Zertifizierung für viele noch neu und erklärungsbedürftig ist“, sagt Henrike Grotsch.

    Anerkennung und Erwartungshaltung

    41 % der Verbraucher*innen achten beim Einkauf gezielt auf Klima- und Umweltsiegel. Zugleich erwarten 59 %, dass der Klima- und Umweltschutz in der Landwirtschaft deutlich verbessert werden sollte. „Die Ergebnisse zeigen: Viele Menschen möchten mit ihrem Konsumverhalten zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Gleichzeitig sind die Erwartungen an eine klimafreundliche Landwirtschaft hoch“, erklärt Steffi Fock, ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin im „DigiZert“-Projekt.

    Das Wissen um Landwirtschaft bleibt begrenzt

    Nur 30 % der Befragten geben an, sich gut mit Themen der Landwirtschaft auszukennen. Das unterstreiche den hohen Aufklärungsbedarf – und den Nutzen von offener Kommunikation und praxisnaher Öffentlichkeitsarbeit, sind die Autor*innen der Studie überzeugt. Diese Aufgabe könne aber nicht allein von den Landwirt*innen getragen werden, sondern erfordere eine enge Zusammenarbeit von Expert*innen aus Forschung, Praxis, Vermarktung und Verbraucherkommunikation.

    Hintergrund Projekt DigiZert

    DigiZert (Digitales Zertifikatsystem der Kartoffel-Wertschöpfungskette zur Dokumentation landwirtschaftlicher Klima- und Umweltschutzmaßnahmen) ist am FuE-Zentrum FH Kiel GmbH verankert und wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat mit einer Fördersumme in Höhe von rund 1.400.000 € über eine Laufzeit von fünf Jahren gefördert. DigiZert ist am 1. Dezember 2022 gestartet und läuft bis zum 30. November 2027.

    Folgende Grafiken können Sie bei Angabe der Quelle FH Kiel gerne für Ihre Berichterstattung nutzen:

    Einschätzungen der Verbraucher*innen zu Klima- und Umweltleistungen landwirtschaftlicher Betriebe (1027 Befragte)


    https://www.fh-kiel.de/fileadmin/data/presse/pressefoto/2025/digizert_1.png

    Einschätzungen zu digitalen Kontrollsystemen in der Landwirtschaft (1027 Befragte)


    https://www.fh-kiel.de/fileadmin/data/presse/pressefoto/2025/digizert_2.png


    Contact for scientific information:

    Projektleitung DigiZert
    Prof. Dr. Yves Reckleben
    yves.reckleben@fh-kiel.de

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Henrike Grotsch
    <henrike.grotsch@fh‑kiel.de>


    More information:

    https://digizert.eu Projektwebsite
    https://farmwissen.de Fachportal Farmwissen


    Images

    Im Januar 2023 überreichte der damailige Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (li.) Prof. Yves Reckleben den Förderbescheid für das Projekt DigiZert.
    Im Januar 2023 überreichte der damailige Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (li.) Prof. Yves ...
    Source: L. Kuegeler
    Copyright: BMBL Photothek


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Im Januar 2023 überreichte der damailige Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (li.) Prof. Yves Reckleben den Förderbescheid für das Projekt DigiZert.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).