idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/31/2025 14:46

Warum das Neue nicht immer siegt: Das Scheitern des Transrapid vor 25 Jahren

Léandre Chavand Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Northern Business School

    Im Juli 2020 platzte der deutsche Hochgeschwindigkeitstraum von der Magnetschwebebahn Transrapid. Kurz vor dem Spatenstich für die Strecke Hamburg–Berlin wurde das Milliardenprojekt gestoppt. Heute gilt der Transrapid als Symbol für ein gescheitertes Zukunftsversprechen. In einem ausführlichen Interview erklärt der Organisationswissenschaftler Prof. Dr. Marcel Schütz (Northern Business School), warum sich der Transrapid nicht durchsetzen konnte und was wir daraus über Innovationen lernen.

    Technologien müssen in bestehende Infrastrukturen, politische Programme, wirtschaftliche Interessen und gesellschaftliche Zukunftsbilder passen, argumentiert der Hamburger Organisationsforscher Schütz. Das war beim Transrapid nicht der Fall. Er kollidierte mit der etablierten Rad-Schiene-Infrastruktur, mit einflussreichen Akteuren wie der Deutschen Bahn und einer wechselvollen öffentlichen Stimmung.

    Ein Techniktraum im märkischen Sand

    Der Transrapid galt in den 1990er Jahren als technisches Meisterstück: schwebend statt rollend, leise, emissionsarm und mit Geschwindigkeiten von bis zu 500 km/h. Milliarden flossen in Forschung und Entwicklung – allen voran in die Teststrecke im Emsland. Doch 2000 wurde das Prestigeprojekt der Referenzstrecke Hamburg–Berlin nach viel Uneinigkeit zwischen Wirtschaft und Politik überraschend gestoppt. Die Technologie selbst war ihrer Zeit weit voraus, aber genau das kann ein Nachteil sein. Wenn ein bestehendes System – hier das Rad-Schiene-System des ICE – bereits Milliarden verschlungen hat, werden Alternativen oft nicht mehr in Betracht gezogen. Das ist ein klassischer Fall von Pfadabhängigkeit.

    Ein zerklüftetes Akteursnetzwerk

    Das Scheitern des Transrapid war nicht allein eine technische oder ökonomische Frage. Vielmehr zeigte sich, wie schwer es ist, ein Großprojekt in einem Netzwerk unterschiedlicher Akteure mit teils widersprüchlichen Interessen voranzubringen. Die Industrieunternehmen Siemens und ThyssenKrupp sahen den Transrapid als Exporttechnologie. Die Deutsche Bahn hingegen hatte zunehmend wenig Interesse, ein paralleles System zum ICE zu betreiben. Die Bundesregierung schwankte zuletzt zwischen Förderwillen und Ausstieg. Am Ende zog niemand mehr an einem Strang.

    Kostenexplosion und schwindender Nutzen

    Neben den politischen Schwierigkeiten spielte das Geld eine große Rolle. Die Kostenprognosen stiegen im Verlauf der Planungen dramatisch an. Von 3 Milliarden D-Mark landete man am Ende bei 10 Milliarden. Gleichzeitig schmolz der Zeitvorteil gegenüber dem ICE, weil dieser infolge der Streckenertüchtigung seine Reisezeit immer mehr verkürzen würde. Schließlich hätte der Transrapid für die Strecke Hamburg–Berlin nur noch eine gute halbe Stunde gespart – zu wenig für ein riesiges Milliardenprojekt.

    Das Narrativ der Zukunft

    Technologien scheitern nicht nur an Fakten, sondern auch an Erzählungen. Der Transrapid stand in den 1980er Jahren für ein Zukunftsbild, das von starker Geschwindigkeitsfaszination und fundamentalen Hightech-Neuerungen geprägt war. Ende der 1990er verschoben sich diese Erzählungen eher in Richtung Nachhaltigkeit, Systemintegration und Kostenbewusstsein. Der Zukunftszug wirkte plötzlich wie ein Techniktraum der Vergangenheit.

    Lehren für die Innovationsforschung

    Für Schütz ist der Transrapid ein Paradebeispiel dafür, dass Innovationen nicht maschinell-technisch isoliert sind, sondern vor allem gesellschaftliche Prozesse darstellen: „Schließlich sind Technologien soziale Koproduktionen – sie müssen Sinn stiften, Erwartungen erfüllen und Anschluss finden an das, was da ist und genutzt wird. Die Innovation fällt nicht vom Himmel und wird uns nicht durch die Naturgesetze in die Hand gedrückt. All das muss erstmal aufwändig geplant, hergestellt und etabliert werden.“

    Zum Thema ist ein weiterer Bericht mit Marcel Schütz im Deutschlandfunk Kultur nachzuhören: https://www.deutschlandfunkkultur.de/transrapid-aus-vor-25-jahren-warum-grosspro...


    Contact for scientific information:

    Für Presseanfragen steht Ihnen Prof. Dr. Marcel Schütz als Ansprechpartner zur Verfügung.
    E-Mail: schuetz@nbs.de


    Original publication:

    Das vollständige Interview kann hier abgerufen werden: https://www.nbs.de/die-nbs/aktuelles/news/details/news/warum-das-neue-nicht-imme...


    Images

    Vor einem Vierteljahrhundert noch Zukunftszug: Der Transrapid auf der Versuchsstrecke im Emsland.
    Vor einem Vierteljahrhundert noch Zukunftszug: Der Transrapid auf der Versuchsstrecke im Emsland.

    Copyright: Bild: thyssenkrupp Transrapid GmbH

    NBS-Organisationsprofessor Marcel Schütz ordnet das Scheitern des Transrapid-Projekts ausführlich ein.
    NBS-Organisationsprofessor Marcel Schütz ordnet das Scheitern des Transrapid-Projekts ausführlich ei ...

    Copyright: Bild: NBS/Privat


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Politics, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Vor einem Vierteljahrhundert noch Zukunftszug: Der Transrapid auf der Versuchsstrecke im Emsland.


    For download

    x

    NBS-Organisationsprofessor Marcel Schütz ordnet das Scheitern des Transrapid-Projekts ausführlich ein.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).